www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Materialwissenschaft" - Max. Radius Oktaederlücke krz
Max. Radius Oktaederlücke krz < Materialwissenschaft < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Max. Radius Oktaederlücke krz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:53 So 13.03.2011
Autor: Nickles

Aufgabe
Bestimmen sie den max. Radius eines Atoms, welches in die Oktaederlücke einer krz-Elementarzelle passt ohne die Zelle zu verzerren. Bestimmen sie die Größe der Lücke in Abhängigkeit vom Radius der Atome der krz-Elementarzelle

Hallo,

Wie in folgendem Bild zu sehen hab ich mir schon einige Gedanken gemacht,

[Dateianhang nicht öffentlich]

beim Nachprüfen der Lösung zur Aufgabe wurde aber angegeben

$ [mm] \sqrt{2} [/mm] a = 2R + [mm] 2r_{OL} [/mm] $ sei zu groß.(Was ich ja verwendet hatte) Aber warum?
Angegeben wurde dann stattdessen die Verwendung von $ a = 2R + [mm] 2r_{OL} [/mm] $

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Max. Radius Oktaederlücke krz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 Mo 21.03.2011
Autor: Nickles

Bin leider immer noch nicht weitergekommen ... hat mir jemand einen Tipp?

Bezug
                
Bezug
Max. Radius Oktaederlücke krz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:21 Mo 21.03.2011
Autor: Nickles

Sorry, dachte das durch die Mitteilung der Fälligkeitszeitpunkt verschoben wird.

Bezug
                        
Bezug
Max. Radius Oktaederlücke krz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:35 Mo 21.03.2011
Autor: chrisno

Überleg mal, wie du die behandelst, die dir antworten sollen. Du hast einen Scan eingestellt, der die doppelte Bildschirmgröße hat. Das hat auch noch zur Folge, dass man den Text seitlich scrollen muss. (Das ein Scan der Skizze sinnvoll ist, ist klar.)
Da du auch die Rechnungen ohne weitere Erklärung im Scan hast, sollen nun diejenigen, die Antworten alles eintippen.
In Wikipedia steht auch die Lösung, aber sehr knapp.

Bezug
                                
Bezug
Max. Radius Oktaederlücke krz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:17 Mo 21.03.2011
Autor: Nickles

Das ist nicht meine Absicht das der Scan so groß dabei herauskommt.
Wie mache ich ihn kleiner? Einfach runterskalieren?

Bezüglich Wikipedia, meintest du diesen Link?

[]Oktaederlücke

Hier wird das mit dem Umkugelradius des Oktaeder gemacht und dann eben der Radius eines Eckatoms abgezogen. Ok.

In der Lösung die ich vorliegen habe wird das ganze im Bezug zu den in der Zelle liegenden Atomen hergeleitet.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Mit $ a = 2R + [mm] 2R_{OL} [/mm] $
$ [mm] \rightarrow R_{OL} [/mm] = [mm] \frac{a}{2} [/mm] - R $

Ich frage mich eben warum man das nur so herleiten kann über einen Vertikalen Schnitt mit Seitansicht und nicht durch eine Ansicht nach einem horizontalen Schnitt.

Grüße


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Max. Radius Oktaederlücke krz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:36 Mo 21.03.2011
Autor: chrisno

Allein schon wegen der Symmetrie ist es egal, ob du den Schnitt horizontal oder vertikal legst. Für das bcc-Gitter komme ich fast ohne Rechnung zu dem Ergebnis. Die Oktaederlücke wird durch den freien Platz zwischen zwei der zentral liegenden Kugeln (bc-Lage) bestimmt. Deren Mittelpunkte haben den Abstand a. Für die Lücke muss man für jedes der Atome R abziehen.

Für die Sans: Ich selbst habe hier sehr wenig eingestellt. Die Größe ergibt sich aus der Pixelzahl, nehme ich an. Eine Breite von 800 Pixeln sollte meistens passen.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]