www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Biologie" - Mendelsche Gesetze
Mendelsche Gesetze < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mendelsche Gesetze: 2. Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:50 So 12.12.2004
Autor: Snoopy1426

Vererbung der Stengelfarbe & der Blattform bei der Tomate

Aus Kreuzungsversuchen mit Tomaten stehen Pflanzen verschiedener Generationen für die Auswertung zur Verfügung:
Die p- Generation zeigt folgende Merkmal:
P1 hat rotgefärbte Stengel & gefiederte Blätter, P2 hat grüne Stengel & ungefiederte Blätter.
Die F1- Generation ist uniform, mit rotgefärbten Stengeln & gefiederten Blättern.
In der F2 treten die folgenden  4 Phänotypen auf:
1.) Roter Stengel, gefiederte Blätter
2.) Roter Stengel, ungefiederte Blätter
3.) Grüner Stengel, gefiederte Blätter
4.) Grüner Stengel, ungefiederte Blätter
Die Rückkreuzungsgeneration der F1 ergibt 4 Phänotypen.

Aufgaben
a) Welcher Erbgang ergibt sich aus der F1 für die beiden Merkmalspaare (rot/grün, gefiedert/ungefiedert), und wie bezeichnet man einen solchen Erbgang?
b) Erstellen Sie für den Erbgang ein Erbschema (einschließlich Keimzellen) bis zur F2!
c) Nennen Sie die zu erwartenden Phänotypen & Genotypen der F2 mit den entsprechenden Zahlenverhältnissen!
d) Erläutern Sie unter Verwendung des entsprechenden Erbschemas, welche Phänotypen & Genotypen bei der Rückkreuzung zu erwarten sind!


        
Bezug
Mendelsche Gesetze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:32 Di 14.12.2004
Autor: Hugo_Sanchez-Vicario

Hallo Mandy,

du hast jetzt zwei Genpaare. S-s für den roten/grünen Stängel und B-b für gefiederte/ungefiederte Blätter, wobei noch zu klären ist, welches Attribut dominant ist.

Aber bevor du nicht deine eigenen Ideen einbringst verrate ich dir nur, dass eine Elternpflanze SB, die andere sb ist. Welcher Genotyp zu welcher Pflanze gehört, musst du selbst herausfinden.

Hugo

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]