www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Menge abgeschlossen/offen?
Menge abgeschlossen/offen? < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Menge abgeschlossen/offen?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:15 Sa 16.01.2010
Autor: congo.hoango

Aufgabe
Finden Sie alle Häufungspunkte folgender Mengen in R bzw. R2 und entscheiden Sie, ob die Mengen jeweils
offen, abgeschlossen oder weder offen noch abgeschlossen sind.

C:= [mm] \bigcap_{N=0}^{\infty}C_N, [/mm] wobei [mm] C_0:=[0,1] \times [/mm] [0,1], [mm] C_N=C_{N-1} [/mm] \ [mm] \bigcup_{j,k=1 mod3, 0

Also mein Problem bei dieser Aufgabe ist, dass mir das ganze nicht vorstellen kann. Ich erläutere mal, was ich verstehe:

Also C scheint der Durchschnitt aller [mm] C_N [/mm] zu seine von N=0 bis unendlich.

[mm] C_0 [/mm] ist scheinbar eine Verknüpfung aus zwei Zahlen aus dem Intervall [0,1].

Die restlichen [mm] C_N [/mm]  sind so definiert, dass sie gleich ihrem Vorgänger sind, ausgeschlossen der Vereinigung der Brüche, deren Nenner 0 ist (da ja da was von mod3 steht).

Wie kann ich mir die Menge C vorstellen und sind meine Erläuterungen soweit richtig? Bin für jede Hilfe dankbar!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Menge abgeschlossen/offen?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:37 So 17.01.2010
Autor: rainerS

Hallo!

Erstmal herzlich [willkommenmr]

> Finden Sie alle Häufungspunkte folgender Mengen in R bzw.
> R2 und entscheiden Sie, ob die Mengen jeweils
>  offen, abgeschlossen oder weder offen noch abgeschlossen
> sind.
>  
> C:= [mm]\bigcap_{N=0}^{\infty}C_N,[/mm] wobei [mm]C_0:=[0,1] \times[/mm]
> [0,1], [mm]C_N=C_{N-1}[/mm] \ [mm]\bigcup_{j,k=1 mod3, 0
>  
> Also mein Problem bei dieser Aufgabe ist, dass mir das
> ganze nicht vorstellen kann. Ich erläutere mal, was ich
> verstehe:
>  
> Also C scheint der Durchschnitt aller [mm]C_N[/mm] zu seine von N=0
> bis unendlich.

Ja.

> [mm]C_0[/mm] ist scheinbar eine Verknüpfung aus zwei Zahlen aus dem
> Intervall [0,1].

Nein, das kartesische Produkt des Intervalls $[0,1]$ mit sich selbst, also ein Quadrat im [mm] $\IR^2$ [/mm] mit Seitenlänge 1, dessen linke untere Ecke im Ursprung liegt.

> Die restlichen [mm]C_N[/mm]  sind so definiert, dass sie gleich
> ihrem Vorgänger sind, ausgeschlossen der Vereinigung der
> Brüche, deren Nenner 0 ist (da ja da was von mod3 steht).

Nenner 0 ist offensichtlich Unsinn. Es geht um eine endliche Vereinigung von Mengen. Die beiden Laufindizes $j$ und $k$ laufen jeweils von (einschließlich) 1 bis (einschließlich) [mm] $3^N-1$, [/mm] wobei zuätzlich die Bedingungen [mm] $j\equiv [/mm] 1 [mm] \pmod [/mm] 3$ und [mm] $j\equiv 1\pmod{3}$ [/mm] gelten, das heisst also, dass j und k bei Division durch 3 den Rest 1 ergeben. Es sind also nur die Zahlen [mm] $1,4,7,\dots$ [/mm] möglich. Entsprechend durchlaufen $j+1$ und $k+1$ die Werte [mm] $2,5,8,\dots$. [/mm]

Damit wird ein Quadrat in neun Quadrate mit einem Drittel der Seitenlänge unterteilt, und durch die Mengendifferenz jeweils die Quadrate in der Mitte herausgenommen.

> Wie kann ich mir die Menge C vorstellen und sind meine
> Erläuterungen soweit richtig? Bin für jede Hilfe
> dankbar!

[mm] $C_1$ [/mm] besteht, wie ich eben erklärt haben, aus dem (abgeschlossenen) Quadrat der Seitenlänge 1, aus dem das mittlere (abgeschlossene) Quadrat der Seitenlänge $1/3$ harausgenommen wurde.

Für [mm] $C_2$ [/mm] werden aus jedem der acht verbleibenden Quadrate der Seitenlänge $1/3$ die mittleren Quadrate der Seitenlänge $1/9$ herausgenommen, usw.

Viele Grüße
   Rainer



Bezug
                
Bezug
Menge abgeschlossen/offen?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:24 So 17.01.2010
Autor: congo.hoango

Erstmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Puh, das klingt ja doch recht kompliziert...

Aber wenn ich das richtig verstanden habe, dann müsste doch die gesamte Menge C NICHT offen sein, da sich nicht um jedes Element eine [mm] \varepsilon [/mm] - Umgebung legen lässt, die ganz in C enthalten ist (z.B. der Ursprung).

Und abgeschlossen müsste C ja sein, da die Häufungspunkte von C gleich der Menge C selbst sind (inkl. der Randpunkte), oder?

(Nur nochmal zur Sicherheit: C sieht ja dann theoretisch aus wie ein Fischernetz mit den Maßen 1 [mm] \times [/mm] 1, oder?)

Bezug
                        
Bezug
Menge abgeschlossen/offen?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:00 So 17.01.2010
Autor: rainerS

Hallo!

> Erstmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Puh,
> das klingt ja doch recht kompliziert...
>  
> Aber wenn ich das richtig verstanden habe, dann müsste
> doch die gesamte Menge C NICHT offen sein, da sich nicht um
> jedes Element eine [mm]\varepsilon[/mm] - Umgebung legen lässt, die
> ganz in C enthalten ist (z.B. der Ursprung).

[ok]

> Und abgeschlossen müsste C ja sein, da die Häufungspunkte
> von C gleich der Menge C selbst sind (inkl. der
> Randpunkte), oder?

Ist das wirklich so? Zum Beispiel ist [mm] $C_1$ [/mm] nicht abgeschlossen, da du ein abgeschlossenes Quadrat abziehst, die Randpunkte innen als nicht zu [mm] $C_1$ [/mm] gehören.

> (Nur nochmal zur Sicherheit: C sieht ja dann theoretisch
> aus wie ein Fischernetz mit den Maßen 1 [mm]\times[/mm] 1, oder?)

Nicht ganz. Die Größe der Löcher nimmt ja ab. In der Mitte ist ein Loch der Größe [mm] $1/3\times [/mm] 1/3$, in jedem der acht Quadrate der Größe [mm] $1/3\times [/mm] 1/3$ ist in der Mitte ein Loch der Größe [mm] $1/9\times [/mm] 1/9$, um das wieder acht Quadrate der Größe [mm] $1/9\times [/mm] 1/9$ angeordnet sind, jeweils in der Mitte mit einem Loch der Größe [mm] $1/27\times [/mm] 1/27$, usw.

  Viele Grüße
    Rainer


Bezug
                                
Bezug
Menge abgeschlossen/offen?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:16 So 17.01.2010
Autor: congo.hoango

Super, jetzt hab ichs verstanden, vielen vielen Dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]