www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Partielle Differenzierbarkeit
Partielle Differenzierbarkeit < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Partielle Differenzierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:42 Mo 07.03.2011
Autor: David90

Aufgabe
Gegeben ist die Funktion f: [mm] \IR^2 \to \IR, [/mm] (x,y) [mm] \mapsto y^3(cos(\pi [/mm] x)+ [mm] x^2 [/mm] y).
a) Zeigen Sie, dass f partiell differenzierbar ist und bestimmen Sie die partiellen Ableitungen.
b) Warum ist f total differenzierbar? Geben Sie die totale Ableitung im Punkt (x,y) an-
c) Welche Gestalt hat die Tangentialebene an den Graphen von f in (-1,1)?
d) Berechnen Sie zu [mm] \vec{v}=(\bruch{1}{\wurzel{2}},-\bruch{1}{\wurzel{2}} [/mm] die Richtungsableitung [mm] \bruch{\partial f}{\partial \vec{v}}(-1,1)! [/mm]

Also ich habe zu a) schon folgendes ausgerechnet: [mm] \bruch{\partial f}{\partial x}=y^3(-\pi sin(\pi [/mm] x)+2xy) Müsste richtig sein...aber wie berechnet man denn jetzt [mm] \bruch{\partial f}{\partial y}? [/mm] Mit der Produktregel? Was muss man denn dann als u und v wählen?
Danke schon mal im Voraus.
Gruß David

        
Bezug
Partielle Differenzierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:08 Mo 07.03.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Gegeben ist die Funktion f: [mm]\IR^2 \to \IR,[/mm] (x,y) [mm]\mapsto y^3(cos(\pi\ x+x^2 y)[/mm] .

>  a) Zeigen Sie, dass f partiell differenzierbar ist und
> bestimmen Sie die partiellen Ableitungen.
>  b) Warum ist f total differenzierbar? Geben Sie die totale
> Ableitung im Punkt (x,y) an-
>  c) Welche Gestalt hat die Tangentialebene an den Graphen
> von f in (-1,1)?
>  d) Berechnen Sie zu
> [mm]\vec{v}=(\bruch{1}{\wurzel{2}},-\bruch{1}{\wurzel{2}}[/mm] die
> Richtungsableitung [mm]\bruch{\partial f}{\partial \vec{v}}(-1,1)![/mm]
>  
> Also ich habe zu a) schon folgendes ausgerechnet:
> [mm]\bruch{\partial f}{\partial x}=y^3(-\pi sin(\pi[/mm] x)+2xy)   [ok]
> Müsste richtig sein...aber wie berechnet man denn jetzt
> [mm]\bruch{\partial f}{\partial y}?[/mm]
> Mit der Produktregel?    

Klar.

> Was muss man denn dann als u und v wählen?

die beiden offensichtlichen Faktoren

(oder wenn du magst, kannst du zuerst ausmultiplizieren
und dann die Ableitungsregeln anwenden)

> Danke schon mal im Voraus.
>  Gruß David

LG   Al-Chwarizmi


Bezug
                
Bezug
Partielle Differenzierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:36 Mo 07.03.2011
Autor: David90

Ok dann hab ich nach y abgeleitet folgendes raus: [mm] y^2(3cos(\pi x)+y+4x^2*y). [/mm] Damit ist f partiell diff'bar richtig?:)

Bezug
                        
Bezug
Partielle Differenzierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:24 Di 08.03.2011
Autor: kamaleonti

Hi,
> Ok dann hab ich nach y abgeleitet folgendes raus:
> [mm]y^2(3cos(\pi x)+y+4x^2*y).[/mm]

Bis auf den mittleren Summanden 'y' in der Klammer stimmt das.

> Damit ist f partiell diff'bar richtig?:)

Ich bin mir nicht absolut sicher, ob es dafür reicht, die partiellen Ableitungen anzugeben.
Sicher ist, aus der Existenz aller partiellen Ableitungen folgt später, dass die Funktion diffbar ist.
Allerdings würde ich zur Begründung der partiellen Diffbarkeit schon heranziehen, dass die entsprechenden "partiellen" Funktionen in nur einer Variablen mit der anderen als Konstante, diffbar sind (Komposition aus diffbaren Funktionen).


Gruß

PS (EDIT): Siehe freds Bemerkung.

Bezug
                                
Bezug
Partielle Differenzierbarkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:28 Di 08.03.2011
Autor: fred97


>  Sicher ist, aus der Existenz aller partiellen Ableitungen
> folgt später, dass die Funktion diffbar ist.


Das stimmt aber überhaupt nicht !!

Sei

   [mm] $f(x,y):=\bruch{xy}{x^2+y^2}$ [/mm] für (x,y) [mm] \ne [/mm] (0,0)  und f(0,0):= 0


f besitzt in jedem Punkt des [mm] \IR^2 [/mm] partielle Ableitungen, ist aber in (0,0) nicht mal stetig !

