www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Lineare Abhängigkeit
Lineare Abhängigkeit < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Abhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:10 Mi 19.12.2007
Autor: jura

Aufgabe
Untersuchen Sie, ob die Teilmenge von Vektoren linear abhängig oder linear unabhängig ist:
[mm] W=\{1,\wurzel{2},\wurzel{3}\}\subset\IR [/mm]

die dimension von [mm] \IR [/mm] beträgt ja 1, mehr als ein vektor sind im [mm] \IR [/mm] natürlich immer linear abhängig- so auch diese vektoren.
wenn ich nun die allgemeine lösung für [mm] a*1+b*\wurzel{2}+c*\wurzel{3}=0 [/mm] ermitteln will, führe ich zwei variablen ein, zb. [mm] c=\lambda [/mm] und [mm] b=\mu [/mm] damit ergibt sich dann [mm] a=-\wurzel{2}\mu-\wurzel{3}\lambda [/mm]
bei (anderen) lgs kann man ja die lösungsmenge dann immer in parameterdarstellung angeben und erhält zb eine gerade, auf welcher alle lösungen liegen. in diesem fall erhalte ich dann [mm] \overrightarrow{x}=\vektor{-\wurzel{3}\\0\\1}*\lambda+\vektor{-\wurzel{2}\\1\\0}*\mu [/mm]
das ganze wäre ja dann mit einem male dreidimensional?!
wo liegt bei dieser wohl eigentlich ganz einfachen sache mein denkfehler?
vielen dank und gruß, die jule.

        
Bezug
Lineare Abhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:04 Mi 19.12.2007
Autor: angela.h.b.


> Untersuchen Sie, ob die Teilmenge von Vektoren linear
> abhängig oder linear unabhängig ist:
>  [mm]W=\{1,\wurzel{2},\wurzel{3}\}\subset\IR[/mm]


>  die dimension von [mm]\IR[/mm] beträgt ja 1,

Hallo,

sooooooo klar ist das nicht, es kommt darauf an, ob man [mm] \IR [/mm] als VR über dem Körper [mm] \IR [/mm] betrachtet, oder ob man [mm] \IR [/mm] als Vektorraum über dem Körper [mm] \IQ [/mm] betrachtet, was ich der Aufgabenstellung nicht entnehmen kann.

> mehr als ein vektor
> sind im [mm]\IR[/mm] natürlich immer linear abhängig- so auch diese
> vektoren.

Wenn Ihr [mm] \IR [/mm] als VR über sich selbst, also über [mm] \IR, [/mm] betrachten sollt, hast Du völlig recht.

Du kannst es einfach damit begründen, daß

0*1 + [mm] \wurzel{3}*\wurzel{2}+(-\wurzel{2})*\wurzel{3}=0 [/mm]  ist, es also eine nichttriviale Darstellung der Null gibt.


>  wenn ich nun die allgemeine lösung für
> [mm]a*1+b*\wurzel{2}+c*\wurzel{3}=0[/mm] ermitteln will, führe ich
> zwei variablen ein, zb. [mm]c=\lambda[/mm] und [mm]b=\mu[/mm] damit ergibt
> sich dann [mm]a=-\wurzel{2}\mu-\wurzel{3}\lambda[/mm]
>  bei (anderen) lgs kann man ja die lösungsmenge dann immer
> in parameterdarstellung angeben und erhält zb eine gerade,
> auf welcher alle lösungen liegen. in diesem fall erhalte
> ich dann
> [mm]\overrightarrow{x}=\vektor{-\wurzel{3}\\0\\1}*\lambda+\vektor{-\wurzel{2}\\1\\0}*\mu[/mm]
>  das ganze wäre ja dann mit einem male dreidimensional?!
>  wo liegt bei dieser wohl eigentlich ganz einfachen sache
> mein denkfehler?

Du hast festgestellt, daß sämtliche [mm] \vektor{a \\ b\\c}, [/mm] die Deine Gleichung lösen von der Gestalt

[mm] \vektor{a \\ b\\c}=\vektor{-\wurzel{3}\\0\\1}*\lambda+\vektor{-\wurzel{2}\\1\\0}*\mu [/mm] sind.

Daraus kannst Du ablesen, daß  jede Kombination v. (a,b,c), die in obiger Ebene liegt, Deine Gleichung löst. Es gibt also nicht nur eine Lösung der obigen Gleichung, sondern viele.
Der Lösungsraum der Gleichung ist ein VR der Dimension 2    (denn er wird v. zwei Vektoren aufgespannt), er ist ein Unterrraum des [mm] \IR^3, [/mm] ( denn Du hast drei Variable a,b,c).

Die Verwirrung kommt daher, daß Du Deinen zu betrachtenden VR  [mm] \IR [/mm] über [mm] \IR [/mm]
munter mit dem Lösungsraum eines Gleichungssystems verquirlst.

Gruß v. Angela


Bezug
                
Bezug
Lineare Abhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:29 Do 20.12.2007
Autor: jura


>  Der Lösungsraum der Gleichung ist ein VR der Dimension 2  
>  (denn er wird v. zwei Vektoren aufgespannt), er ist ein
> Unterrraum des [mm]\IR^3,[/mm] ( denn Du hast drei Variable a,b,c).

der lösungsraum ist ein VR der dim 2, aber nicht [mm] \IR^2, [/mm] denn das ist ja kein UR des [mm] \IR^3. [/mm] was genau ist dann der unterschied zwischen meinem lösungsraum und dem [mm] \IR^2? [/mm] -ich möchte mir das immer gern räumlich vorstellen können!

> Die Verwirrung kommt daher, daß Du Deinen zu betrachtenden
> VR  [mm]\IR[/mm] über [mm]\IR[/mm]
>  munter mit dem Lösungsraum eines Gleichungssystems
> verquirlst.
>  

ja, stimmt- aber es ist eben doch irgendwie verwirrend für mich....  


Bezug
                        
Bezug
Lineare Abhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:38 Do 20.12.2007
Autor: angela.h.b.


> >  Der Lösungsraum der Gleichung ist ein VR der Dimension 2  

> >  (denn er wird v. zwei Vektoren aufgespannt), er ist ein

> > Unterrraum des [mm]\IR^3,[/mm] ( denn Du hast drei Variable a,b,c).
>  
> der lösungsraum ist ein VR der dim 2, aber nicht [mm]\IR^2,[/mm]
> denn das ist ja kein UR des [mm]\IR^3.[/mm] was genau ist dann der
> unterschied zwischen meinem lösungsraum und dem [mm]\IR^2?[/mm] -ich
> möchte mir das immer gern räumlich vorstellen können!

Hallo,

Dein Lösungsraum ist eine Ebene im [mm] \IR^3, [/mm] die Ebene, die v. den beiden errechneten Vektoren aufgespannt wird. Sie geht durch den Ursprung und liegt "schief" im Raum.

Sie hat mit dem [mm] \IR^2 [/mm] gemeinsam, daß sie beide die Dimension 2 haben, sie sind isomorph.
Mit der Lösungsmenge Deiner Gleichung hat der [mm] \IR^2 [/mm] nichts zu tun - bis auf daß die Dimension gleich ist.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]