www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integrationstheorie" - Obersumme/Untersumme
Obersumme/Untersumme < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Obersumme/Untersumme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:53 Mo 12.03.2012
Autor: quasimo

Aufgabe
Sei T={0,1/4,1/2,3/4,1} eine Zerlegung des Intervalls [0, 1]. Man ermittle
für f(x) = 1 - [mm] x^2 [/mm] die Ober- und Untersumme zu dieser Zerlegung und
vergleiche diese Werte mit [mm] \integral_{0}^{1}{f(x) dx} [/mm]

f(0) = 1
f(1)=0
Dann hab ich mir die Monotonie der Funktion angeschaut im Intervall [0,1]
Sei [mm] \varepsilon [/mm] >0
f (x) > f (x + [mm] \varepsilon) [/mm]
1- [mm] x^2 [/mm] > 1 - [mm] x^2 [/mm] -2x [mm] \varepsilon [/mm] - [mm] \epsilon^2 [/mm]
0 > -2x [mm] \varepsilon [/mm] - [mm] \epsilon^2 [/mm]
=> fallend

Obersumme:
[mm] T={x_0 < x_1 < .. O(f,T) = [mm] \sum_{j=1}^{n} [/mm] sup f  ( [mm] x_j [/mm] - [mm] x_{j-1}) [/mm]
sup f vom Intervall [mm] [x_{j-1}, x_j] [/mm]

sup f in dem teilintervall ist doch der Wert ganz links, da die Funktion monoton fallend ist. f(0)=1 Und die Intervalllänge ist 1/4
Die obere Summen-Grenze sind die Anzahl der Teilintervalle, also hier 5. Aber was ist genau j in dem Beispiel?

O(f,T) = [mm] \sum_{j=1}^{5} [/mm] 1*  (1/4) = 1/4 [mm] *\sum_{j=1}^{5} [/mm] 1 = 1/4 * 4 = 1

O(f,T) = [mm] \sum_{j=1}^{n} [/mm] inf f  ( [mm] x_j [/mm] - [mm] x_{j-1}) [/mm]
inf f vom Intervall [mm] [x_{j-1}, x_j] [/mm]

U(f,T)= [mm] \sum_{j=1}^5 [/mm] 0 * 1/4 =0

Ich hab das Gefühl, das stimmt so nicht ganz - ich mach das nämlich zum ersten Mal ;)

> vergleiche diese Werte mit [mm] \integral_{0}^{1}{f(x) dx} [/mm]

Meint man da, wie wir es in der Schule gmacht haben? Weil offiziell haben wir das ja noch nicht gemacht in der Vorlesung.
[mm] \integral_{0}^{1}{f(x) dx}= [/mm] x - [mm] x^3/3 [/mm] = 2/3




        
Bezug
Obersumme/Untersumme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:08 Mo 12.03.2012
Autor: Diophant

Hallo,

> Sei T={0,1/4,1/2,3/4,1} eine Zerlegung des Intervalls [0,
> 1]. Man ermittle
> für f(x) = 1 - [mm]x^2[/mm] die Ober- und Untersumme zu dieser
> Zerlegung und
> vergleiche diese Werte mit [mm]\integral_{0}^{1}{f(x) dx}[/mm]
>
> f(0) = 1
> f(1)=0
> Dann hab ich mir die Monotonie der Funktion angeschaut im
> Intervall [0,1]
> Sei [mm]\varepsilon[/mm] >0
> f (x) > f (x + [mm]\varepsilon)[/mm]
> 1- [mm]x^2[/mm] > 1 - [mm]x^2[/mm] -2x [mm]\varepsilon[/mm] - [mm]\epsilon^2[/mm]
> 0 > -2x [mm]\varepsilon[/mm] - [mm]\epsilon^2[/mm]
> => fallend

das ist richtig, geht aber auch einfacher (wenn man die Ableitung verwenden darf).

>
> Obersumme:
> [mm]T={x_0 < x_1 < ..
> O(f,T) = [mm]\sum_{j=1}^{n}[/mm] sup f (
> [mm]x_j[/mm] - [mm]x_{j-1})[/mm]
> sup f vom Intervall [mm][x_{j-1}, x_j][/mm]
>
> sup f in dem teilintervall ist doch der Wert ganz links, da
> die Funktion monoton fallend ist. f(0)=1 Und die
> Intervalllänge ist 1/4
> Die obere Summen-Grenze sind die Anzahl der
> Teilintervalle, also hier 5.


