www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Vektoren" - Laserstrahl
Laserstrahl < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Laserstrahl: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:06 Mo 12.10.2009
Autor: Dinker

Guten Nachmittag

Also ich Setze die Gerade in die Kugelgleichung ein, was mir (1/2/2) ergibt.

nun versuche ich mal die Achse die durch den Kugelmittelpunkt geht zu bestimmen.


[mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0} [/mm] + u* [mm] \vektor{1 \\ 2 \\2} [/mm]

Nun bestimme ich einfach mal einen Punkt auf dieser Gerade: [mm] \vektor{2 \\ 4 \\ 4} [/mm]

Nun die Gerade, welche durch diesen Punkt geht, muss rechtwinklig zum Vektor  [mm] \vektor{1 \\ 2 \\2} [/mm] stehen.

[mm] \vektor{1 \\ 2 \\2} [/mm] *  [mm] \vektor{a \\ b \\c} [/mm] = 0

a + 2b + 2c = 0

a = -4
b = 1
c = 1

f: [mm] \vektor{2 \\ 4 \\ 4} [/mm] + s* [mm] \vektor{-4 \\ 1 \\ 1} [/mm]

Schneide ich nun dem "Einfallstrahl"

[mm] \vektor{2 \\ 4 \\ 4} [/mm] + s* [mm] \vektor{-4 \\ 1 \\ 1} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 3 \\ 6} [/mm] + p* [mm] \vektor{1 \\ -1 \\ -4} [/mm]

(1) 2-4s = p
(2) 4 + s = 3 - p
(3) 4 + s = 6 -4p


(2) 4 + s = 3 - (2 - 4s)
(3) 4 + s = 6 -4*(2-4s)

Also ich bin gerade verwirrt. Das gibt ja gar keine Lösung?

Danke
Gruss Dinker








Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Laserstrahl: zurückgestellt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:19 Mo 12.10.2009
Autor: informix

Hallo Dinker,

> Guten Nachmittag

Lernst du es nie, dass wir solche Anhänge nicht mögen?!
Bitte schreibe den Aufgabentext hier direkt rein, das ist doch nicht zuviel verlangt...
Wir haben dich schon wiederholt darauf hingewiesen.

>  
> Also ich Setze die Gerade in die Kugelgleichung ein, was
> mir (1/2/2) ergibt.
>  
> nun versuche ich mal die Achse die durch den
> Kugelmittelpunkt geht zu bestimmen.
>
>
> [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0}[/mm] + u* [mm]\vektor{1 \\ 2 \\2}[/mm]
>  
> Nun bestimme ich einfach mal einen Punkt auf dieser Gerade:
> [mm]\vektor{2 \\ 4 \\ 4}[/mm]
>  
> Nun die Gerade, welche durch diesen Punkt geht, muss
> rechtwinklig zum Vektor  [mm]\vektor{1 \\ 2 \\2}[/mm] stehen.
>  
> [mm]\vektor{1 \\ 2 \\2}[/mm] *  [mm]\vektor{a \\ b \\c}[/mm] = 0
>  
> a + 2b + 2c = 0
>  
> a = -4
>  b = 1
>  c = 1
>  
> f: [mm]\vektor{2 \\ 4 \\ 4}[/mm] + s* [mm]\vektor{-4 \\ 1 \\ 1}[/mm]
>  
> Schneide ich nun dem "Einfallstrahl"
>  
> [mm]\vektor{2 \\ 4 \\ 4}[/mm] + s* [mm]\vektor{-4 \\ 1 \\ 1}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 3 \\ 6}[/mm]
> + p* [mm]\vektor{1 \\ -1 \\ -4}[/mm]
>  
> (1) 2-4s = p
>  (2) 4 + s = 3 - p
>  (3) 4 + s = 6 -4p
>  
>
> (2) 4 + s = 3 - (2 - 4s)
>  (3) 4 + s = 6 -4*(2-4s)
>  
> Also ich bin gerade verwirrt. Das gibt ja gar keine
> Lösung?
>  
> Danke
>  Gruss Dinker
>  
>
>
>
>
>
>  


Gruß informix

Bezug
                
Bezug
Laserstrahl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:14 Mo 12.10.2009
Autor: weduwe


