www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Partielle Ableitungen
Partielle Ableitungen < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Partielle Ableitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:56 Sa 19.10.2013
Autor: xxgenisxx

Aufgabe
Berechnen sie alle partiellen Ableitungen der Funktion [mm] r(x1,x2,x3)=$\wurzel{x_1^2+x_2^2+x_3^2}$ [/mm] Zeigen sie dass der Satz von Schwarz gilt.

Ok, mir geht es um den ersten Teil. Kann ich hier wie in der Schule einfach den Wurzelterm als in klammern noch 1/2 schreiben und dann die Kettenregel anwenden und dabei [mm] x_2 [/mm] und [mm] x_3 [/mm] wie konstanten behandeln? Wenn nicht muss ich es über den Differenzialquotienten machen?

        
Bezug
Partielle Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:04 Sa 19.10.2013
Autor: fred97


> Berechnen sie alle partiellen Ableitungen der Funktion
> r(x1,x2,x3)=[mm]\wurzel{x_1^2+x_2^2+x_3^2}[/mm] Zeigen sie dass der
> Satz von Schwarz gilt.
>  Ok, mir geht es um den ersten Teil. Kann ich hier wie in
> der Schule einfach den Wurzelterm als in klammern noch 1/2
> schreiben und dann die Kettenregel anwenden und dabei [mm]x_2[/mm]
> und [mm]x_3[/mm] wie konstanten behandeln?


Ja, das kannst Du machen, wenn Du die Ableitung nach [mm] x_1 [/mm] berechnest.

FRED


> Wenn nicht muss ich es
> über den Differenzialquotienten machen?


Bezug
                
Bezug
Partielle Ableitungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:18 Sa 19.10.2013
Autor: xxgenisxx

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Danke schonmal! dh für die erst ableitung nach x1 würde gelten:

$\bruch{2x_1}{2\wurzel{x_1^2+x_2^2+x_3^2}$

Bezug
                        
Bezug
Partielle Ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:25 Sa 19.10.2013
Autor: Diophant

Hallo,

> Danke schonmal! dh für die erst ableitung nach x1 würde
> gelten:

ja: aber das kann man noch kürzen. :-)

Gruß, Diophant

Bezug
                                
Bezug
Partielle Ableitungen: dAnke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:49 Sa 19.10.2013
Autor: xxgenisxx

Ok vielne Dank euch ;D

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]