www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Metrische Räume
Metrische Räume < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Metrische Räume: Topologische Äquivalenz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:15 Fr 16.04.2010
Autor: aly19

Aufgabe
Sei (X,d) ein metrischer Raum.
1) z.z. [mm] d_{m}=min\{1,d(x,y)\} [/mm] ist eine Metrik.
Da fehlt mir noch der Beweis für [mm] d_{m}(x,z)\leq d_{m}(x,y)+d_{m}(y,z). [/mm] Die anderen Bedingungen konnte ich schon zeigen.
2) z.z. [mm] d_{p}(x,y)=p(d(x,y)) [/mm] ist eine Metrik, mit:
[mm] p:\IR^+ ->\IR^+ [/mm] ist eine zweimal stetig diffbare Funktion mit:
a)p(t)=0  genau dann wenn t=0
b) p' [mm] \ge [/mm] 0
c) [mm] p''\leq [/mm] 0
Da fehlt mir ebenfalls die Bedingung mit der Dreiecksungleichung. Also man kann ja schon sagen [mm] d_{p}(x,z)=p(d(x,z))\leq [/mm] p(d(x,y)+d(y,z)) wegen der Monotonie, aber weiter komm ich nicht.
3) Zwei Metriken d1 und d2 auf einer Menge X heißen topologisch äquivalent, genau dann wenn gilt: eine Folge [mm] (x_n)_{n \in \IN } \in [/mm] X konvergiert btgl. der Metrik d1 genau dann wenn sie in der Metrik d2 gegen x konvergiert.
Sind die Metriken [mm] d_m, d_p [/mm] und d äquivalent?

So zu 3) Ich schreib einfach mal wie ich das für [mm] d_m [/mm] und d gemacht habe, bin mir aber nicht sicher ob das so geht.
Also
->
Zu jedem e>0 gibt es ein N [mm] \in \IN, [/mm] s.d. [mm] d(x,x_n)\leq [/mm] e für alle n [mm] \ge [/mm] N. O.B.d.A sei e<1 (Geht das???). Dann folgt [mm] d_m(x,y)=min\{1,d(x,y)\} \leq [/mm] min{1,e}=e für alle n [mm] \ge [/mm] N.

<-
Zu jedem e>0 gibt es ein N [mm] \in \IN, [/mm] s.d. [mm] d_m(x,x_n)\leq [/mm] e für alle n [mm] \ge [/mm] N. O.B.d.A sei e<1 (Geht das???). Dann folgt [mm] d_m(x,y)= min\{1,d(x,y)\}\leq [/mm] e und somit d(x,y) [mm] \leq [/mm] e für alle n [mm] \ge [/mm] N.

Kann man das so machen? oder lieg ich ganz falsch? Wäre super froh wenn mir jemand bei den drei Aufgaben behilflich sein kann.
Viele Grüße

        
Bezug
Metrische Räume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:56 Fr 16.04.2010
Autor: logarithmus

Hallo,

um die Dreiecksungleichung zu zeigen, soll man die Aufgabe etwas mehr "analysieren". Ich tue dies exemplarisch für 1) und überlass dir die anderen zwei.

Sei (X,d) ein metrischer Raum. Zeige $ [mm] d_{m}(x,y)=min\{1,d(x,y)\} [/mm] $ ist eine Metrik.
Wir nutzen jede Information in der Aufgabenstellung, vor allem, dass es sich bei $d$ um eine Metrik handelt, also es gilt die Dreiecksungleichung für $d$, also für $x, y, z [mm] \in [/mm] X$ gilt
$d(x,y) [mm] \leq [/mm] d(x,z) + d(z,y)$ (*)
(i) Ist $d(x,y) [mm] \geq [/mm] 1$, so haben wir nach (*)
$1 [mm] \leq [/mm]  d(x,y) [mm] \leq [/mm] d(x,z) + d(z,y)$
Insbesondere $1 [mm] \leq [/mm]  d(x,z)$ und $1 [mm] \leq [/mm]  d(z,y)$, und damit
[mm] $d_{m}(x,y)=min\{1,d(x,y)\} [/mm] = 1 [mm] \leq [/mm] 1 + 1 = [mm] min\{1,d(x,z)\} [/mm]  + [mm] min\{1,d(z,y)\} [/mm] = [mm] d_{m}(x,z) [/mm] + [mm] d_{m}(x,z)$ [/mm]
(ii) Ist $d(x,y) < 1$, so ist [mm] $d_{m}(x,y) [/mm] = d(x,y) < 1$ (**). Jetzt
(ii-a) Ist [mm] $d(x,z)\geq [/mm] 1$, also [mm] $d_{m}(x,z) [/mm] = 1$, so gilt wegen (**)
[mm] $d_{m}(x,y) [/mm] = d(x,y) < 1 [mm] \leq [/mm] 1 + [mm] min\{1,d(z,y)\} [/mm] = [mm] d_{m}(x,z) [/mm] + [mm] d_{m}(z,y)$ [/mm]
(ii-b) Ist [mm] $d(z,y)\geq [/mm] 1$ ... analog zu (ii-a)
(ii-c) Ist weder [mm] $d(x,z)\geq [/mm] 1$ noch [mm] $d(z,y)\geq [/mm] 1$ erfüllt, so gilt
$d(x,z) < 1$ und $d(z,y) < 1$, und die Dreiecksungleichung für [mm] $d_m$ [/mm] ist dieselbe wie für $d$.