> Hallo Dinker,
>  
> > Guten Nachmittag
>  
> Lernst du es nie, dass wir solche Anhänge nicht mögen?!
>  Bitte schreibe den Aufgabentext hier direkt rein, das ist
> doch nicht zuviel verlangt...
>  Wir haben dich schon wiederholt darauf hingewiesen.
>  >  
> > Also ich Setze die Gerade in die Kugelgleichung ein, was
> > mir (1/2/2) ergibt.
>  >  
> > nun versuche ich mal die Achse die durch den
> > Kugelmittelpunkt geht zu bestimmen.
> >
> >
> > [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0}[/mm] + u* [mm]\vektor{1 \\ 2 \\2}[/mm]
>  >  
> > Nun bestimme ich einfach mal einen Punkt auf dieser Gerade:
> > [mm]\vektor{2 \\ 4 \\ 4}[/mm]
>  >  
> > Nun die Gerade, welche durch diesen Punkt geht, muss
> > rechtwinklig zum Vektor  [mm]\vektor{1 \\ 2 \\2}[/mm] stehen.
>  >  
> > [mm]\vektor{1 \\ 2 \\2}[/mm] *  [mm]\vektor{a \\ b \\c}[/mm] = 0
>  >  
> > a + 2b + 2c = 0
>  >  
> > a = -4
>  >  b = 1
>  >  c = 1
>  >  
> > f: [mm]\vektor{2 \\ 4 \\ 4}[/mm] + s* [mm]\vektor{-4 \\ 1 \\ 1}[/mm]
>  >  
> > Schneide ich nun dem "Einfallstrahl"
>  >  
> > [mm]\vektor{2 \\ 4 \\ 4}[/mm] + s* [mm]\vektor{-4 \\ 1 \\ 1}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 3 \\ 6}[/mm]
> > + p* [mm]\vektor{1 \\ -1 \\ -4}[/mm]
>  >  
> > (1) 2-4s = p
>  >  (2) 4 + s = 3 - p
>  >  (3) 4 + s = 6 -4p
>  >  
> >
> > (2) 4 + s = 3 - (2 - 4s)
>  >  (3) 4 + s = 6 -4*(2-4s)
>  >  
> > Also ich bin gerade verwirrt. Das gibt ja gar keine
> > Lösung?
>  >  
> > Danke
>  >  Gruss Dinker

ich weiß nicht - fast wie üblich könnte man sagen :-) , was du da rechnest,
aber ich erhalte als lösung

[mm] \vec{x}_{reflektiert}=\vektor{1\\2\\2}+t\vektor{1\\1\\0} [/mm]

Bezug
        
Bezug
Laserstrahl: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:49 Mo 12.10.2009
Autor: Dinker

Frag bleibt offen


Nein mit Vektoren schreiben ist anders mühsam

Bezug
                
Bezug
Laserstrahl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:00 Mo 12.10.2009
Autor: M.Rex

Hallo

Bedenke, dass DU eine Antwort von ums willst, also können wir von DIR verlangen, dass du die Fragen direkt stellst. Für uns ist es mühsamer, wenn wir solche Anhänge haben, und nicht direkt per "Copy&Paste" deine Formeln übernehmen können.

Marius

Bezug
                        
Bezug
Laserstrahl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:08 Mo 12.10.2009
Autor: Dinker

Hallo

Ich habe ja schön alles notiert was ich gerechnet habe

Bezug
                                
Bezug
Laserstrahl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:31 Mo 12.10.2009
Autor: MatheOldie

Hallo Dinker,

ich überlese die Beiträge mit Anhang fast grundsätzlich. Wenn das noch der eine oder die andere tut, verringert sich die Helferzahl ...
Vielleicht solltest du darüber mal nachdenken.

Gruß, MatheOldie

Bezug
        
Bezug
Laserstrahl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:07 Mo 12.10.2009
Autor: angela.h.b.


> Guten Nachmittag
>  
> Also ich Setze die Gerade in die Kugelgleichung ein, was
> mir (1/2/2) ergibt.
>  
> nun versuche ich mal die Achse die durch den
> Kugelmittelpunkt geht zu bestimmen.
>
>
> [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0}[/mm] + u* [mm]\vektor{1 \\ 2 \\2}[/mm]
>  
> Nun bestimme ich einfach mal einen Punkt auf dieser Gerade:
> [mm]\vektor{2 \\ 4 \\ 4}[/mm]
>  
> Nun die Gerade, welche durch diesen Punkt geht, muss
> rechtwinklig zum Vektor  [mm]\vektor{1 \\ 2 \\2}[/mm] stehen.
>  
> [mm]\vektor{1 \\ 2 \\2}[/mm] *  [mm]\vektor{a \\ b \\c}[/mm] = 0
>  
> a + 2b + 2c = 0
>  
> a = -4
>  b = 1
>  c = 1
>  
> f: [mm]\vektor{2 \\ 4 \\ 4}[/mm] + s* [mm]\vektor{-4 \\ 1 \\ 1}[/mm]
>  
> Schneide ich nun dem "Einfallstrahl"
>  
> [mm]\vektor{2 \\ 4 \\ 4}[/mm] + s* [mm]\vektor{-4 \\ 1 \\ 1}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 3 \\ 6}[/mm]
> + p* [mm]\vektor{1 \\ -1 \\ -4}[/mm]
>  
> (1) 2-4s = p
>  (2) 4 + s = 3 - p
>  (3) 4 + s = 6 -4p
>  
>
> (2) 4 + s = 3 - (2 - 4s)
>  (3) 4 + s = 6 -4*(2-4s)
>  
> Also ich bin gerade verwirrt. Das gibt ja gar keine
> Lösung?

