www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Lösung lineare DGL-Systeme
Lösung lineare DGL-Systeme < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lösung lineare DGL-Systeme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:11 Mo 31.01.2011
Autor: MontBlanc

Aufgabe
Sei [mm] A\in\Ir^{n\times n}, [/mm] dann gilt [mm] e^{A^{T}}=\left[e^{A}\right]^{T}. [/mm] Nutzen Sie dieses Resultat um zu zeigen, dass

1) wenn A schiefsymmetrisch ist, dann ist [mm] e^{A} [/mm] orthogonal

2)jede Lösung [mm] \textbf{x} [/mm] des Systems [mm] \dot{\textbf{x}}(t)=A\textbf{x}(t) [/mm] hat konstante [mm] \parallel\textbf{x}(t)\parallel_{2}\ \forall t\in\IR [/mm]


Hallo,

der erste Teil war kein Problem. 2) hingegen schon.

Lösungen von [mm] \dot{\textbf{x}}(t)=A\textbf{x(t)} [/mm] sind gegeben durch [mm] x(t)=e^{At}\xi [/mm] , [mm] \xsi\in\IR. [/mm] D.h. es handelt sich bei [mm] \parallel\textbf{x}(t)\parallel_{2} [/mm] um eine Vektornorm, richtig ?
Da wir noch nicht viel mit Normen und ihren Eigenschaften gearbeitet haben, frage ich einfach, das ist doch nichts anderes als die Länge des Vektors, oder ?

Meine einzige Lösungsidee basiert eigentlich darauf, dass man für die 2-Norm einer Matrix zeigen kann, dass sie der Quadratwurzel des größten Eigenwertes von [mm] A^{T}A [/mm] entspricht. Leider sind mir dort aber Lösungsvektoren gegeben... Ich schaffe es auch nicht, das ganze unabhängig von t zu machen.

Also prinzipiell bin ich doch ratlos....

Wäre dankbar für Lösungsansätze !

LG

        
Bezug
Lösung lineare DGL-Systeme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:41 Mo 31.01.2011
Autor: ullim

Hi,

nehme [mm] \dot{\textbf{x}}(t)=A\textbf{x}(t) [/mm] mit [mm] A=\alpha\in\IR [/mm] und x(0)=1

dann gilt [mm] x(t)=e^{\alpha*t} [/mm]

und [mm] \parallel{x(t)}\parallel_2=e^{\alpha*t} [/mm]

und das ist nicht von t unabhängig.

Bezug
                
Bezug
Lösung lineare DGL-Systeme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:24 Di 01.02.2011
Autor: MontBlanc

Hallo,

danke für die Antwort. Dann habe ich offenbar die Frage falsch verstanden, ist es einfach so gemeint, dass die 2-Norm einer Lösung immer konstant ist ?

Hier nochmal der original englische Wortlaut:

If [mm] A\in\IR^{n\times n}, [/mm] use the series definition of [mm] e^{A} [/mm] to prove that

[mm] e^{A^{T}}=[e^{A}]^{T} [/mm]

Use this result to prove that if A is skew-symmetric [mm] (A^{T}=-A), [/mm] then

1) [mm] e^{A} [/mm] is an orthogonal matrix

2) each solution of [mm] \dot{x}(t)=A*x(t) [/mm] has constant [mm] ||x(t)||_{2} \forall t\in\IR [/mm] .

Das die Norm konstant ist, ist mir schon klar.... Ist die Frage viel einfacher als ich dachte ? Wo kommt [mm] e^{A^{T}}=[e^{A}]^{T} [/mm] ins Spiel ? Ist meine Vemutung mit der Äquivalenz von matrix 2-Norm und Qudratwurzel des größten Eigenwertes von [mm] A^{T}A [/mm] falsch ?

LG

Bezug
                        
Bezug
Lösung lineare DGL-Systeme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:25 Di 01.02.2011
Autor: fred97


> Hallo,
>  
> danke für die Antwort. Dann habe ich offenbar die Frage
> falsch verstanden, ist es einfach so gemeint, dass die
> 2-Norm einer Lösung immer konstant ist ?