Für die Äquivalenz der Metriken hast Du richtig erkannt, es geht mit der Wahl [mm] $\epsilon [/mm] < 1$, und damit für alle [mm] $\epsilon [/mm] > 0$, denn liegen fast alle Folgenglieder in der [mm] $\epsilon$-Umgebung [/mm] (Ball)  vom Grenzwert für [mm] $\epsilon [/mm] < 1$, dann liegen mindestens so viele in einer solchen Umgebung (Ball) mit einem grösseren Radius.

Ich hoffe das hilft weiter.

Bezug
                
Bezug
Metrische Räume: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:21 Fr 16.04.2010
Autor: steppenhahn

Hallo logarithmus,

> Hallo,
>  
> um die Dreiecksungleichung zu zeigen, soll man die Aufgabe
> etwas mehr "analysieren". Ich tue dies exemplarisch für 1)
> und überlass dir die anderen zwei.
>  
> Sei (X,d) ein metrischer Raum. Zeige
> [mm]d_{m}(x,y)=min\{1,d(x,y)\}[/mm] ist eine Metrik.
> Wir nutzen jede Information in der Aufgabenstellung, vor
> allem, dass es sich bei [mm]d[/mm] um eine Metrik handelt, also es
> gilt die Dreiecksungleichung für [mm]d[/mm], also für [mm]x, y, z \in X[/mm]
> gilt
>  [mm]d(x,y) \leq d(x,z) + d(z,y)[/mm] (*)
>  (i) Ist [mm]d(x,y) \geq 1[/mm], so haben wir nach (*)
>  [mm]1 \leq d(x,y) \leq d(x,z) + d(z,y)[/mm]
>  Insbesondere [mm]1 \leq d(x,z)[/mm]

Wieso gilt das? Oder reiße ich irgendwas aus dem Zusammenhang?

Evtl. kürzer:

Zu zeigen ist

[mm] $\min\{1,d(x,z)\} \le \min\{1,d(x,y)\} [/mm] + [mm] \min\{1,d(y,z)\}$. [/mm]

Beweis:

[mm] $\min\{1,d(x,z)\} \le \min\{1,d(x,y) + d(y,z)\}$ [/mm]

(Warum gilt das: Da d Metrik, gilt die Dreiecksungleichung für d. Wir vergrößern jetzt ein Element in der Menge, von der das Minimum gebildet wird. Dadurch wird natürlich auch das Minimum der Menge größer oder bleibt gleich).

Für den nächsten Schritt brauchen wir durchaus eine Fallunterscheidung:
1. Es gilt $d(x,y) [mm] \ge [/mm] 1$ oder $d(y,z) [mm] \ge [/mm] 1$: Dann ist

[mm] $\min\{1,d(x,y) + d(y,z)\} [/mm] = 1 [mm] \le \min\{1,d(x,y)\} [/mm] + [mm] \min\{1,d(y,z)\}$, [/mm]

weil mindestens eines der beiden Minima den Wert "1" annimmt (siehe Voraussetzung der Fallunterscheidung).

2. Es gilt $d(x,y), d(y,z) < 1$: Dann ist

[mm] $\min\{1,d(x,y) + d(y,z)\} \le [/mm] d(x,y) + d(y,z) = [mm] \min\{1,d(x,y)\} [/mm] + [mm] \min\{1,d(y,z)\}$. [/mm]

Grüße,
Stefan

Bezug
                        
Bezug
Metrische Räume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:45 Fr 16.04.2010
Autor: aly19

Danke für die Antwort.
Also den ersten Schritt verstehe ich, aber unter 2) müsste es da nicht heißen d(x,y)+d(y,z)<1, weil wenn die jeweils einzeln kleiner 1 sind, kann die summe ja immer noch größer 1 sien oder?
und dann wäre das doch
[mm] min\{1, d(x,y)+d(y,z)\}=d(x,y)+d(y,z) [/mm] und nicht kleiner gleich oder?
Und dann gilt ja trotzdem [mm] d(x,y)+d(y,z)=d_m(x,y)+d_m(y,x) [/mm] oder? Dann gilt jedoch gleich und nicht kleiner gleich.
Kann man das so machen?
Viele Grüße

Bezug
                                
Bezug
Metrische Räume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:30 Sa 17.04.2010
Autor: steppenhahn

Hallo!

> Danke für die Antwort.
>  Also den ersten Schritt verstehe ich, aber unter 2)
> müsste es da nicht heißen d(x,y)+d(y,z)<1, weil wenn die
> jeweils einzeln kleiner 1 sind, kann die summe ja immer
> noch größer 1 sien oder?