FRED


>  Allerdings würde ich zur Begründung der partiellen
> Diffbarkeit schon heranziehen, dass die entsprechenden
> "partiellen" Funktionen in nur einer Variablen mit der
> anderen als Konstante, diffbar sind (Komposition aus
> diffbaren Funktionen).
>  
>
> Gruß


Bezug
                                        
Bezug
Partielle Differenzierbarkeit: Plot
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:48 Di 08.03.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> >  Sicher ist, aus der Existenz aller partiellen Ableitungen

> > folgt später, dass die Funktion diffbar ist.
>  
> Das stimmt aber überhaupt nicht !!
>  
> Sei    [mm]f(x,y):=\bruch{xy}{x^2+y^2}[/mm] für (x,y) [mm]\ne[/mm] (0,0)  und  f(0,0):= 0
>  
> f besitzt in jedem Punkt des [mm]\IR^2[/mm] partielle Ableitungen,
> ist aber in (0,0) nicht mal stetig !
>  
> FRED


Dazu ein []Plot


Bezug
                                        
Bezug
Partielle Differenzierbarkeit: mathepedia falsch?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:04 Di 08.03.2011
Autor: kamaleonti

Hallo fred,
> >  Sicher ist, aus der Existenz aller partiellen Ableitungen

> > folgt später, dass die Funktion diffbar ist.
>  
>
> Das stimmt aber überhaupt nicht !!
>  
> Sei
>
> [mm]f(x,y):=\bruch{xy}{x^2+y^2}[/mm] für (x,y) [mm]\ne[/mm] (0,0)  und
> f(0,0):= 0
>  
>
> f besitzt in jedem Punkt des [mm]\IR^2[/mm] partielle Ableitungen,
> ist aber in (0,0) nicht mal stetig !

OK -
jetzt habe ich allerdings selbst eine Verständnisfrage:
[]Hier steht relativ weit oben:
"Die Funktion f heißt in [mm] E\subseteq [/mm] D(f) differenzierbar, wenn die partiellen Ableitungen nach allen Variablen [mm] x_k [/mm] für alle [mm] x\in [/mm] E existieren."
Nimmt man hier [mm] E=\IR^2\subseteq D(f)=\IR^2, [/mm] so existieren wie du sagst die partiellen Ableitungen in jedem Punkt und nach Aussage wäre die Funktion f damit differenzierbar. Entweder ich verstehe hier jetzt etwas falsch, oder der Satz stimmt nicht. Würde mich über Aufklärung sehr freuen!

Danke.

>  
> FRED

LG

Bezug
                                                
Bezug
Partielle Differenzierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:52 Di 08.03.2011
Autor: fred97


> Hallo fred,
>  > >  Sicher ist, aus der Existenz aller partiellen

> Ableitungen
> > > folgt später, dass die Funktion diffbar ist.
>  >  
> >
> > Das stimmt aber überhaupt nicht !!
>  >  
> > Sei
> >
> > [mm]f(x,y):=\bruch{xy}{x^2+y^2}[/mm] für (x,y) [mm]\ne[/mm] (0,0)  und
> > f(0,0):= 0
>  >  
> >
> > f besitzt in jedem Punkt des [mm]\IR^2[/mm] partielle Ableitungen,
> > ist aber in (0,0) nicht mal stetig !
>  OK -
> jetzt habe ich allerdings selbst eine Verständnisfrage:
>  []Hier
> steht relativ weit oben:



>  "Die Funktion f heißt in [mm]E\subseteq[/mm] D(f) differenzierbar,
> wenn die partiellen Ableitungen nach allen Variablen [mm]x_k[/mm]
> für alle [mm]x\in[/mm] E existieren."


Hallo kamaleonti,

was oben steht ist schlicht und einfach grober Unsinn !

Schau Dir das mal an:

            http://de.wikipedia.org/wiki/Differenzierbarkeit,

insbes. "Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Differenzierbarkeitsbegriffen"

Gruß FRED


>  Nimmt man hier [mm]E=\IR^2\subseteq D(f)=\IR^2,[/mm] so existieren
> wie du sagst die partiellen Ableitungen in jedem Punkt und
> nach Aussage wäre die Funktion f damit differenzierbar.
> Entweder ich verstehe hier jetzt etwas falsch, oder der
> Satz stimmt nicht. Würde mich über Aufklärung sehr
> freuen!
>  
> Danke.
>  >  
> > FRED
>  
> LG


Bezug
                                                        
Bezug
Partielle Differenzierbarkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:03 Di 08.03.2011
Autor: kamaleonti

Hallo fred,
> []Hier
> > steht relativ weit oben:
>  
>
>
> >  "Die Funktion f heißt in [mm]E\subseteq[/mm] D(f) differenzierbar,

> > wenn die partiellen Ableitungen nach allen Variablen [mm]x_k[/mm]
> > für alle [mm]x\in[/mm] E existieren."
>  
>
> Hallo kamaleonti,
>  
> was oben steht ist schlicht und einfach grober Unsinn !
>  
> Schau Dir das mal an:
>  
> http://de.wikipedia.org/wiki/Differenzierbarkeit,
>  
> insbes. "Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Differenzierbarkeitsbegriffen"

Danke. Jetzt ist einiges mehr klar geworden.

