www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Noetherscher Ring
Noetherscher Ring < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Noetherscher Ring: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:41 So 02.01.2011
Autor: Lippel

Aufgabe
Man zeige: Ein Ring R ist genau dann noethersch in dem Sinne, dass jede aufsteigende Kette von Idealen [mm] $\mathfrak{a}_1 \subset \mathfrak{a}_2 \subset [/mm] ... [mm] \subset [/mm] R$ staionär wird, wenn jedes Ideal in R ein endliches Erzeugendensystem besitzt.

Hallo,

Ich komme mit der Rückrichtung des Beweises nicht klar.

Zunächst: R noethersch [mm] $\Rightarrow$ [/mm] jedes Ideal in R besitzt ein endl. ES
Ang. [mm] $\exists \mathfrak{a}$ [/mm] Ideal in R, sodass [mm] $\mathfrak{a}$ [/mm] kein endliches ES besitzt. Betrachte das unendliche ES [mm] $\mathfrak{a}=(a_i)_{i \in \IN}$ [/mm] (muss es das geben?). Dann erhält man die aufsteigende Kette von Idealen [mm] $(a_1) \subset (a_1,a_2) \subset [/mm] ... [mm] \subset [/mm] R$. Diese wird nicht stationär, sonst gäbe es ein $n [mm] \in \IN: (a_1,...,a_{i+1}) [/mm] = [mm] (a_1,...,a_i) \forall [/mm] i [mm] \geq [/mm] n$ und damit wäre [mm] $\mathfrak{a}=\bigcap_{i=1}(a_1,...,a_i) [/mm] = [mm] (a_1,...,a_n)$ [/mm] endlich erzeugt.
Ist das so richtig?

Nun: Jedes Ideal in R ist endlich erzeugt [mm] $\Rightarrow$ [/mm] R noethersch
Wir betrachten die aufsteigende Kette von Idealen [mm] $\mathfrak{a}_1 \subset \mathfrak{a}_2 \subset [/mm] ... [mm] \subset [/mm] R$ und wollen zeigen, dass diese stationär wird. Hier fehlt mir ein Ansatz.
Eine Idee, die ich noch hatte, die mich aber auch nicht so recht weiter bringt ist [mm] $\mathfrak{a}:=\bigcap_{i=1}\mathfrak{a_i}$ [/mm] zu betrachten. dieses Ideal muss auch wieder endlich erzeugt sein. Aber kann ich daraus schließen, dass die darin enthaltenen Ideale endlich erzeugt sind? Oder muss ich ganz anders ran gehen?

Vielen Dank für eure Hilfe und viele Grüße,
Lippel

        
Bezug
Noetherscher Ring: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:55 So 02.01.2011
Autor: felixf

Moin!

> Man zeige: Ein Ring R ist genau dann noethersch in dem
> Sinne, dass jede aufsteigende Kette von Idealen
> [mm]\mathfrak{a}_1 \subset \mathfrak{a}_2 \subset ... \subset R[/mm]
> staionär wird, wenn jedes Ideal in R ein endliches
> Erzeugendensystem besitzt.
>  Hallo,
>  
> Ich komme mit der Rückrichtung des Beweises nicht klar.
>  
> Zunächst: R noethersch [mm]\Rightarrow[/mm] jedes Ideal in R
> besitzt ein endl. ES
>  Ang. [mm]\exists \mathfrak{a}[/mm] Ideal in R, sodass [mm]\mathfrak{a}[/mm]
> kein endliches ES besitzt. Betrachte das unendliche ES
> [mm]\mathfrak{a}=(a_i)_{i \in \IN}[/mm] (muss es das geben?).

Um genau zu sein: nein. Es kann auch nur ein ueberabzaehlbares geben. Allerdings kannst du dann eine abzaehlbare Teilmenge davon nehmen und das davon erzeugte Ideal anschauen; es wird mind. eine abzaehlbare Teilmenge geben, so dass das davon erzeugte Ideal nicht endlich erzeugbar ist.

Hier wurde also ein wenig geschummelt, also es fehlt eine Begruendung warum man das annehmen darf. Gehen tut es aber.

> Dann
> erhält man die aufsteigende Kette von Idealen [mm](a_1) \subset (a_1,a_2) \subset ... \subset R[/mm].
> Diese wird nicht stationär, sonst gäbe es ein [mm]n \in \IN: (a_1,...,a_{i+1}) = (a_1,...,a_i) \forall i \geq n[/mm]
> und damit wäre [mm]\mathfrak{a}=\bigcap_{i=1}(a_1,...,a_i) = (a_1,...,a_n)[/mm]
> endlich erzeugt.

Genau.

>  Ist das so richtig?

[ok] (modulo der Feinheit oben ;-) )

> Nun: Jedes Ideal in R ist endlich erzeugt [mm]\Rightarrow[/mm] R
> noethersch
>  Wir betrachten die aufsteigende Kette von Idealen
> [mm]\mathfrak{a}_1 \subset \mathfrak{a}_2 \subset ... \subset R[/mm]
> und wollen zeigen, dass diese stationär wird. Hier fehlt
> mir ein Ansatz.
>  Eine Idee, die ich noch hatte, die mich aber auch nicht so
> recht weiter bringt ist
> [mm]\mathfrak{a}:=\bigcap_{i=1}\mathfrak{a_i}[/mm] zu betrachten.

Nein, schau dir [mm] $\mathfrak{a} [/mm] = [mm] \bigcup_{i=1}^\infty \mathfrak{a_i}$ [/mm] an. (Nicht den Durchschnitt!)