Das stimmt schon so,  wie es dasteht.

[mm] $\min\{1, d(x,y) + d(y,z)\} \le [/mm] d(x,y)+d(y,z)$

gilt immer, denn das Minimum zweier Werte ist immer kleiner gleich einem der Werte. Denk' mal drüber nach. Und weil d(x,y) < 1, folgt dann der Rest so wie oben beschrieben.


Anmerkung: Wenn du genau drüber nachdenkst, kannst du statt d(x,y), d(y,z) < 1 auch schreiben: d(x,y) + d(y,z) < 1; das bedeutet wegen [mm] $d(x,y),d(y,z)\ge [/mm] 0$ ja dasselbe.

Trotzdem wird die Fallunterscheidung klarer, wenn man d(x,y), d(y,z) < 1 schreibt.

Grüße,
Stefan

Bezug
                
Bezug
Metrische Räume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:48 Fr 16.04.2010
Autor: aly19

Vielen Dank für deine Antwort.
Der Einwand von Stefan stimmt schon oder?
Also nur weil [mm] d(x,y)+d(y,z)\ge [/mm] 1 gilt, müssen ja nicht beide Summanden größer gleich 1 sein oder?

Bezug
                        
Bezug
Metrische Räume: richtig erkannt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:58 Fr 16.04.2010
Autor: Loddar

Hallo Aly!


> Also nur weil [mm]d(x,y)+d(y,z)\ge[/mm] 1 gilt, müssen ja nicht
> beide Summanden größer gleich 1 sein oder?

[ok] Richtig. Nimm Dir einfach das Beispiel: beide Summanden haben den Wert 0,60.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Metrische Räume: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:54 Sa 17.04.2010
Autor: logarithmus

Ooops!

Ich muss im Gedanken woanders gewesen sein, als ich die Antwort geschrieben habe. Danke für die Hinweise. Der Fehler ist dann mit der Antwort von steppenbahn korrigiert worden.

Bezug
        
Bezug
Metrische Räume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:19 Fr 16.04.2010
Autor: SEcki


>  Da fehlt mir ebenfalls die Bedingung mit der
> Dreiecksungleichung. Also man kann ja schon sagen
> [mm]d_{p}(x,z)=p(d(x,z))\leq[/mm] p(d(x,y)+d(y,z)) wegen der
> Monotonie, aber weiter komm ich nicht.

Die Bedingung für [m]p''[/m] impliziert Konvexität. Damit musst du arbeiten.

> Kann man das so machen?

Ja, also wenn Punkte jeweils "nah" sind (also e < 1), dann sind die Metriken gleich. Also folgt alles.

Die letzte ist auch topol. Äquivalent. Die eine Richtung folgt sofort aus der Stetigkeit von p, für die Umkehrung ist mehr zu tun, aber du hast gewisse Monotonieeigesnchaften, die ausnutzen kannst.

SEcki

Bezug
                
Bezug
Metrische Räume: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:05 Sa 17.04.2010
Autor: aly19

Danke für deine Antwort. Ich kann irgendwie ncihts damit anfangen, dass es rechtsgekrümmt ist. Was folgt denn daraus?


Zu der topologischen Äquivalenz:
Ist das denn so wie ich das für den 1. Fall aufgeschrieben habe ok, oder muss ich das anders schreiben?

Zum 2. Fall habe ich das so gemacht:
->
Zu jedem e>0 gibt es ein N [mm] \in \IN, [/mm] s.d. [mm] d(x,x_n) \leq [/mm] e für alle [mm] n\ge [/mm] N.
Daraus folgt:
[mm] d_p(x,x_n)=p(d(x,x_n)) \leq [/mm] p(e) wegen der Monotonie und somit p(e)>0, da e>0 und [mm] d_p(x,x:_n) \leq [/mm] p(e) für alle n [mm] \ge [/mm] N. Also KOnvergenz.

<-
Zu jedem e>0 gibt es ein N [mm] \in \IN, [/mm] s.d. [mm] d_p(x,x_n) \leq [/mm] e für alle [mm] n\ge [/mm] N.
Daraus folgt [mm] p(d(x,x_n)) \leq [/mm] e und da p monoton ist, gibt es ein d>0, sodass [mm] d(x,x_n) \leq [/mm] d für alle n [mm] \ge [/mm] N.

Ist das so möglich?
Und wenn ich diese beiden Äquivalenzen gezeigt habe, dann sind ja alle drei topologisch äquivalent.


Bezug
                        
Bezug
Metrische Räume: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:20 Mo 19.04.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                        
Bezug
Metrische Räume: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:48 Mi 21.04.2010
Autor: aly19

Hey, kann sich vielleicht jemand nochmal meine Frage hierzu angucken? Ich komm da einfach nicht weiter und wäre sehr froh über einen Tipp.
Viele Grüße  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]