www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stochastik" - Mengenlehre
Mengenlehre < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mengenlehre: Falsche Aufgabenstellung?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:05 Di 08.05.2007
Autor: ingobar

Beschreibe in Worten:
P(A [mm] \cap \overline{B}) \cup P(\overline{A} \cap [/mm] B) </task>
Eigentlich soll das wohl die symmetrische Differenz sein, aber da hier die Mengenklammern fehlen, ist die Aufgabe so nicht sinnvoll lösbar, oder?

P ist die Wahrscheinlichkeitsfunktion. So bedeutet P(A)=0.2, dass das Ereignis A mit der Wahrscheinlichkeit 0.2 eintritt. Gewollt war vom Autor wohl die Wahrscheinlichkeit, dass nur A oder nur B eintritt, aber nicht A und gleichzeitig B.

        
Bezug
Mengenlehre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:49 Di 08.05.2007
Autor: angela.h.b.


> Beschreibe in Worten:
>  P(A [mm]\cap \overline{B}) \cup P(\overline{A} \cap[/mm] B)
>  Eigentlich soll das wohl die symmetrische Differenz sein,
> aber da hier die Mengenklammern fehlen, ist die Aufgabe so
> nicht sinnvoll lösbar, oder?

Hallo,

ich gehe davon aus, daß A und B beide Teilmengen einer Grundmenge X sind, daß mit [mm] \overline{A} [/mm] gemeint ist X \ A, für B entsprechend,

und daß P(M) die Potenzmenge der entsprechenden Menge sein soll, also die Menge aller Teilmengen von M.

Wo man Mengenklammern gebrauchen könnte, weiß ich nicht.

Wenn ich die Aufgabe recht versteh, soll man lediglich in Worten erklären, was das für eine Menge ist. Wie man sie bekommt, und welche Elemente eigentlich drinliegen.

So verstehe ich das.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]