www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Nebengruppen im PSE
Nebengruppen im PSE < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nebengruppen im PSE: Gibt es ein System ?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:45 Fr 06.01.2006
Autor: TimmiUndAndi

Müssen zu kommendem Mittwoch ein Vortrag über die Nebengruppen des PSEs halten. Haben leider nicht viel ahnung darüber , kann uns bitte mal jemand erklären ob es ein System gibt und wenn ja , welches? Wozu gibt es die Nebengruppen , warum sind ausgerechnet diese Elemente dort untergebracht? Bitte helft uns 2 ahnungslosen Chemie-Losern =)
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
Timm und André

        
Bezug
Nebengruppen im PSE: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:48 Fr 06.01.2006
Autor: Zwerglein

Hi, Timmi und Andi,

schaut doch z.B. mal hier:
[]http://www.chem.uni-potsdam.de/anorganik/Kapitel27.pdf

oder hier:
[]http://www.chemievorlesung.uni-kiel.de/metalle/uebergang.pdf

Für weitere Hilfen müsste ich wissen, inwieweit Ihr Euch mit Atommodellen auskennt:
Habt Ihr nur Bohr durchgenommen oder kennt Ihr auch das Orbitalmodell?
Wichtig für NG-Elemente:
Sie sind ohne Ausnahme Metalle und besitzen meist zwei Außenelektronen. Das zuletzt in die Elektronenhülle eingefügte Elektron sitzt in der zweitäußersten Schale (nach dem Orbitalmodell: dieses Elektron ist ein d-Elektron); bei Hauptgruppen-Elementen sitzt das zuletzt eingebaute Elektron in der Außenschale (Orbitalmodell: ist ein s- oder p-Elektron).

Das soll für's erste genügen! Jetzt beschäftigt Euch erst mal mit den Links und stellt dann Eure Fragen.

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]