www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Topologie und Geometrie" - Nullmenge im R^2
Nullmenge im R^2 < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nullmenge im R^2: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:16 Di 20.03.2012
Autor: MatheStudi7

Aufgabe
Beweise, dass der Graph der Sinusfunktion eine Nullmenge im [mm] \IR^2 [/mm] ist.

Hallo Matheraum,

wir haben in der Vorlesung als Beispielt gezeigt, dass dass [mm] \IQ [/mm] eine Nullmenge in [mm] \IR [/mm] ist. Diese Beispiel habe ich verstanden, aber bei dieser Aufgabe hier habe ich keine Idee, wie ich anfangen bzw. was ich genau zeigen muss.

Danke für eure Hilfe

        
Bezug
Nullmenge im R^2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:21 Di 20.03.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

betrachten wir erstmal nur die Sinusfunktion auf [0,1].

Mal als Idee:

Nun ist [mm] \sin [/mm] aber Riemann-integrierbar auf [0,1], d.h. es gibt zu jedem [mm] \varepsilon [/mm] eine Menge von Quadern [mm] (U_k)_{k=0}^n [/mm] ("Untersumme") und eine Menge von Quadern [mm] (O_k)_{k=0}^n [/mm] ("Obersumme")  so dass [mm] $\left(x,\sin(x)\right) \in \bigcup_{k=0}^n \left(O_k\setminus U_k\right)$ [/mm] mit [mm] $\lambda\left( \bigcup_{k=0}^n \left(O_k\setminus U_k\right)\right) [/mm] < [mm] \varepsilon$ [/mm]

Bringt dich das weiter (und schaffst du es, das sauber auszuformulieren)?

MFG,
Gono.

Bezug
                
Bezug
Nullmenge im R^2: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:18 Do 22.03.2012
Autor: MatheStudi7


> Hiho,
>  
> betrachten wir erstmal nur die Sinusfunktion auf [0,1].
>  
> Mal als Idee:
>  
> Nun ist [mm]\sin[/mm] aber Riemann-integrierbar auf [0,1], d.h. es
> gibt zu jedem [mm]\varepsilon[/mm] eine Menge von Quadern
> [mm](U_k)_{k=0}^n[/mm] ("Untersumme") und eine Menge von Quadern
> [mm](O_k)_{k=0}^n[/mm] ("Obersumme")  so dass [mm]\left(x,\sin(x)\right) \in \bigcup_{k=0}^n \left(O_k\setminus U_k\right)[/mm]
> mit [mm]\lambda\left( \bigcup_{k=0}^n \left(O_k\setminus U_k\right)\right) < \varepsilon[/mm]
>  
> Bringt dich das weiter (und schaffst du es, das sauber
> auszuformulieren)?
>  
> MFG,
>  Gono.

Ok, also ich kann mir das ungefähr vorstellen, habe ein Bild im Kopf.

Was mir aber noch unklar ist: Was bedeutet [mm] O_k\setminus U_k, O_k [/mm] ohne [mm] U_k? [/mm] Was bedeutet diese [mm] \lambda, [/mm] was für eine Funktion ist das?

Bezug
                        
Bezug
Nullmenge im R^2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:37 Do 22.03.2012
Autor: fred97


> > Hiho,
>  >  
> > betrachten wir erstmal nur die Sinusfunktion auf [0,1].
>  >  
> > Mal als Idee:
>  >  
> > Nun ist [mm]\sin[/mm] aber Riemann-integrierbar auf [0,1], d.h. es
> > gibt zu jedem [mm]\varepsilon[/mm] eine Menge von Quadern
> > [mm](U_k)_{k=0}^n[/mm] ("Untersumme") und eine Menge von Quadern
> > [mm](O_k)_{k=0}^n[/mm] ("Obersumme")  so dass [mm]\left(x,\sin(x)\right) \in \bigcup_{k=0}^n \left(O_k\setminus U_k\right)[/mm]
> > mit [mm]\lambda\left( \bigcup_{k=0}^n \left(O_k\setminus U_k\right)\right) < \varepsilon[/mm]
>  
> >  

> > Bringt dich das weiter (und schaffst du es, das sauber
> > auszuformulieren)?
>  >  
> > MFG,
>  >  Gono.
>
> Ok, also ich kann mir das ungefähr vorstellen, habe ein
> Bild im Kopf.
>  
> Was mir aber noch unklar ist: Was bedeutet [mm]O_k\setminus U_k, O_k[/mm]
> ohne [mm]U_k?[/mm]

Ja

> Was bedeutet diese [mm]\lambda,[/mm] was für eine
> Funktion ist das?

Das ist das Lebesquemaß auf dem [mm] \IR^2. [/mm] Hattet Ihr das nicht ?