Ab hier wird es falsch. Intervalle sind es 4.

> Aber was ist genau j in dem
> Beispiel?

j ist wie immer der Summationsindex.

>
> O(f,T) = [mm]\sum_{j=1}^{5}[/mm] 1* (1/4) = 1/4 [mm]*\sum_{j=1}^{5}[/mm] 1 =
> 1/4 * 4 = 1

Diese Rechnung verstehe ich nun nicht mehr. Wo sind jetzt die Suprema von oben geblieben?

Überlege nochmal in aller Ruhe, was du da gerechnet hast. Deine Idee war nämlich schon richtig, aber dann musst du sie auch ausführen!

[Zur Kontrolle: die Obersumme sollte hier 25/32 sein.]

>
> O(f,T) = [mm]\sum_{j=1}^{n}[/mm] inf f ( [mm]x_j[/mm] - [mm]x_{j-1})[/mm]
> inf f vom Intervall [mm][x_{j-1}, x_j][/mm]
>
> U(f,T)= [mm]\sum_{j=1}^5[/mm] 0 * 1/4 =0

Das ist natürlich ebenso falsch. Hier müssen die Infima -  aber die richtigen - summiert werden.

[Zur Kontrolle: die Untersumme sollte hier 17/32 sein.]

Ich habe so eine Ahnung, wo dein Denkfehler liegt: sup(f) bzw. inf(f) sind jeweils die Suprema bzw. Infima aus dem jeweiligen Teilintervall der Zerlegung, nicht aus [0,1].

Hilft dir das ein Stück weiter?


Gruß, Diophant



Bezug
                
Bezug
Obersumme/Untersumme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:20 Mo 12.03.2012
Autor: quasimo


> das ist richtig, geht aber auch einfacher (wenn man die Ableitung verwenden darf).

f'(x) = -2x
Und dann setzte ich 0 und 1 ein oder wie?

>  Ich habe so eine Ahnung, wo dein Denkfehler liegt: sup(f) bzw. inf(f) sind jeweils die Suprema bzw. Infima aus dem jeweiligen Teilintervall der Zerlegung, nicht aus [0,1].

Ja das war ein Fehler von mir!

Die Teilintervalle sind [0,1/4], [1/4,1/2],[1/2,3/4],[3/4,1]
genau also 4 Intervalle.
sup f([0,1/4]) = f(0)=1
sup f([[1/4,1/2]) = f(1/4) =15/16
sup f([1/2,3/4]) = f(1/2)= 3/4
sup f([3/4,1]) = f(3/4) = 7/16

O(f,T) = 1* 1/4 +15/16 * 1/4 + 3/4 * 1/4 + 7/16 * 1/4 = 25/32
Stimmt, aber wie Bring ich das auf ein eleganteres Summenzeichen?Oder ist das hier gar nicht so gelegen es in SUmmenform zu bringen?

inf f([0,1/4]) = f(1/4)=15/16
inf f([[1/4,1/2]) = f(1/2) =3/4
inf f([1/2,3/4]) = f(3/4)= 7/16
inf  f([3/4,1]) = f(1) = 0

U(f,T) = 15/16 * 1/4 + 3/4 * 1/4 + 7/16 * 1/4 = 17/32


> vergleiche diese Werte mit $ [mm] \integral_{0}^{1}{f(x) dx} [/mm] $

Das hat im ersten beitrag so gestimmt?

Bezug
                        
Bezug
Obersumme/Untersumme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:19 Mo 12.03.2012
Autor: Diophant

Hallo,

bei dem Nachweis der Monotonie mit der Ableitung kann man einfach argumentieren, dass für [mm] x\ge{0} [/mm] sicherlich [mm] f'(x)\le{0} [/mm] ist.

Beim Summenzeichen schreibe

[mm] f\left(\bruch{j-1}{4}\right) [/mm]

für die Ober- und

[mm] f\left(\bruch{j}{4}\right) [/mm]

für die Untersumme als Summand.

Das Integral passt.

Gruß, Diophant




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]