www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Netzwerkanalyse mit Laplace
Netzwerkanalyse mit Laplace < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Netzwerkanalyse mit Laplace: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:10 Do 26.01.2012
Autor: mwieland

HAllo alle miteinander!

ich möchte die aufgabe 2 aus der angehängten klausurangabe lösen, also das mit der laplace-transformation:

beim ersten unterpunkt, also beim transformieren des netzwerkes kann ich eigentlich alles so lassen, nur dass für die spule sL, für den kondensator [mm] \bruch{1}{sC} [/mm] dasteht und ich dem kondensator eine spannungsquelle in serie schalte, welche ich mit [mm] \bruch{U_{0}}{s} [/mm] bezeichne, um die anfangsladung zum zeitpunkt t=0 zu berücksichtigen oder?

beim zweiten punkt ist dann der strom I(s) im bildbereich zu ermitteln. dieser strom ist ja hier allgemein nach dem ohmschen gesetz

I(s) = [mm] \bruch{U_{q}(s)}{Z_{ges}} [/mm]

wobei mein [mm] Z_{ges} [/mm] die gesamtimpedanz des netzwerkes ist, also

[mm] Z_{ges} [/mm] = [mm] R+sL+\bruch{1}{sC} [/mm]

stimmt das bis hierher soweit?

die "fiktive spannungsquelle" (=Anfangsbedingung des C) kann ich dann einfach zu meiner normalen quelle herüberziehen und erhalte [mm] U_{q}(s) [/mm] = [mm] \bruch{U_{s}-U_{0}}{s} [/mm]

und dann kann ich mir einfach mit obengenannter formel den strom I(s) = [mm] \bruch{U_{q}(s)}{Z_{ges}} [/mm] ausrechnen oder?

könnt ihr mir bitte kurz sagen ob das grundsätzlich richtig ist bzw. was ich falsch mache?

vielen dank und freundlicher gruß

mark

[a][Bild Nr. 1 (fehlt/gelöscht)]

        
Bezug
Netzwerkanalyse mit Laplace: Doppelpost
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:13 Do 26.01.2012
Autor: Diophant

Hallo,

die Frgae ist versehentlich doppelt gestellt. Hier in Version 1 geht es weiter...

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Netzwerkanalyse mit Laplace: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:15 Do 26.01.2012
Autor: mwieland

kannst du bitte statt version 1 die vsion 2 hernehmen, da bei version 1 der dateianhang fehlt!

lg markus

Bezug
                        
Bezug
Netzwerkanalyse mit Laplace: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:21 Do 26.01.2012
Autor: Diophant


> kannst du bitte statt version 1 die vsion 2 hernehmen, da
> bei version 1 der dateianhang fehlt!
>  
> lg markus

erledigt. :-)

Bezug
                                
Bezug
Netzwerkanalyse mit Laplace: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:22 Do 26.01.2012
Autor: mwieland

danke ;)

Bezug
        
Bezug
Netzwerkanalyse mit Laplace: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:00 Do 26.01.2012
Autor: mwieland

Aufgabe
Im folgenden Netztwerk fließt zum Zeitpunkt t = 0 kein Strom, der Kondensator ist auf [mm] u(t=0^{-})=U_{0} [/mm] aufgeladen. Durch die Spannungsquelle erfolgt eine sprungförmie anregung

[mm] u_{s}(t) [/mm] = [mm] U_{s} [/mm]            t [mm] \ge [/mm] 0

Analysieren Sie den Schaltvorgang mithilfe der Laplace-Transformation.

1. Transformieren Sie das Netzwerk in den Laplace-Bereich.
2. Ermitteln Sie I(s), die Laplacetransformiere von i(t).
3. Ermitteln Sie i(t) durch Rücktransformation in den Zeitbereich.


nun hab ich die schaltung schnell selbst gezeichnet, das mit der urheberrechtsprüfung dauert mir echt zu lange.

meine eigentliche frage bzw. mein problem ist in der oberen frage zu finden!

Der erste anhang ist die Schlatung aus der Angabe, der zweite anhang die transformierte Schaltung für teilaufgabe 1.

vielen dank für eure hilfe und lg

markus

[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Netzwerkanalyse mit Laplace: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:33 Fr 27.01.2012
Autor: mwieland

wäre weiterhin an einer antwort interessiert!

mfg markus

Bezug
                
Bezug
Netzwerkanalyse mit Laplace: Okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:42 Fr 27.01.2012
Autor: Infinit

Hallo markus,
ich kann bisher keinen Fehler in Deinem Ansatz erkennen. Rechne weiter.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                        
Bezug
Netzwerkanalyse mit Laplace: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:59 Mi 21.03.2012
Autor: mwieland

Hallo!

Habe vor einiger Zeit begonnen ein Bsp zu rechnen und möchte hierzu noch eine weitere Frage stellen:

ok ich habe nun weitergerechnet und komme dann auf

I(s) = [mm] (U_{q}(s)-\bruch{U_{0}}{s}) [/mm] * [mm] \bruch{sC}{s^{2}LC+sRC+1} [/mm]
den Term in der ersten Klammer ignoriere ich nun erst mal und widme mich dem zweiten "Bruchausdruck" um diesen mittels Partialbruchzerlegung Rückzutransformieren oder?

kann ich hier ganz normal die Partialbruchzerlegung durchführen wenn ich auch ein s im Zähler habe bzw. wie bekomme ich das weg?

dank und lg, markus

Bezug
                                
Bezug
Netzwerkanalyse mit Laplace: Zwei Schritte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:38 Mi 28.03.2012
Autor: Infinit

Hallo markus,
hier kannst Du in zwei Schritten vorgehen. Betrachte zuerst den Audruck
[mm] \bruch{C}{s^2 LC + sRC +1} [/mm].
Hierzu gehört im Zeitbereich eine gedämpfte Sinusschwingung.
Nun kommt der zweite Teil: Die Multiplikation einer Laplacetransformierten mit s entspricht der Ableitung der zu der oben dazugehörigen Zeitfunktion. Leite also die gedämpfte Sinusschwingung ab und Du hast das Ergebnis.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]