> dieses Ideal muss auch wieder endlich erzeugt sein. Aber
> kann ich daraus schließen, dass die darin enthaltenen
> Ideale endlich erzeugt sind? Oder muss ich ganz anders ran
> gehen?

Es ist [mm] $\mathfrak{a} [/mm] = [mm] (a_1, \dots, a_n)$ [/mm] fuer [mm] $a_1, \dots, a_n \in [/mm] R$. Jetzt ist [mm] $a_i \in \mathfrak{a}_{k_i}$ [/mm] mit passenden [mm] $k_i \in \IN$. [/mm] Setze $k := [mm] \max\{ k_1, \dots, k_n \}$; [/mm] dann gilt also [mm] $a_1, \dots, a_n \in \mathfrak{a}_k$. [/mm]

Was bedeutet das?

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Noetherscher Ring: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:59 So 02.01.2011
Autor: Lippel

Hallo, erstmal danke für deine Hilfe!

> Nein, schau dir [mm]\mathfrak{a} = \bigcup_{i=1}^\infty \mathfrak{a_i}[/mm]
> an. (Nicht den Durchschnitt!)

Die Vereiningung ist hier wieder ein Ideal, da die Ideale jeweils ineinander enthalten sind, oder? Weil das gilt ja nicht für beliebige Vereinigungen von Idealen.

>  
> > dieses Ideal muss auch wieder endlich erzeugt sein. Aber
> > kann ich daraus schließen, dass die darin enthaltenen
> > Ideale endlich erzeugt sind? Oder muss ich ganz anders ran
> > gehen?
>  
> Es ist [mm]\mathfrak{a} = (a_1, \dots, a_n)[/mm] fuer [mm]a_1, \dots, a_n \in R[/mm].
> Jetzt ist [mm]a_i \in \mathfrak{a}_{k_i}[/mm] mit passenden [mm]k_i \in \IN[/mm].
> Setze [mm]k := \max\{ k_1, \dots, k_n \}[/mm]; dann gilt also [mm]a_1, \dots, a_n \in \mathfrak{a}_k[/mm].
>  
> Was bedeutet das?

Da [mm] $\mathfrak{a} [/mm] = [mm] (a_1,\dots,a_n)$ [/mm] und [mm] $a_1, \dots, a_n \in \mathfrak{a}_k$ [/mm] folgt: [mm] $\mathfrak{a} \subset \mathfrak{a}_k$. [/mm] Es gilt aber auch [mm] $\mathfrak{a}_1 \subset \mathfrak{a}_2 \subset \dots \subset \mathfrak{a}_k \subset \dots \subset \bigcup_{i=1}^{\infty}\mathfrak{a}_i [/mm] = [mm] \mathfrak{a}$. [/mm]
Damit gilt also [mm] $\mathfrak{a}_k [/mm] = [mm] \mathfrak{a}$ [/mm] und damit folgt:
[mm] $\mathfrak{a}_1 \subset \mathfrak{a}_2 \subset \dots \subset \mathfrak{a}_k [/mm] = [mm] \dots [/mm] = [mm] \mathfrak{a}$ [/mm]
Damit wird die aufsteigenden Kette von Idealen stationär (spätestens an der Stelle k) und R ist damit noethersch.
Passt das?

Viele Grüße, Lippel

Bezug
                        
Bezug
Noetherscher Ring: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:22 So 02.01.2011
Autor: felixf

Moin!

> > Nein, schau dir [mm]\mathfrak{a} = \bigcup_{i=1}^\infty \mathfrak{a_i}[/mm]
> > an. (Nicht den Durchschnitt!)
>  
> Die Vereiningung ist hier wieder ein Ideal, da die Ideale
> jeweils ineinander enthalten sind, oder? Weil das gilt ja
> nicht für beliebige Vereinigungen von Idealen.

Exakt. Ansonsten muesste das kein Ideal sein.

> > > dieses Ideal muss auch wieder endlich erzeugt sein. Aber
> > > kann ich daraus schließen, dass die darin enthaltenen
> > > Ideale endlich erzeugt sind? Oder muss ich ganz anders ran
> > > gehen?
>  >  
> > Es ist [mm]\mathfrak{a} = (a_1, \dots, a_n)[/mm] fuer [mm]a_1, \dots, a_n \in R[/mm].
> > Jetzt ist [mm]a_i \in \mathfrak{a}_{k_i}[/mm] mit passenden [mm]k_i \in \IN[/mm].
> > Setze [mm]k := \max\{ k_1, \dots, k_n \}[/mm]; dann gilt also [mm]a_1, \dots, a_n \in \mathfrak{a}_k[/mm].
>  
> >  

> > Was bedeutet das?
>  
> Da [mm]\mathfrak{a} = (a_1,\dots,a_n)[/mm] und [mm]a_1, \dots, a_n \in \mathfrak{a}_k[/mm]
> folgt: [mm]\mathfrak{a} \subset \mathfrak{a}_k[/mm]. Es gilt aber
> auch [mm]\mathfrak{a}_1 \subset \mathfrak{a}_2 \subset \dots \subset \mathfrak{a}_k \subset \dots \subset \bigcup_{i=1}^{\infty}\mathfrak{a}_i = \mathfrak{a}[/mm].
>  
> Damit gilt also [mm]\mathfrak{a}_k = \mathfrak{a}[/mm] und damit
> folgt:
>  [mm]\mathfrak{a}_1 \subset \mathfrak{a}_2 \subset \dots \subset \mathfrak{a}_k = \dots = \mathfrak{a}[/mm]
>  
> Damit wird die aufsteigenden Kette von Idealen stationär
> (spätestens an der Stelle k) und R ist damit noethersch.
>  Passt das?

Genau :-)

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]