| Offen, paarweise disjunkte I. < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:23 Mi 06.02.2013 |   | Autor: | sissile | 
 
 | Aufgabe |  | Sei [mm] U\subset \IR [/mm] offen. Dann [mm] \exists [/mm] abzählbare Menge von offenen,paarweisen disjunkten Intervallen [mm] I_j =(a_j, b_j [/mm] ), j [mm] \in [/mm] J mit U= [mm] \bigcup_{j \in J} I_j [/mm] | 
 Beweis:
 Für x [mm] \in [/mm] U defeniere
 a(x) = inf [mm] \{ a \in \IR: (a,x] \subset U \}, [/mm] a(x) < x
 b(x) = sup [mm] \{ b \in \IR: [x,b) \subset U \}, [/mm] b(x) > x
 
 Da U offen (a(x),b(x)) [mm] \subseteq [/mm] U
 U= [mm] \bigcup_{x \in U} [/mm] (a(x),b(x))
 
 Partition von U:
 Aus jeder Äquivalenzklasse der so induzierten Äquivalenzrelation auf U  wählen wir einen rationalen Repräsentanten [mm] x_j [/mm] , j [mm] \in [/mm] J (DICHTHEIT)-> höchstens abzählbare viele Äquivalenzklassen auftreten.
 U =  [mm] \bigcup_{j \in J } (a(x_j),b(x_j))
 [/mm]
 
 Hallo ich verstehe den Beweis nicht zu 100%
 Was ist da für eine Äquivalenzrelation gemeint, wie sieht diese aus?
 Warum beweist die abzählbarkeit der Äquivalenzklassen schon die paarweise Disjunktheit??
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:06 Mi 06.02.2013 |   | Autor: | meili | 
 Hallo,
 
 > Sei [mm]U\subset \IR[/mm] offen. Dann [mm]\exists[/mm] abzählbare Menge von
 > offenen,paarweisen disjunkten Intervallen [mm]I_j =(a_j, b_j[/mm] ),
 > j [mm]\in[/mm] J mit U= [mm]\bigcup_{j \in J} I_j[/mm]
 >  Beweis:
 >  Für x [mm]\in[/mm] U defeniere
 >  a(x) = inf [mm]\{ a \in \IR: (a,x] \subset U \},[/mm] a(x) < x
 >  b(x) = sup [mm]\{ b \in \IR: [x,b) \subset U \},[/mm] b(x) > x
 
 >
 > Da U offen (a(x),b(x)) [mm]\subseteq[/mm] U
 >  U= [mm]\bigcup_{x \in U}[/mm] (a(x),b(x))
 >
 > Partition von U:
 >  Aus jeder Äquivalenzklasse der so induzierten
 > Äquivalenzrelation auf U  wählen wir einen rationalen
 > Repräsentanten [mm]x_j[/mm] , j [mm]\in[/mm] J (DICHTHEIT)-> höchstens
 > abzählbare viele Äquivalenzklassen auftreten.
 >  U =  [mm]\bigcup_{j \in J } (a(x_j),b(x_j))[/mm]
 >
 > Hallo ich verstehe den Beweis nicht zu 100%
 >  Was ist da für eine Äquivalenzrelation gemeint, wie
 > sieht diese aus?
 
 Zwei Intervalle (a(x),b(x)) und (a(y),b(y)), x,y [mm] $\in$ [/mm] U
 gehören zur selben Äquivalenzklasse, wenn (a(x),b(x)) = (a(y),b(y)).
 
 >  Warum beweist die abzählbarkeit der Äquivalenzklassen
 > schon die paarweise Disjunktheit??
 
 Die Disjunktheit entsteht durch die Äquivalenzklassenbildung bzw.,
 dadurch dass aus jeder Äquivalenzklasse nur ein Repräsentant ausgewählt wird.
 (Auch endliche Mengen sind abzählbar)
 
 Gruß
 meili
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:20 Mi 06.02.2013 |   | Autor: | sissile | 
 Hallo
 Warum ist a bzw b überhaupt von dem x-Wert in U abhängig?
 
 LG
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:28 Mi 06.02.2013 |   | Autor: | meili | 
 Hallo,
 > Hallo
 >  Warum ist a bzw b überhaupt von dem x-Wert in U
 > abhängig?
 
 Wegen der Definition von a(x) und b(x):
 a(x) = inf $ [mm] \{ a \in \IR: (a,x] \subset U \}$
 [/mm]
 b(x) = sup $ [mm] \{ b \in \IR: [x,b) \subset U \}$
 [/mm]
 >
 > LG
 
 Gruß
 meili
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:33 Mi 06.02.2013 |   | Autor: | sissile | 
 Schon.
 Aber nimmt man nicht sowieso immer für a das minimum von U und für b das Maximum?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:56 Mi 06.02.2013 |   | Autor: | meili | 
 Hallo,
 
 vielleicht doch ein paar Worte mehr.
 Wenn U einfach ein offenes Intervall ist,
 gibt es nur eine Äquivalenzklasse, eben dieses Intervall.
 
 Interessanter wird es, wenn U nicht zusammenhängend ist.
 Je "zerrissener" U ist, desto mehr Äqquivalenzklassen gibt es.
 
 Gruß
 meili
 
 
 |  |  | 
 
 
 |