| Leichtbauweise des Knochens < Medizin < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) überfällig   |   | Datum: | 15:26 Do 21.07.2011 |   | Autor: | matheja | 
 
 | Aufgabe |  | Hi Leute, ich lese mir grad was über die Leichtbauweise des Knochens durch und habe so meine Probleme diesen zu verstehen. | 
 Nach Pauwell folgt der Knochenaufbau des Körpers den Minimal-Maximal-Prinzip:
 
 => mit minimalen Knochenaufwand (Materialaufwand) eine Maximale Feststigkeit.
 
 => dafür ist der Lammellenknochen prädestiniert, weil dieser eine höhere Druck-Zug und Biegefestigkeit besitzt als der Geflechtkkochen.
 
 => erreicht wird dies durch folgende Bauprinzipien:
 
 a) Osteone sind so konstruiert, dass der Steigungswinkel, der spiralig gebundnen Fibrillenbündel von Lamelle zu Lamelle wechselt, so dass bei Beanspruchungen Flächenpressungen enstehen, welche Osteone versteifen.
 
 b) Die Ausrichtung der Spongiosa ist trajektoriell. Sie folgt den Druck und Spannungslinien
 
 
 ich habe probleme damit a und b zu verstehen, insbesondere biomechnisch zu begreifen
 
 es wär toll, wenn mir das jemand erklären könnte
 
 
 grüße
 
 matheja
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 16:49 Do 21.07.2011 |   | Autor: | matheja | 
 Also ich habe mal weiterrecherchiert und folgendes gefunden:
 
 http://portal.uni-freiburg.de/zfn/histo/daten/thema04/4_12.html
 
 Ich denke, dass a) damit ein wenig verständlicher wird, man kann gut sehen, dass die Fibrillen der Lamellen von Lamelle zu Lamelle in unterschiedlicher Richtung verlaufen, jedoch ist mir immer noch nicht ganz klar wieso es dann zur Flächenpressung kommt.
 
 zu b) habe ich noch das gefunden:
 
 http://books.google.de/books?id=I0f8EY53K-kC&pg=PA96&lpg=PA96&dq=zugtrabekel+und+drucktrabekel&source=bl&ots=IcDazhwmE5&sig=mDOjAfdyHEl5UQjxZruxKNHoDik&hl=de&ei=zDIoTqi1DMqr-gbh_tSBDA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CBoQ6AEwAA#v=onepage&q=zugtrabekel%20und%20drucktrabekel&f=false
 
 Warum ist es so vorteilhaft, dass sich die spongiosbälcken traktoriell, also in Richtung der höchsten Druck und Zugspannungen ausrichten?
 
 Anscheinend wird wenn ein hoher druck auf ein knochen herscht, dieser durch den zugtrabekel ausgegliechen bzw. abgefangen???
 
 ich bin mir aber nicht sicher, weil nirgendswo steht, warum dieses prinzip so gut ist und wie es genau funktioniert
 
 grüße
 matheja
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 16:20 Sa 23.07.2011 |   | Autor: | matux | 
 $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
 
 |  |  | 
 
 
 |