www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Massebehaftete Umlenkrolle
Massebehaftete Umlenkrolle < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Massebehaftete Umlenkrolle: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:18 Fr 03.10.2008
Autor: FuzZ

Aufgabe
Es ist folgendes System gegeben:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo,

es ist ein System gegeben, wo eine massebehaftete Umlenkrolle vorkommt.
Bisher habe ich nur Aufgaben mit masselosen Umlenkrollen gerechnet. Nun weiss ich nicht, wie sich die Masse (als Massenträgheitsmoment habe ich [mm] \bruch{1}{2}mr^2 [/mm] rausbekommen) der Rolle auf die Seilkräfte auswirkt...

[Dateianhang nicht öffentlich]

Meine  genaue Frage ist, ob S1 und S2 in diesem System gleich sind oder wie ist der Zusammenhang zwischen ihnen.

Vielen Dank

Roman

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Massebehaftete Umlenkrolle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:51 Fr 03.10.2008
Autor: chrisno

Massenträgheitsmoment des Rads [ok]

Solange das Seil nicht elastisch ist, gilt [mm] s_1 [/mm] = [mm] s_2. [/mm] Da wirkt sich nicht aus, dass das Rad nun ein Trägheitsmoment hat.

Trägheitsmoment, Winkelbeschleunigung und Drehmoment sind
wie F = ma mit $N = [mm] \Theta \alpha$ [/mm] verbunden.
Nun musst Du nur noch N = Fr und [mm] $\alpha [/mm] r = a$ einsetzen und das Rad tritt in Deinen Gleichungen wie eine linear bewegte Masse auf.

Bezug
                
Bezug
Massebehaftete Umlenkrolle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:01 Sa 04.10.2008
Autor: FuzZ

Vielen, vielen Dank!!! Jetzt ist mir einiges klar geworden!!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]