www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - PDE mit Vektoren
PDE mit Vektoren < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

PDE mit Vektoren: Zeitentwicklung berechnen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:50 Sa 05.05.2012
Autor: josef_R

Aufgabe
Vektor v mit komplexen Koeff. und Diagmatrix D lösen DGL
[mm] \dot{\vec{v}} [/mm] = [mm] \dfrac{\partial \vec{v}}{\partial t} [/mm] = D [mm] \vec{v} [/mm]

a)  Zeitentwicklung  des Vektors berechnen
b)  Wie löst man DGL wenn D nicht Diag sondern bel. hermitesch?

Allgemein habe ich erst mal ein Verständnis Problem. Bisher habe ich nur PDEs von Funktionen gekannt und diese dann mit dem Ansatz F(x)*G(t) gelöst. Also das man auf 2 Differentialgleichungen kommt und diese löst.

Wie läuft das nun mit den Vektoren und der Matrix ab? Habe davon noch nichts gehört. Somit habe ich nicht mal eine Vorstellung wie ich die Aufgabe irgendwie lösen kann.

Freue mich auf Hilfe!

Vielen Dank!


(Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.)

        
Bezug
PDE mit Vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:08 Sa 05.05.2012
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Die Ableitung des Vektors bedeutet im Endeffekt nix anderes, als daß du jede Komponente einzeln ableitest.


Letztendlich bekommst du so  statt einer Gleichung ein Gleichungssystem. Aber du hast Glück, wenn D diagonal ist, steht in jeder Zeile eine DGL, die völlig unabhängig von von den anderen ist. Also ist das nur ein Haufen mehrerer einzelner DGLs.

Schwierig wird es, wenn D nicht diagonal ist. Das heißt, daß in einer Gleichung plötzlich mehrere unbekannte Funktionen auftauchen.

Der Trick besteht dann darin, in ein anderes Koordinatensystem zu wechseln, in welchem D doch wieder diagonal ist (sofern das geht).


Bezug
                
Bezug
PDE mit Vektoren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:36 So 06.05.2012
Autor: josef_R

VIelen Dank schon mal!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]