www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Metrik
Metrik < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Metrik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:42 Sa 16.12.2006
Autor: Knuffy

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

An den beiden Aufgaben verzweifel ich

bei 2) soll man ja zeigen dass [mm] $U_{\delta}(y_{0})\subset U_{\varepsilon}(x_{0})$ [/mm]
beim ansatz scheiter ich schon.
die "verschärfte" dreiecksungleichung muss man dabei bestimmt auch  irgendwie miteinbeziehen. nur die frage ist was dass Z dabei ist?

bei 3) weiß ich auch nich wirklich was ich machen soll. :(


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 3 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Metrik: Aufgabe 2
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:50 Sa 16.12.2006
Autor: ullim

Hi,

ich schlage vor, einen Wiederspruchsbeweis zu führen.

Nehme mal an, es gibt ein [mm] y\in U_\delta(y_0) [/mm] das nicht in [mm] U_\epsilon(x_0) [/mm] liegt. Da nach Voraussetrzung die Schnittmenge von

[mm] U_\delta(y_0) [/mm] und [mm] U_\epsilon(x_0) [/mm] ungleich der leeren Menge ist, gibt es ein z aus dieser Schnittmenge.

Für das y und dieses z gilt dann

[mm] \epsilon\le d(x_0,y)\le max(d(x_0,z),d(z,y)) [/mm] weil

[mm] d(x_0,z)<\epsilon [/mm] und

[mm] d(z,y)\le max(d(z,y_0),d(y_0,y))<\delta<\epsilon [/mm] gilt, folgt

[mm] \epsilon\le d(x_0,y)\le max(d(x_0,z),d(z,y))<\epsilon [/mm] was ein Wiederspruch ist, also gilt

[mm] U_\delta(y_0) \subset U_\epsilon(x_0) [/mm]

mfg ullim

Bezug
                
Bezug
Metrik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:14 So 17.12.2006
Autor: Knuffy

ich hab mir mal ein bilchen gemalt und daran dein beweis nachvollzogen. war ja doch nicht so schwer wie ich anfangs dachte :)


aufgabe 3 habe ich immer noch nicht gelöst.

zu 3a) ist [mm] $v_{3}(a)$ [/mm] der höchste exponent der zahl a zur basis 3?
zb a=9  [mm] \Rightarrow $v_{3}(9)=2$ [/mm] ,da [mm] $3^{2}=9$ [/mm]
zb a=10  [mm] \Rightarrow $v_{3}(10)=2$ [/mm] ,da [mm] $3^{2}+3^{0}=10$ [/mm]

zu 3b) dass [mm] $|a+b|\le|a|+|b|$ [/mm] stimmt kann man sich ja denken. ich hab mir überlegt dass man entweder eine  fallunterscheidung macht also $|a+b|=|a|+|b|$ und $|a+b|<|a|+|b|$
oder man macht  einen widerspruchsbeweis d.h $|a+b|>|a|+|b|$. leider kriege ich dass ganze nich wirklich umgeformt. :/

Bezug
                        
Bezug
Metrik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:07 So 17.12.2006
Autor: SEcki


> zu 3a) ist [mm]v_{3}(a)[/mm] der höchste exponent der zahl a zur
> basis 3?

Häh?

>  zb a=9  [mm]\Rightarrow[/mm]   [mm]v_{3}(9)=2[/mm] ,da [mm]3^{2}=9[/mm]
>  zb a=10  [mm]\Rightarrow[/mm]   [mm]v_{3}(10)=2[/mm] ,da [mm]3^{2}+3^{0}=10[/mm]

Also die Beispiele stimmen ... und für die Zahlen, die dort im 3er System stehen? (das ist ganz einfach, das abzulesen - durch 3 teilen heißt hier nämlich was? Erkennst du ein System?)

> zu 3b) dass [mm]|a+b|\le|a|+|b|[/mm] stimmt kann man sich ja denken.

Aha, und zwar weil?

> ich hab mir überlegt dass man entweder eine  
> fallunterscheidung macht also [mm]|a+b|=|a|+|b|[/mm] und
> [mm]|a+b|<|a|+|b|[/mm]
>  oder man macht  einen widerspruchsbeweis d.h
> [mm]|a+b|>|a|+|b|[/mm].

Irgendwie seh ich da keine Beweisidee, was du in dem Fall denn genau machen mußt.

> leider kriege ich dass ganze nich wirklich
> umgeformt. :/

Beweise doch mal [m]v_3(a+b)\ge min\{v_3(a),v_3(b)\}[/m].

Und: bitte das nächste mal die Aufgaben auch abschreiben und nicht nur scannen, das macht alles etwas einfacher - für uns.