Ja


>  
> Hier nochmal der original englische Wortlaut:
>  
> If [mm]A\in\IR^{n\times n},[/mm] use the series definition of [mm]e^{A}[/mm]
> to prove that
>  
> [mm]e^{A^{T}}=[e^{A}]^{T}[/mm]
>  
> Use this result to prove that if A is skew-symmetric
> [mm](A^{T}=-A),[/mm] then
>  
> 1) [mm]e^{A}[/mm] is an orthogonal matrix
>  
> 2) each solution of [mm]\dot{x}(t)=A*x(t)[/mm] has constant
> [mm]||x(t)||_{2} \forall t\in\IR[/mm] .
>  
> Das die Norm konstant ist, ist mir schon klar.... Ist die
> Frage viel einfacher als ich dachte ?


Ja

> Wo kommt
> [mm]e^{A^{T}}=[e^{A}]^{T}[/mm] ins Spiel ?

Das brauchst Du für 1)

> Ist meine Vemutung mit
> der Äquivalenz von matrix 2-Norm und Qudratwurzel des
> größten Eigenwertes von [mm]A^{T}A[/mm] falsch ?


Das brauchst Du nicht.

1. Wenn A schiefsym. ist, so gilt für jedes z [mm] \in \IR^n, [/mm] (dabei bezeichne (*|*) das Skalarprodukt auf [mm] \IR^n): [/mm]

           (Az|z)= (z|A^Tz)= (z|-Az)= -(Az|z), also (Az|z)=0

2. Sei x eine Lösung von  $ [mm] \dot{x}(t)=A\cdot{}x(t) [/mm] $  und setze


                    $f(t):= [mm] ||x(t)||_2$ [/mm]   (t [mm] \in \IR) [/mm]

Beachte, dass $f(t)=(x(t)|x(t))$ ist.

Solltest Du nun herausbekommen, dass f'(t)=0 ist für jedes t, so bist Du fertig.

Also: differenziere f und nutze aus, dass x eine Lösung von  $ [mm] \dot{x}(t)=A\cdot{}x(t) [/mm] $ ist.

FRED

            

>  
> LG


Bezug
                                
Bezug
Lösung lineare DGL-Systeme: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 23:26 Di 01.02.2011
Autor: MontBlanc

Hallo nochmal,

> > Hallo,
>  >  
> > danke für die Antwort. Dann habe ich offenbar die Frage
> > falsch verstanden, ist es einfach so gemeint, dass die
> > 2-Norm einer Lösung immer konstant ist ?
>  
>
> Ja
>  
>
> >  

> > Hier nochmal der original englische Wortlaut:
>  >  
> > If [mm]A\in\IR^{n\times n},[/mm] use the series definition of [mm]e^{A}[/mm]
> > to prove that
>  >  
> > [mm]e^{A^{T}}=[e^{A}]^{T}[/mm]
>  >  
> > Use this result to prove that if A is skew-symmetric
> > [mm](A^{T}=-A),[/mm] then
>  >  
> > 1) [mm]e^{A}[/mm] is an orthogonal matrix
>  >  
> > 2) each solution of [mm]\dot{x}(t)=A*x(t)[/mm] has constant
> > [mm]||x(t)||_{2} \forall t\in\IR[/mm] .
>  >  
> > Das die Norm konstant ist, ist mir schon klar.... Ist die
> > Frage viel einfacher als ich dachte ?
>
>
> Ja
>  
> > Wo kommt
> > [mm]e^{A^{T}}=[e^{A}]^{T}[/mm] ins Spiel ?
>
> Das brauchst Du für 1)
>  
> > Ist meine Vemutung mit
> > der Äquivalenz von matrix 2-Norm und Qudratwurzel des
> > größten Eigenwertes von [mm]A^{T}A[/mm] falsch ?
>  
>
> Das brauchst Du nicht.
>  
> 1. Wenn A schiefsym. ist, so gilt für jedes z [mm]\in \IR^n,[/mm]
> (dabei bezeichne (*|*) das Skalarprodukt auf [mm]\IR^n):[/mm]
>  
> (Az|z)= (z|A^Tz)= (z|-Az)= -(Az|z), also (Az|z)=0

Woher nimmst Du, dass (Az|z)= (z|A^Tz) ? Das kann ich mir nicht klar machen, der Rest ist einleuchtend.

