www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis des R1" - Nullstellens. Bolzano, Beweis
Nullstellens. Bolzano, Beweis < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nullstellens. Bolzano, Beweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:47 So 27.04.2014
Autor: drossel

Hallo
ich habe ein paar Fragen zum Beweis vom Nullstellensatz von Bolzano.
Der Satz: Seien [mm] a,b\in \mathbb{R} [/mm] mit a<b und [mm] f:[a,b]\to \mathbb{R} [/mm] stetig, [mm] f(a)\le [/mm] 0 [mm] \le [/mm] f(b). So existiert ein [mm] x_0\in [/mm] [a,b] mit [mm] f(x_0)=0. [/mm]

Beweis:
Nehmen an, dass f(a)<0 und f(b)>0. Betrachte [mm] M:=\{x\in [a,b]: f(x)\le 0\}. [/mm] Klar: M beschränkt (insbes. nach oben beschränkt also) und nichtleere Teilmenge von [mm] \mathbb{R}. [/mm] Dh.  es existiert sup(M)=:s (hier benutzt man die Supremumsvollständigkeit von den reellen Zahlen).
Da s kleinste obere Schranke, ist für jedes [mm] n\in \mathbb{N} \, s-\frac{1}{n} [/mm] keine obere Schranke mehr von M. Dh. zu jedem [mm] n\in \mathbb{N} [/mm] existiert ein [mm] x_n\in \mathbb{N}, [/mm] sd. [mm] s-\frac{1}{n} Bis zu der Stelle im Beweis habe ich alles verstanden.
Ab jetzt habe ich aber Verständnisprobleme, ich schreibe meine Fragen in eckigen Klammern an den Stellen. Es geht weiter mit:

Angenommen, f(s)<0, da f stetig in s, existiert ein [mm] \delta [/mm] >0 s.d. f(x)<0 für alle [mm] x\in (s-\delta, s+\delta) [/mm] (*)
Genauso folgt aus der linksseitigen Stetigkeit von f in b und der Tatsache, dass f(b)>0 ist, dass f in einer linksseitigen Umgebung von b strikt positiv ist [kann man die letzten beiden Sätze oder den letzten Satz irgendwie detaillierter aufschreiben/ genauer begründen wieso das so ist?]
Folglich kann [mm] \delta [/mm] >0 in (*) so klein gewählt werden, dass gilt : [mm] (s-\delta, s+\delta [/mm] ) [mm] \subseteq [/mm] [a,b] [das versehe ich nicht ganz, dann muss ja s>a sein, aber wieso soll das gelten?].
Dann ist ( [mm] s-\delta, s+\delta [/mm] ) [mm] \subseteq [/mm] M und s kann nicht kleinste obere Schranke sein [kann man das wirklich so begründen? Das Intervall ist doch offen... ]. Dh es muss f(s)=0 gelten.

Also was mir vor allem auf dem Herzen liegt ist das was ich in den letzten beiden eckigen Klammern geschrieben habe, das verstehe ich leider garnicht...

Gruß




        
Bezug
Nullstellens. Bolzano, Beweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:15 Mo 28.04.2014
Autor: Teufel

Hi!

> Angenommen, f(s)<0, da f stetig in s, existiert ein [mm]\delta[/mm]
> >0 s.d. f(x)<0 für alle [mm]x\in (s-\delta, s+\delta)[/mm] (*)
>  Genauso folgt aus der linksseitigen Stetigkeit von f in b
> und der Tatsache, dass f(b)>0 ist, dass f in einer
> linksseitigen Umgebung von b strikt positiv ist [kann man
> die letzten beiden Sätze oder den letzten Satz irgendwie
> detaillierter aufschreiben/ genauer begründen wieso das so
> ist?]

Das ist im Prinzip das [mm] $\varepsilon-\delta-$Kriterium [/mm] im Punkt $s$ bzw. b. Sei also $f(s)<0$, d.h. [mm] $f(s)=-\varepsilon$ [/mm] für ein [mm] $\varepsilon>0$. [/mm] Da $f$ stetig in $s$ ist, kannst du für dieses [mm] \varepsilon [/mm] ein [mm] \delta [/mm] finden mit [mm] $|x-s|<\delta$ \Rightarrow $|f(x)-f(s)|<\varepsilon$. [/mm] Daraus folgt die Aussage.


>  Folglich kann [mm]\delta[/mm] >0 in (*) so klein gewählt werden,
> dass gilt : [mm](s-\delta, s+\delta[/mm] ) [mm]\subseteq[/mm] [a,b] [das
> versehe ich nicht ganz, dann muss ja s>a sein, aber wieso
> soll das gelten?].

Das gilt, weil f(a)<0 ganz am Anfang vorausgesetzt wurde. Auch wegen dem [mm] $\varepsilon-\delta-$Kriterium [/mm] im Punkt $a$ folgt, dass es ein etwas größeres Element $a'>a$ gibt mit $f(a')<0$, also ist [mm] $s\ge [/mm] a'>a$.

> Dann ist ( [mm]s-\delta, s+\delta[/mm] ) [mm]\subseteq[/mm] M und s kann
> nicht kleinste obere Schranke sein [kann man das wirklich
> so begründen? Das Intervall ist doch offen... ]. Dh es
> muss f(s)=0 gelten.

Annahme war ja, dass [mm] $s=\sup [/mm] M$ gilt. Nun ist aber z.B. [mm] ss$, [/mm] was ein Widerspruch ist.

>  
> Also was mir vor allem auf dem Herzen liegt ist das was ich
> in den letzten beiden eckigen Klammern geschrieben habe,
> das verstehe ich leider garnicht...
>  
> Gruß
>  
>
>  


Bezug
                
Bezug
Nullstellens. Bolzano, Beweis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:16 Fr 02.05.2014
Autor: drossel

Hallo, vielen Dank für deine Ausführungen. Damit habe ich es nun verstanden. Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]