SEcki

Bezug
                                
Bezug
Metrik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:09 So 17.12.2006
Autor: Knuffy

also bei 3a) habe ich folgende Formeln benutzt:

[mm] $c=\bruch{a}{3^{\alpha}}$ [/mm] wobei [mm] $c\in\IZ$ [/mm]

und [mm] |a|_{3}=3^{-v_{3}(a)} [/mm]

und folgendes hereausbekommen:

[mm] $v_{3}(2)=0 [/mm] $
[mm] $\Rightarrow |2|_{3}=3^{0}=1$ [/mm]

[mm] $v_{3}(210)=1 [/mm] $    
[mm] $\Rightarrow |210|_{3}=3^{-1}=\bruch{1}{3}$ [/mm]

[mm] $v_{3}(20200)=0 [/mm] $  
[mm] $\Rightarrow |20200|_{3}=3^{0}=1$ [/mm]

[mm] $v_{3}(11000)=0$ [/mm]  
[mm] $\Rightarrow |11000|_{3}=3^{0}=1$ [/mm]

ist das so richtig?

zu 3b) wie bist du denn auf $ [mm] v_3(a+b)\ge min\{v_3(a),v_3(b)\} [/mm] $ gekommen?

bei 3c) komme ich leider auch nicht weiter :/

Bezug
                                        
Bezug
Metrik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:27 Mo 18.12.2006
Autor: Knuffy

ich hab vergessen die zahlen zur basis 3 in zahlen zur basis 10 umzuwandeln und dann zu gucken wie oft man sie durch 3 teilen kann, ohne einen bruch zu erhalten.

also:
2=2
210=21
20200=180
11000=108

$ [mm] v_{3}(2)=0 [/mm] $
[mm] $|2|_{3}=3^{0}=1 [/mm] $

$ [mm] v_{3}(21)=1 [/mm] $
[mm] $|21|_{3}=3^{-1}=\bruch{1}{3} [/mm] $

$ [mm] v_{3}(180)=2 [/mm] $
[mm] $|180|_{3}=3^{-2}=\bruch{1}{9} [/mm] $

$ [mm] v_{3}(108)=3 [/mm] $
[mm] $|108|_{3}=3^{-3}=\bruch{1}{27} [/mm] $

ist das so richtig?

bei 3b und 3c bin ich immer noch ratlos

Bezug
                                                
Bezug
Metrik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:45 Mo 18.12.2006
Autor: SEcki


> ich hab vergessen die zahlen zur basis 3 in zahlen zur
> basis 10 umzuwandeln und dann zu gucken wie oft man sie
> durch 3 teilen kann, ohne einen bruch zu erhalten.

Fällt dir vielleicht ein Zusammenhnag zu den 0ern in der 3er Darstellung auf?

SEcki

Bezug
                                        
Bezug
Metrik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:49 Mo 18.12.2006
Autor: SEcki


> ist das so richtig?

Nein, hast du aber schon selber korrigiert. :-)

> zu 3b) wie bist du denn auf [mm]v_3(a+b)\ge min\{v_3(a),v_3(b)\}[/mm]
> gekommen?

Falls ich a und b durch etwas teilen kann, dann auch deren Summe.

> bei 3c) komme ich leider auch nicht weiter :/

Was muss denn für eine Metrik alles zeigen? Das folgt dann alles sosfort aus der Definiton und der Aufgabe b)

SEcki

Bezug
                                                
Bezug
Metrik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:05 Mo 18.12.2006
Autor: Knuffy


> Fällt dir vielleicht ein Zusammenhnag zu den 0ern in der
> 3er Darstellung auf?

Stimmt, man könnte die Lösung direkt an der Anzahl der aufeinander folgenden Nullen am Anfang ablesen.

hab mittlerweile 3b und 3c auch hinbekommen. danke für deine hilfe SEcki :)

Bezug
                
Bezug
Metrik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:01 Mo 18.12.2006
Autor: Knuffy

ich hab noch ne frage zu dem beweis.

du sagst ja dass
$ [mm] d(z,y)\le max(d(z,y_0),d(y_0,y))<\delta<\epsilon [/mm] $

den zwischenschritt [mm] $max(d(z,y_0),d(y_0,y))$ [/mm] brauch man doch nicht oder?

außerdem weiß man doch garnicht, dass
[mm] $max(d(z,y_0),d(y_0,y))<\delta$ [/mm]

Gruß Knuffy

Bezug
                        
Bezug
Metrik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:48 Mo 18.12.2006
Autor: ullim

Hi,

> ich hab noch ne frage zu dem beweis.
>  
> du sagst ja dass
> [mm]d(z,y)\le max(d(z,y_0),d(y_0,y))<\delta<\epsilon[/mm]
>  
> den zwischenschritt [mm]max(d(z,y_0),d(y_0,y))[/mm] brauch man doch
> nicht oder?
>  

Ich denke schon, denn der Abstand zwischen z und y ist ja normalerweise nicht kleiner als [mm] \delta [/mm] sonder nur kleiner als [mm] 2\delta. [/mm] Der Abstand zwischen [mm] y_0 [/mm] und z ist aber kleiner als [mm] \delta. [/mm]

> außerdem weiß man doch garnicht, dass
>  [mm]max(d(z,y_0),d(y_0,y))<\delta[/mm]
>  

Auch hier meine ich, dass man das weiss, denn es gilt

[mm] d(z,y_0)<\delta [/mm] weil z und [mm] y_0 [/mm] in [mm] U_{\delta}(y_0) [/mm] liegen.