FRED


Bezug
        
Bezug
Nullmenge im R^2: Einschachtelung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:46 Do 22.03.2012
Autor: Al-Chwarizmi


> Beweise, dass der Graph der Sinusfunktion eine Nullmenge im
> [mm]\IR^2[/mm] ist.
>  Hallo Matheraum,
>  
> wir haben in der Vorlesung als Beispiel gezeigt, dass dass
> [mm]\IQ[/mm] eine Nullmenge in [mm]\IR[/mm] ist. Diese Beispiel habe ich
> verstanden, aber bei dieser Aufgabe hier habe ich keine
> Idee, wie ich anfangen bzw. was ich genau zeigen muss.
>  
> Danke für eure Hilfe


Hallo Mathestudi7,

mit "Graph der Sinusfunktion" ist hier sicher die Menge

    S = [mm] $\{(x\,,\,sin\,x)\ |\ x\in\IR\}$ [/mm]

gemeint. Diese Menge wird durch eine Linie "ohne Breite"
dargestellt, ebenso wie z.B. die x-Achse oder jede andere
Gerade.
Es fragt sich, welche Mittel zum Beweis zugelassen sind.
Ich stelle mir etwa vor, dass man S als Schnittmenge einer
(unendlichen) Menge von Teilmengen [mm] S_k [/mm] von [mm] \IR^2 [/mm] darstellen
kann, wobei  [mm] $S_0\supset S_1\supset S_2\supset [/mm] .....$  , wobei die
Flächeninhalte von [mm] S_k [/mm]  endlich sind und gegen 0 streben.
Ich würde es z.B. mit sowas machen:

    [mm] S_k [/mm] =  [mm] $\{(x\,,\,y)\ |\ x\in\IR\ ,\ sin(x)\le y\le sin(x)+\frac{1}{k*(1+x^2)}}$ [/mm]

Möglicherweise kann man es sich noch einfacher machen,
je nachdem was als Grundlage erlaubt ist.

LG   Al-Chw.  


Bezug
                
Bezug
Nullmenge im R^2: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:33 Do 22.03.2012
Autor: MatheStudi7

@fred97 Ja doch, hatten wir natürlich. Viel mir nur gerade nichtmehr ein.

@Al-Chwarizmi
Ok, also ich habe verstanden, dass der Sinusgraph in allen $ [mm] S_k [/mm] 's $ liegt und wenn k [mm] \to \infty [/mm] geht, nähern sich die "untere und obere Begrenzung der $ [mm] S_k [/mm] 's $ " dem Graphen. Der Flächeninhalt geht dabei gegen 0.
Allerdings die $ [mm] S_k [/mm] 's $ so zu definieren wie du, darauf wär ich jetzt nicht gekommen. Warum machst du in dem letzten Term noch das $ (1 + [mm] x^2) [/mm] $ in den Nenner? Wenn k [mm] \to \infty [/mm] geht, reicht doch das [mm] \bruch{1}{k} [/mm] zum konvergieren, oder nicht!?


Cu

Bezug
                        
Bezug
Nullmenge im R^2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:38 Do 22.03.2012
Autor: fred97


> @fred97 Ja doch, hatten wir natürlich. Viel mir nur gerade
> nichtmehr ein.
>  
> @Al-Chwarizmi
>  Ok, also ich habe verstanden, dass der Sinusgraph in allen
> [mm]S_k 's[/mm] liegt und wenn k [mm]\to \infty[/mm] geht, nähern sich die
> "untere und obere Begrenzung der [mm]S_k 's[/mm] " dem Graphen. Der
> Flächeninhalt geht dabei gegen 0.
>  Allerdings die [mm]S_k 's[/mm] so zu definieren wie du, darauf wär
> ich jetzt nicht gekommen. Warum machst du in dem letzten
> Term noch das [mm](1 + x^2)[/mm] in den Nenner? Wenn k [mm]\to \infty[/mm]
> geht, reicht doch das [mm]\bruch{1}{k}[/mm] zum konvergieren, oder
> nicht!?

Wenn man [mm] S_k [/mm] so def.,

          $ [mm] S_k [/mm] $ =  $ [mm] \{(x\,,\,y)\ |\ x\in\IR\ ,\ sin(x)\le y\le sin(x)+\frac{1}{k} \} [/mm] $,

so ist [mm] \lambda(S_k)= \infty [/mm]  für jedes k.

Das ist zwar ganz nett, bringt Dir aber nichts.

FRED

>  
>
> Cu


Bezug
                        
Bezug
Nullmenge im R^2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:53 Do 22.03.2012
Autor: Al-Chwarizmi


>  Ok, also ich habe verstanden, dass der Sinusgraph in allen
> [mm]S_k 's[/mm] liegt und wenn k [mm]\to \infty[/mm] geht, nähern sich die
> "untere und obere Begrenzung der [mm]S_k 's[/mm] " dem Graphen. Der
> Flächeninhalt geht dabei gegen 0.
>  Allerdings die [mm]S_k 's[/mm] so zu definieren wie du, darauf wär
> ich jetzt nicht gekommen. Warum machst du in dem letzten
> Term noch das [mm](1 + x^2)[/mm] in den Nenner? Wenn k [mm]\to \infty[/mm]
> geht, reicht doch das [mm]\bruch{1}{k}[/mm] zum konvergieren, oder
> nicht!?


Hallo,

der Summand  [mm]\bruch{1}{k}[/mm]  würde zwar dazu reichen, dass der
obere Graph an jeder Stelle [mm] x\in\IR [/mm] gegen die Sinuskurve
konvergiert, aber nicht dazu, dass der Flächeninhalt
zwischen den Kurven auch gegen 0 konvergiert, denn der
bleibt unendlich groß, wie klein das (positive) k auch
sein mag. Darauf hat Fred schon hingewiesen.

LG   Al-Chw.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]