Netzwerkberechnung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 12:53 Mo 02.04.2012 | Autor: | Ciotic |
Aufgabe | In dem abgebildeten Netzwerk, das aus 2 idealen Stromquellen und 3 Widerständen besteht, sind mit
Hilfe der gegebenen Werte alle Spannungen und Ströme zu bestimmen. |
Hallo zusammen, ich hänge bei folgender, vermeintlich einfachen Aufgabe fest:
[Dateianhang nicht öffentlich]
Ein Ansatz ist das 2.Kirchoffsche Gesetz, dass mir zwei Gleichungen bietet:
[mm] $I_{4}=I_{1}+I_{2}$ [/mm] und
[mm] $I_{2}=I_{3}-I_{5}$
[/mm]
Das bringt mich aber nicht weiter.
Vielen Dank für potentielle Ideen !
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
> In dem abgebildeten Netzwerk, das aus 2 idealen
> Stromquellen und 3 Widerständen besteht, sind mit
> Hilfe der gegebenen Werte alle Spannungen und Ströme zu
> bestimmen.
> Hallo zusammen, ich hänge bei folgender, vermeintlich
> einfachen Aufgabe fest:
>
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>
> Ein Ansatz ist das 2.Kirchoffsche Gesetz, dass mir zwei
> Gleichungen bietet:
>
> [mm]I_{4}=I_{1}+I_{2}[/mm] und
> [mm]I_{2}=I_{3}-I_{5}[/mm]
>
> Das bringt mich aber nicht weiter.
>
hallo,
du hast hier 2 quellen, wie wärs also mit dem überlagerungsverfahren?
> Vielen Dank für potentielle Ideen !
gruß tee
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) reagiert/warte auf Reaktion | Datum: | 15:18 Mo 02.04.2012 | Autor: | Ciotic |
Danke, aber wie komme ich dann weiter? Mit der Stromteilerregel komme ich auf kein richtiges Ergebnis.
[Dateianhang nicht öffentlich]
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 15:41 Mo 02.04.2012 | Autor: | fencheltee |
> Danke, aber wie komme ich dann weiter? Mit der
> Stromteilerregel komme ich auf kein richtiges Ergebnis.
ohne deine rechnung wird es auch unmöglich den fehler zu finden
gruß tee
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 15:55 Mo 02.04.2012 | Autor: | Ciotic |
Ich habe folgendes berechnet:
[mm] $\bruch{I_{3}}{I_{4}}= \bruch{R_{1}\parallel(R_{2}+R_{3})}{R_{3}}$
[/mm]
Das war für das obere Netzwerk. Für das untere habe ich:
[mm] $\bruch{I_{3}}{I_{5}}= \bruch{R_{3}\parallel(R_{1}+R_{2})}{R_{3}}$
[/mm]
Beide dann je zu R3 umgeformt. Diese beiden Werte habe ich dann addiert.
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 17:14 Mo 02.04.2012 | Autor: | GvC |
Die erste Stromteilerformel ist verkehrt. Der Widerstand des Zweiges, in dem [mm] I_3 [/mm] fließt, ist nicht [mm] R_3, [/mm] sondern [mm] R_2+R_3.
[/mm]
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 17:27 Mo 02.04.2012 | Autor: | Ciotic |
Vielen Dank, jetzt passt es.
Warum muss ich, wenn ich I2 nach dem selben Prinzip berechne (I2/I4 und I2/I4) die Differenz der beiden Ergebnisse nehmen?
Also I2 von Netzwerk 1 - I2 von Netzwerk 2 ?
|
|
|
|
|
> Vielen Dank, jetzt passt es.
>
> Warum muss ich, wenn ich I2 nach dem selben Prinzip
> berechne (I2/I4 und I2/I4) die Differenz der beiden
> Ergebnisse nehmen?
>
> Also I2 von Netzwerk 1 - I2 von Netzwerk 2 ?
hallo,
in deiner ausgangsschaltung wird [mm] I_2 [/mm] von rechts nach links fließend eingezeichnet. bei betrachtung der linken quelle fließt der strom in gleicher richtung (daher +) und die rechte quelle speist den strom entgegengesetzt durch den widerstand (deshalb -)
gruß tee
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 18:11 Mo 02.04.2012 | Autor: | Ciotic |
Alles klar, vielen Dank Euch !
|
|
|
|