www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - Ordnung ellipt. Kurve
Ordnung ellipt. Kurve < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ordnung ellipt. Kurve: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:49 Mo 22.02.2016
Autor: valoo

Aufgabe
Sei $ p [mm] \ge [/mm] 3 $ eine Primzahl. Zeigen Sie, dass die Anzahl der [mm] \IF_{p}-rationalen [/mm] Punkte der elliptischen Kurve $ E : [mm] y^{2} [/mm] = [mm] x^{3} [/mm] + x $ durch 4 teilbar ist.

Hallo allerseits!

Falls $ p [mm] \equiv [/mm] \ 3 \ mod \ 4 $, so ist  $ [mm] \# [/mm] E ( [mm] \IF_{p} [/mm] ) = p + 1 $. Also stimmt hier die Behauptung. Wie man dies aber im anderen Fall zeigt, ist mir nicht klar. Im Allgemeinen gilt:
$ [mm] \# [/mm] E ( [mm] \IF_{p} [/mm] ) = p + 1 + [mm] \sum_{x \in \IF_{p}} \big( \frac{x^{3} + x}{p} \big) [/mm] $
sodass es reichen wuerde zu zeigen, dass
$ [mm] \sum_{x \in \IF_{p}} \big( \frac{x^{3} + x}{p} \big) \equiv [/mm] \ 2 \ mod \ 4 $
Ich wuesste allerdings nicht, wie ich das anstellen sollte.

Alternative Idee waere ein Element der Ordnung 4 zu finden, dann muss die Gruppenordnung durch 4 teilbar sein. Also bin ich herangegangen, hab ein Element $ P = ( [mm] \alpha, \beta [/mm] ) $ genommen, $ 2 P $ ausgerechnet und die zweite Koordinate 0 gesetzt, dabei kommt bis auf $ alpha = 0 $, was auszuschliessen ist, nur ein haessliches Polynom bei raus...

Wie also kann man dies sonst zeigen?

LG
valoo

        
Bezug
Ordnung ellipt. Kurve: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:44 Mo 22.02.2016
Autor: hippias

Meine Idee fur den Fall [mm] $p\equiv_{4} [/mm] 1$ wäre eine geeignete Permutation auf der Lösungsmenge $E$ zu definieren, die eine zykliche Gruppe der Ordnung $4$ erzeugt. Wenn diese Gruppe fixpunktfrei (im wesentlichen) operiert, dann folgt ebenfalls die Behauptung. Offensichtlich ist mit $(x,y)$ auch $(x,-y)$ eine Lösung. Aber unter den gemachten Voraussetzungen gibt es mit $(x,y)$ auch eine Lösung $(-x,y')$...

Bezug
        
Bezug
Ordnung ellipt. Kurve: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:46 Di 23.02.2016
Autor: statler


> Sei [mm]p \ge 3[/mm] eine Primzahl. Zeigen Sie, dass die Anzahl der
> [mm]\IF_{p}-rationalen[/mm] Punkte der elliptischen Kurve [mm]E : y^{2} = x^{3} + x[/mm]
> durch 4 teilbar ist.

Guten Morgen!

> Falls [mm]p \equiv \ 3 \ mod \ 4 [/mm], so ist  [mm]\# E ( \IF_{p} ) = p + 1 [/mm].

Ja. Für p [mm] \equiv [/mm] 3 (4) ist -1 quadratischer Nichtrest; ist f(x) = [mm] x^3 [/mm] + x, so ist [mm] \big( \frac{f(x)}{p} \big) [/mm] = [mm] -\big( \frac{f(-x)}{p}\big), [/mm] also ist [mm] \sum_{x \in \IF_{p}} \big( \frac{f(x)}{p} \big) [/mm] = [mm] \sum_{x \in \IF_{p}^{x}} \big( \frac{f(x)}{p} \big) [/mm] = 0

> Also stimmt hier die Behauptung. Wie man dies aber im
> anderen Fall zeigt, ist mir nicht klar. Im Allgemeinen
> gilt:
>  [mm]\# E ( \IF_{p} ) = p + 1 + \sum_{x \in \IF_{p}} \big( \frac{x^{3} + x}{p} \big)[/mm]
>  
> sodass es reichen wuerde zu zeigen, dass
> [mm]\sum_{x \in \IF_{p}} \big( \frac{x^{3} + x}{p} \big) \equiv \ 2 \ mod \ 4[/mm]
>  
> Ich wuesste allerdings nicht, wie ich das anstellen
> sollte.

Dann mal zu: Für p [mm] \equiv [/mm] 1 (4) ist -1 quadratischer Rest. Damit hat f(x) = [mm] x(x^2 [/mm] + 1) die Nullstellen x = 0 und x = [mm] \pm [/mm] y mit [mm] y^2 [/mm] = -1. Außerdem ist   [mm] \big( \frac{f(x)}{p} \big) [/mm] = [mm] \big( \frac{f(-x)}{p} \big). [/mm]
Lasse ich zunächst x das positive Halbsystem 1, [mm] \dots [/mm] , [mm] \bruch{p-1}{2} [/mm] durchlaufen, so gibt es genau einmal (für y [mm] \in \{1, \dots , \bruch{p-1}{2} \} [/mm] ) den Wert 0. Da [mm] \bruch{p-1}{2} [/mm] gerade ist, gibt es in der (Halb-)Summe r-mal +1 und s-mal -1, und r+s ist ungerade. Damit ist auch die (Halb-)Summe ungerade und folglich die volle Summe [mm] \equiv [/mm] 2 (4).

Gruß aus HH
Dieter

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]