www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Lineare Abbildungen
Lineare Abbildungen < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Abbildungen: Aufgabe 2
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:05 Mo 09.01.2017
Autor: Selman

Aufgabe
Seien f : V → W und g: W → Z zwei lineare Abbildungen zwischen drei K-Vektorraeumen V,W,Z. In welchem Verhaeltnis stehen kern(f) und kern(g◦ f)? In welchem Verhaeltnis stehen im(g) und im(g ◦ f)? Finden Sie gute Beispiele um Ihre Aussagen zu veranschaulichen.

Ich habe den Teil mit dem kern nicht so gut verstanden, könnte mir jmd ein gutes Beispiel geben und anhand des Beispiels mir den Kern erklären. Komme an der Aufgabe seit mehr als einer Stunde nicht weiter.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Lineare Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:26 Mo 09.01.2017
Autor: M.Rex

Hallo

> Seien f : V → W und g: W → Z zwei lineare Abbildungen
> zwischen drei K-Vektorraeumen V,W,Z. In welchem Verhaeltnis
> stehen kern(f) und kern(g◦ f)? In welchem Verhaeltnis
> stehen im(g) und im(g ◦ f)? Finden Sie gute Beispiele um
> Ihre Aussagen zu veranschaulichen.
> Ich habe den Teil mit dem kern nicht so gut verstanden,

Ist dir klar, was der Kern einer Abbildung ist? Das sind die Vektoren, die auf den Nullvektor abgebildet werden.
Beispiel:
Du hast die Abbildung (nicht linear!!)
[mm] f:\red{\IR}\to\blue{\IR} [/mm]
[mm] x\mapsto2x+6 [/mm]

Das bedeutet, du suchst die Werte, für die x aus der Menge [mm] \red{\IR} [/mm] auf den Nullvektor der Menge [mm] \blue{\IR} [/mm] abgebildet werden, dieser Nullvektor ist im [mm] \IR [/mm] ja einfach die Null. Das bedeutet, du suchst das [mm] $x\in\red{\IR}$,für [/mm] das gilt [mm] 2x+6=\underbrace{0}_{\vec{0}\in\blue{\IR}} [/mm]
Hier siehst du also, dass [mm] \underbrace{x}_{\in\red{\IR}}=-3 [/mm] das einzige Element in Kern(f) ist.


> könnte mir jmd ein gutes Beispiel geben und anhand des
> Beispiels mir den Kern erklären. Komme an der Aufgabe seit
> mehr als einer Stunde nicht weiter.



In deinem Beispiel sind f und g ja lineare Abbildungen, also wird der Nullvektor von V durch f auf den Nullvektor von W abgebildet, und der Nullvektor von W durch g auf den Nullvektor von Z

Was passiert also mit dem Nullvektor von V bei der Verkettung [mm] $f\circ [/mm] g$?

Marius

Bezug
                
Bezug
Lineare Abbildungen: Richtig interpretiert?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:32 Mo 09.01.2017
Autor: Diophant

Hallo M.Rex,

> In deinem Beispiel sind f und g ja lineare Abbildungen,
> also wird der Nullvektor von V durch f auf den Nullvektor
> von W abgebildet, und der Nullvektor von W durch g auf den
> Nullvektor von Z

Das ist, wie man so schön sagt, trivial.

> Was passiert also mit dem Nullvektor von V bei der
> Verkettung [mm]f\circ g[/mm]?

Kann es sein, dass du hier aus Versehen von injektiven Abbildungen ausgehst? Davon ist nirgends die Rede...

Gruß, Diophant

Bezug
        
Bezug
Lineare Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:58 Mo 09.01.2017
Autor: Diophant

Hallo,

> Seien f : V → W und g: W → Z zwei lineare Abbildungen
> zwischen drei K-Vektorraeumen V,W,Z. In welchem Verhaeltnis
> stehen kern(f) und kern(g◦ f)? In welchem Verhaeltnis
> stehen im(g) und im(g ◦ f)? Finden Sie gute Beispiele um
> Ihre Aussagen zu veranschaulichen.
> Ich habe den Teil mit dem kern nicht so gut verstanden,
> könnte mir jmd ein gutes Beispiel geben und anhand des
> Beispiels mir den Kern erklären. Komme an der Aufgabe seit
> mehr als einer Stunde nicht weiter.

Das ist für meinen Geschmack eine etwas schwammig formulierte Aufgabenstellung. Was mir spontan dazu einfällt wäre, den Dimensionssatz zu verwenden um

[mm] dim\ kern(g\circ{f})\ge{dim\ kern(f)} [/mm]

sowie

[mm] dim\ im(g\circ{f})\le{dim\ im(f)} [/mm]

zu zeigen.

Wie gesagt, das ist mir jetzt spontan eingefallen, es ist nicht sehr einfallsreich und vielleicht ganz an der Aufgabenstellung vorbei. Ich stelle deine Frage daher mal auf 'teilweise beantwortet' um.


Gruß, Diophant

Bezug
        
Bezug
Lineare Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:04 Mo 09.01.2017
Autor: fred97

1. Sei x [mm] \in [/mm] kern(f). Dann ist f(x)=0 und somit auch g(f(x))=0, also x [mm] \in [/mm] kern (g [mm] \circ [/mm] f).

Fazit: kern(f) [mm] \subseteq [/mm]  kern (g [mm] \circ [/mm] f).

zeige nun Du an einem Beispiel, dass i.a.  kern(f)eine echte Teilmenge von  kern (g [mm] \circ [/mm] f) ist.


2. Sei y [mm] \in [/mm] Im( g [mm] \circ [/mm] f). Dann ex. ein x [mm] \in [/mm] V mit y=g(f(x)). Damit ist auch y [mm] \in [/mm] Im(g).

Fazit: (*) Im( g [mm] \circ [/mm] f) [mm] \subseteq [/mm] Im(g).

Zeige nun Du, dass die Inklusion in (*) i.a. echt ist.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]