Ebenso gilt [mm] d(y_0,y)<\delta [/mm] aus dem gleichen Grund.

Also ist auch das Maximum der beiden Werte kleiner als [mm] \delta. [/mm]

> Gruß Knuffy

mfg ullim

Bezug
                                
Bezug
Metrik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:55 Mo 18.12.2006
Autor: Knuffy


> Ich denke schon, denn der Abstand zwischen z und y ist ja
> normalerweise nicht kleiner als [mm]\delta[/mm] sonder nur kleiner
> als [mm]2\delta.[/mm] Der Abstand zwischen [mm]y_0[/mm] und z ist aber
> kleiner als [mm]\delta.[/mm]

stimmt der abstand zwischen z und y könnte ja auch größer als [mm] $\delta$ [/mm] sein.



> Auch hier meine ich, dass man das weiss, denn es gilt
>  
> [mm]d(z,y_0)<\delta[/mm] weil z und [mm]y_0[/mm] in [mm]U_{\delta}(y_0)[/mm] liegen.
>  
> Ebenso gilt [mm]d(y_0,y)<\delta[/mm] aus dem gleichen Grund.
>  
> Also ist auch das Maximum der beiden Werte kleiner als
> [mm]\delta.[/mm]

dass $ [mm] d(z,y_0)<\delta [/mm] $ und $ [mm] d(y_0,y)<\delta [/mm] $ ist ja klar, aber
$ [mm] max(d(z,y_0),d(y_0,y))<\delta [/mm] $ heißt doch dass die beiden abstände maximal werden und zusammenaddiert größer sind als  [mm] $\delta [/mm] $ oder nicht :/? ich glaub das mit dem max und min hab ich noch nicht wirklich verstanden :(

Bezug
                                        
Bezug
Metrik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:19 Mo 18.12.2006
Autor: ullim

Hi,

> > Ich denke schon, denn der Abstand zwischen z und y ist ja
> > normalerweise nicht kleiner als [mm]\delta[/mm] sonder nur kleiner
> > als [mm]2\delta.[/mm] Der Abstand zwischen [mm]y_0[/mm] und z ist aber
> > kleiner als [mm]\delta.[/mm]
>  
> stimmt der abstand zwischen z und y könnte ja auch größer
> als [mm]\delta[/mm] sein.
>  
>
>
> > Auch hier meine ich, dass man das weiss, denn es gilt
>  >  
> > [mm]d(z,y_0)<\delta[/mm] weil z und [mm]y_0[/mm] in [mm]U_{\delta}(y_0)[/mm] liegen.
>  >  
> > Ebenso gilt [mm]d(y_0,y)<\delta[/mm] aus dem gleichen Grund.
>  >  
> > Also ist auch das Maximum der beiden Werte kleiner als
> > [mm]\delta.[/mm]
>  
> dass [mm]d(z,y_0)<\delta[/mm] und [mm]d(y_0,y)<\delta[/mm] ist ja klar, aber
>  [mm]max(d(z,y_0),d(y_0,y))<\delta[/mm] heißt doch dass die beiden
> abstände maximal werden und zusammenaddiert größer sind als
>  [mm]\delta[/mm] oder nicht :/? ich glaub das mit dem max und min
> hab ich noch nicht wirklich verstanden :(

[mm] max(d(z,y_0),d(y_0,y)) [/mm] bedeutet, ich wähle den größten Wert von [mm] d(z,y_0) [/mm] und [mm] d(y_0,y) [/mm] aus. Da beide Werte kleiner als [mm] \delta [/mm] sind, ist auch der größte Wert kleiner als [mm] \delta. [/mm] Also ist [mm] max(d(z,y_0),d(y_0,y))<\delta [/mm]

mfg ullim

Bezug
                                                
Bezug
Metrik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:58 Mo 18.12.2006
Autor: Knuffy

nach deiner definition macht dass natürlich sinn dass $ [mm] max(d(z,y_0),d(y_0,y))<\delta [/mm] $ ist.

ich dachte mit der dreiecksungleichung ist gemeint, dass der direkte weg von x nach y kürzer ist (geringerer abstand) als der Umweg über z.

danke für deinen beweis und den verständlichen erklärungen dazu. :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]