www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Parameter
Parameter < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parameter: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:41 Mi 09.01.2008
Autor: Amy1988

Aufgabe
Für welchen Wert des Parameters a hat das LGS genau eine Lösung?

(I)  x + ay = 5
(II)2x + 3y = 4

Hallo!

Ich bereite mich gerade ein wenig aufs Abi vor und bin auf diese Aufgabe gestoßen. Leider fehlt mir zur Zeit jegliche Idee, wie ich da ran gehen kann...

Zuerst wollte ich das Ganze auflösen, aber so wirklich weiter bin ich nicht gekommen.

Kann mir vielleicht jemand bei einem Ansatz helfen?

LG, AMY

        
Bezug
Parameter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:15 Mi 09.01.2008
Autor: SusanneK


> (I)  x + ay = 5
>  (II)2x + 3y = 4
>  Hallo!
>  
> Ich bereite mich gerade ein wenig aufs Abi vor und bin auf
> diese Aufgabe gestoßen. Leider fehlt mir zur Zeit jegliche
> Idee, wie ich da ran gehen kann...
>  
> Zuerst wollte ich das Ganze auflösen, aber so wirklich
> weiter bin ich nicht gekommen.
>  
> Kann mir vielleicht jemand bei einem Ansatz helfen?
>  
> LG, AMY

Hallo Amy,
ich weiss nicht, ob ihr schon mit Matrizen arbeitet, damit geht es sehr einfach:
Du machst eine erweiterte Koeffizientenmatrix aus deinen Gleichungen und erhälst:
[mm] \pmat{1&a& | 5\\2&3& | 4} [/mm]
Dann addierst du das -2 fach von der 1. zur 2. Zeile und erhälst:
[mm] \pmat{1&a& | 5\\0&3-2a& | -6} [/mm]
Jetzt kannst du sehen, dass [mm] 3-2a=-6 [/mm] ergeben muss, und dann kannst du auch x und y ermitteln.

LG, Susanne.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]