>  
> Gruß FRED
>  
>

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Partielle Differenzierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:38 Di 08.03.2011
Autor: Lentio

HAllo!

Ich schieb mich mal einfach hier rein ;).

Und zwar geht es um die Aufgabe d).
Ich hab sie durchprobiert und würde gern wissen, ob die Lösung okay ist.

grad [mm] f_{x}= \pmat{ -\pi y^{3}sin(\pi x) + 2xy^{4}\\ 3y^{2}cos(\pi x)+x^{2}4y^{3} }. [/mm] Also im Punkt : [mm] \pmat{ -2 \\ 1 }. [/mm] Und somit [mm] \pmat{ -2 \\ 1 }*\pmat{ \bruch{1}{\wurzel{2}} \\ \bruch{1}{-\wurzel{2}} }=\bruch{-3}{\wurzel{2}} [/mm]


mfg,

lentio

Bezug
                                
Bezug
Partielle Differenzierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:06 Di 08.03.2011
Autor: frozer


> HAllo!
>  
> Ich schieb mich mal einfach hier rein ;).
>  
> Und zwar geht es um die Aufgabe d).
>  Ich hab sie durchprobiert und würde gern wissen, ob die
> Lösung okay ist.
>  
> grad [mm]f_{x}= \pmat{ -\pi y^{3}sin(\pi x) + 2xy^{4}\\ 3y^{2}cos(\pi x)+x^{2}4y^{3} }.[/mm]
> Also im Punkt : [mm]\pmat{ -2 \\ 1 }.[/mm] Und somit [mm]\pmat{ -2 \\ 1 }*\pmat{ \bruch{1}{\wurzel{2}} \\ \bruch{1}{-\wurzel{2}} }=\bruch{-3}{\wurzel{2}}[/mm]
>  
>
> mfg,
>  
> lentio

Hi, wenn ich mich jetzt nicht vertan habe beim überlegen: nein :)
ich schreib d mal nochmal ab:
d) Berechnen Sie zu [mm]\vec{v} = \left( \bruch{1}{\wurzel{2}} , -\bruch{1}{\wurzel{2}}\right)[/mm] die Richtungsableitung [mm]\bruch{\partial f}{\partial \vec{v}}(-1,1)[/mm]

so [mm]\partial f[/mm] hast du ja schon mit deinem Gradienten bestimmt.
so wie ich das jetzt sehe musst du den Gradienten an der Stelle [mm]\vec{v} = \left( \bruch{1}{\wurzel{2}} , -\bruch{1}{\wurzel{2}}\right)[/mm] auswerten in richtung (-1,1)

um das zu bestimmen rechnest du folgendes:
[mm]grad_{\left( \bruch{1}{\wurzel{2}} , -\bruch{1}{\wurzel{2}}\right)} f [/mm]*[mm]\left( -1,1 \right)^T[/mm]
wobei * das Skalarprodukt ist....
den gradienten hab ich auch so...
ergibt bei mir um oben genannten punkt:

grad [mm]f_{\left( \bruch{1}{\wurzel{2}} , -\bruch{1}{\wurzel{2}}\right)}= [/mm][mm]\pmat{ -\pi (-\bruch{1}{\wurzel{2}})^{3}sin(\pi \bruch{1}{\wurzel{2}}) + 2\bruch{1}{\wurzel{2}}(-\bruch{1}{\wurzel{2}})^{4}\\ 3(-\bruch{1}{\wurzel{2}})^{2}cos(\pi \bruch{1}{\wurzel{2}})+(\bruch{1}{\wurzel{2}})^{2}4(-\bruch{1}{\wurzel{2}})^{3} } \ldots[/mm]

irrtümer sind in diesem moment nicht ausgeschlossen ;)

Bezug
                                        
Bezug
Partielle Differenzierbarkeit: verkehrt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:13 Di 08.03.2011
Autor: Al-Chwarizmi


>  so wie ich das jetzt sehe musst du den Gradienten an der
> Stelle [mm]\vec{v} = \left( \bruch{1}{\wurzel{2}} , -\bruch{1}{\wurzel{2}}\right)[/mm]
> auswerten in richtung (-1,1)


Wenn du das so siehst, siehst du es leider genau
verkehrt rum !

Siehe Originalaufgabe.

LG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]