> 2. Sei x eine Lösung von  [mm]\dot{x}(t)=A\cdot{}x(t)[/mm]  und
> setze
>
>
> [mm]f(t):= ||x(t)||_2[/mm]   (t [mm]\in \IR)[/mm]
>  
> Beachte, dass [mm]f(t)=(x(t)|x(t))[/mm] ist.
>
> Solltest Du nun herausbekommen, dass f'(t)=0 ist für jedes
> t, so bist Du fertig.
>  
> Also: differenziere f und nutze aus, dass x eine Lösung
> von  [mm]\dot{x}(t)=A\cdot{}x(t)[/mm] ist.
>  
> FRED
>  
>
> >  

> > LG
>  

LG

Bezug
                                        
Bezug
Lösung lineare DGL-Systeme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:22 Mi 02.02.2011
Autor: ullim

Hi,

> Woher nimmst Du, dass (Az|z)= (z|A^Tz) ? Das kann ich mir
> nicht klar machen, der Rest ist einleuchtend.

[mm] (Az|z)=(Az)^{T}z=z^TA^Tz=(z|A^Tz) [/mm]

Bezug
                                                
Bezug
Lösung lineare DGL-Systeme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:28 Mi 02.02.2011
Autor: MontBlanc

Hallo,

ich bin ein Blindfisch ! Danke Dir.

Gute Nacht

Bezug
                                        
Bezug
Lösung lineare DGL-Systeme: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:20 Fr 04.02.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                        
Bezug
Lösung lineare DGL-Systeme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:14 Di 01.02.2011
Autor: ullim

Hi,

da ich die Frage auch am Anfang falsch verstanden habe, hier noch der Hinweis, wenn Du den Tipp von FRED benutzt, musst Du noch benutzten, dass A schiefsymmetrisch ist. Ist A nicht schiefsymmetrisch ist die Aussage auch nicht richtig.

Bezug
                                
Bezug
Lösung lineare DGL-Systeme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:23 Di 01.02.2011
Autor: fred97

Ich bin hiervon ausgegangen:

Use this result to prove that if A is skew-symmetric $ [mm] (A^{T}=-A), [/mm] $ then

1) $ [mm] e^{A} [/mm] $ is an orthogonal matrix

2) each solution of $ [mm] \dot{x}(t)=A\cdot{}x(t) [/mm] $ has constant $ [mm] ||x(t)||_{2} \forall t\in\IR [/mm] $

Für Punkt 2) ist also A als schiefsymmetrisch vorausgesetzt


Für nich schiefsymmetrisches A funktioniert mein Vorschlag natürlich nicht

FRED

Bezug
                                        
Bezug
Lösung lineare DGL-Systeme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:50 Di 01.02.2011
Autor: MontBlanc

Hallo ihr beiden,

vielen Dank für eure Mühe. Das mit dem schiefsymmetrischen Fall ist mir jetzt klar, ein schöner Beweis, wie ich finde !

Ich muss aber doch noch einmal nachfragen, gibt es eine Möglichkeit das ganze allgemein für A zu zeigen? Ich denke nämlich, dass das die Aufgabe ist...

LG

Bezug
                                                
Bezug
Lösung lineare DGL-Systeme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:40 Di 01.02.2011
Autor: ullim

Hi,

im Allgemeinen gilt die Aussage nicht, s. das eindimensionales Beispiel am Anfang mit [mm] \alpha\ne{0} [/mm]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]