www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Optimierungsaufgabe
Optimierungsaufgabe < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Optimierungsaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:37 Sa 11.07.2009
Autor: tedd

Aufgabe
Aus einem Baumstamm mit kreisrundem Querschnitt soll bei gegebenem Radius r ein rechteckiger Balken mit maximalem Widerstandsmoment [mm] W=\bruch{b*h^2}{6} [/mm] mit der Breite b und der Höhe h geschnitten werden.
Wie sind b und h zu wählen?

Also sowas fängt man ja sinnvollerweise erstmal mit einer Skizze an:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Jetzt kann man versuchen zusammenhänge zwischen den gegebenen Größen zu suchen und da habe ich folgendes gefunden:

[mm] r=\bruch{1}{2}*\sqrt{b^2+h^2} [/mm]
[mm] \gdw h^2=4*r^2-b^2 [/mm]

Für das Widerstandsmoment gilt daher:

[mm] W=\bruch{b*h^2}{6}=\bruch{b*(4*r^2-b^2)}{6} [/mm]
Muss ich dafür dann noch einen Definitionsbereich festlegen?
Der wäre dann denke ich:
[mm] 4*r^2-b^2>0 [/mm]
[mm] \gdw b^2<4*r^2 [/mm]
[mm] \gdw [/mm] b<2*r
Ausserdem muss b >0 sein.
Dann ist [mm] b\in]0;2*r[ [/mm] ?

[mm] W(b)=\bruch{b*(4*r^2-b^2)}{6}=\bruch{4*r^2*b-b^3}{6} [/mm]

Hat jetzt keine Randpunkte und ist überall diff'bar:

[mm] W'(b)=\bruch{4*r^2-3*b^2}{6} [/mm]

W'(b)=0 [mm] \gdw 4*r^2-3*b^2=0 \gdw b=\sqrt{\bruch{4*r^2}{3}} [/mm]

links von [mm] b=\sqrt{\bruch{4*r^2}{3}} [/mm] ist W'(b) positiv, rechts davon negativ, also ist an der Stelle [mm] b=\sqrt{\bruch{4*r^2}{3}} [/mm] ein lokales Maximum.
Links von [mm] b=\sqrt{\bruch{4*r^2}{3}} [/mm] ist die Funktion sogar streng monoton wachsend und rechts davon streng monoton fallend, also ist die gefundene Stelle ein globales Maximum.

Mit [mm] b=\sqrt{\bruch{4*r^2}{3}}=\bruch{2}{\sqrt{3}}*r [/mm] ist

[mm] h^2=4*r^2-\bruch{4*r^2}{3}=\bruch{8}{3}*r^2 \gdw h=\bruch{4}{\sqrt{3}}*r [/mm]

Habe ich alles richtig gemacht?

:-)

Danke und Gruß,
tedd

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Optimierungsaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:08 Sa 11.07.2009
Autor: MathePower

Hallo tedd,

> Aus einem Baumstamm mit kreisrundem Querschnitt soll bei
> gegebenem Radius r ein rechteckiger Balken mit maximalem
> Widerstandsmoment [mm]W=\bruch{b*h^2}{6}[/mm] mit der Breite b und
> der Höhe h geschnitten werden.
>  Wie sind b und h zu wählen?
>  Also sowas fängt man ja sinnvollerweise erstmal mit einer
> Skizze an:
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Jetzt kann man versuchen zusammenhänge zwischen den
> gegebenen Größen zu suchen und da habe ich folgendes
> gefunden:
>  
> [mm]r=\bruch{1}{2}*\sqrt{b^2+h^2}[/mm]
>  [mm]\gdw h^2=4*r^2-b^2[/mm]
>  
> Für das Widerstandsmoment gilt daher:
>  
> [mm]W=\bruch{b*h^2}{6}=\bruch{b*(4*r^2-b^2)}{6}[/mm]
>  Muss ich dafür dann noch einen Definitionsbereich
> festlegen?
>  Der wäre dann denke ich:
>  [mm]4*r^2-b^2>0[/mm]
>  [mm]\gdw b^2<4*r^2[/mm]
>  [mm]\gdw[/mm] b<2*r
>  Ausserdem muss b >0 sein.
>  Dann ist [mm]b\in]0;2*r[[/mm] ?
>  
> [mm]W(b)=\bruch{b*(4*r^2-b^2)}{6}=\bruch{4*r^2*b-b^3}{6}[/mm]
>  
> Hat jetzt keine Randpunkte und ist überall diff'bar:
>  
> [mm]W'(b)=\bruch{4*r^2-3*b^2}{6}[/mm]
>  
> W'(b)=0 [mm]\gdw 4*r^2-3*b^2=0 \gdw b=\sqrt{\bruch{4*r^2}{3}}[/mm]
>  
> links von [mm]b=\sqrt{\bruch{4*r^2}{3}}[/mm] ist W'(b) positiv,
> rechts davon negativ, also ist an der Stelle
> [mm]b=\sqrt{\bruch{4*r^2}{3}}[/mm] ein lokales Maximum.
>  Links von [mm]b=\sqrt{\bruch{4*r^2}{3}}[/mm] ist die Funktion sogar
> streng monoton wachsend und rechts davon streng monoton
> fallend, also ist die gefundene Stelle ein globales
> Maximum.
>  
> Mit [mm]b=\sqrt{\bruch{4*r^2}{3}}=\bruch{2}{\sqrt{3}}*r[/mm] ist
>
> [mm]h^2=4*r^2-\bruch{4*r^2}{3}=\bruch{8}{3}*r^2 \gdw h=\bruch{4}{\sqrt{3}}*r[/mm]
>  
> Habe ich alles richtig gemacht?


Ja, bis auf die letzte Umformung.

Hier muß es heißen:

[mm]h^2=4*r^2-\bruch{4*r^2}{3}=\bruch{8}{3}*r^2 \gdw h=\bruch{\red{2*\wurzel{2}}}{\sqrt{3}}*r[/mm]


>  
> :-)
>  
> Danke und Gruß,
>  tedd


Gruß
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]