www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Phasenreserve
Phasenreserve < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Phasenreserve: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:05 Mi 10.02.2010
Autor: HenningS

Aufgabe
Ist das System stabil wenn man es in einem geschlossenen Regelkreis betreibt? Bis zu welchem Kp ist dies ggf. der Fall

Hallo,
Ich habe eine Messreihe aufgenommen und über den Nullstellendurchgang die Phasenreserve ermittelt (Bode Diagramm). Die Phase beim Nullstellendurchgang ist -25° ,   somit ergibt sich eine Phasenreserve von 155° ??

Jetzt ist mein Problem wie ich das kritische Kp errechne.
Es handelt sich um eine Kombination aus einem P-Glied und zwei PT1 .
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Phasenreserve: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:10 Mi 10.02.2010
Autor: Jiha

Da du eine Phasenreserve hast ist das System stabil.
Nun kannst du um die kritische Kp zu berechnen das Kriterium von Routh anwenden. Oder aber eine Grafische Lösung wählen.

Dazu gehst du zum Punkt wo die Phasenkennlinie 180° schneidet und gehst dann senkrecht hoch bis zum Frequenzgang. Dort liest du den dB Wert x ab. Und löst folgende Formel nach Kp auf:
20 log(Kp)=-x



Bezug
                
Bezug
Phasenreserve: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:18 Do 11.02.2010
Autor: HenningS

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich habe hier -39,2 als Amplitude abgelesen und somit ein maximales Kp von 91,2 errechnet. Ist das nicht ein bisschen sehr hoch??

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Phasenreserve: Unklar
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:59 Fr 12.02.2010
Autor: Infinit

Hallo Henning,
was Du da woraus abgelesen hast, ist mir nicht klar. Eine Amplitude ist immer positiv und eine Phase mit der einheit Sekunde ist mir auch noch nicht untergekommen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]