Hallo,

ich denke, Du hast vergessen, daß Du nicht in der Ebene bist, sondern im Raum.
Es gibt ja unendlich viele Geraden, die u* [mm]\vektor{1 \\ 2 \\2}[/mm] im Punkt   [mm]\vektor{2 \\ 4 \\ 4}[/mm] schneiden, und die allerwenigsten werden vom Laserstrahl getroffen.
Dies wäre ein Punkt, über den Du nachzudenken hättest.

Zu den Scans:

Ich hatte Dich auch schon auf Deine Scans angesprochen, und ich finde es schade, daß Du diesbezüglich so wenig entgegenkommend bist.
Deine lapidare Antwort, welche ich so verstehe, daß es Dir zu mühsam ist, die Zeit fürs Tippen des  Textes zu investieren, finde ich ziemlich ---
mir fehlt das passende Wort.  

Du hast es in nur einem Jahr geschafft, in der Liste der Vielschreiber unter die Top20 aufzutauchen, unter Deinen mehr als 4500 Artikeln waren gerade mal 11 Antworten - dies ist kein Vorwurf, jeder beteiligt sich hier so, wie er mag und kann, aber es  zeigt doch eindrücklich, in welch großem Maße Du hier im Forum Nehmender bist.
Weiter zeigt diese große Artikelzahl, daß man mit Fug und Recht davon ausgehen kann, daß Du hier ein "alter Hase" bist, von welchem man einfach erwarten kann, daß der Umgang mit der Computertastatur und dem Formeleditor keine große Hürde darstellen sollte. Wenn es doch eine Hürde ist, dann überwinde sie.

Daß Du Deine Mathematikaufgaben fast ausschließlich als Scans präsentierst, wird ja offenbar nicht nur von mir als sehr unhöflich empfunden.
Wenn Du Dich ein wenig umschaust, wirst Du feststelllen, daß  Du mit dieser Vorgehensweise auch ein Einzelfall bist.
Die Möglichkeit zum Scannen dient dazu, daß hier auch nicht Tippbares eingestellt werden kann, z.B. Skizzen.

Ich bitte Dich im Interesse der weiteren guten Zusammenarbeit, das Einstellen von Scans zu unterlassen, sofern es sich nicht um zum Verständnis notwendige Skizzen handelt.

Gruß v. Angela





Bezug
                
Bezug
Laserstrahl: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:32 Mo 12.10.2009
Autor: Dinker

Hallo


Leider habe ich gerade eine Gedächtnisblockade, so dass ich keinen Blassen mehr habe, wo links und rechts ist, (wo vorne ist wollen wir schon gar nicht reden=). Also kann mir jemand mal schön aufzeigen, was zu machen ist? Natürlich wäre es anschaulicher mit Hilfe einer Skizze, jedoch will ich ja nichts fordern.

Danke
Gruss DInker

Bezug
                        
Bezug
Laserstrahl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:47 Mo 12.10.2009
Autor: leduart

Hallo
anscheinend handelt sichs um nen Strahl, der an ner Kugel reflektiert wird.
a) der steht fast nie senkrecht zum einfallenden Strahl.
b) Einfallssstrahl , Normale (hier Radius) und Ausfallsstrahl liegen in einer Ebene.
wegen b kannst du ne ebene Skizze machen.
c) Scans hab auch ich keine Lust mehr aufzuklicken.
Gruss leduart

Bezug
                        
Bezug
Laserstrahl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:57 Mo 12.10.2009
Autor: weduwe

der laserstrahl "startet" bei [mm] P_1 [/mm] und trifft die kugel bei [mm] P_2 [/mm] bzw. [mm] P_3. [/mm]
das ist aufgabe teil a).
dazu stellst du die geradengleichung des strahles auf und schneidest mit der kugel, der näher bei P - in der skizze [mm] P_1 [/mm] - liegende punkt ist der gesuchte reflexionspunkt R.

soweit wirst du es doch schaffen.

anschließend benutzt du den tipp in der aufgabe :-)

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Laserstrahl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:06 Mo 12.10.2009
Autor: angela.h.b.

Hallo,

echt schicke Skizze!

>  dazu stellst du die geradengleichung des strahles auf und
> schneidest mit der kugel, der näher bei P - in der skizze
> [mm]P_1[/mm] - liegende punkt ist der gesuchte reflexionspunkt R.
>  
> soweit wirst du es doch schaffen.

Den hat er sogar schon.

Gruß v. Angela

Bezug
                                        
Bezug
Laserstrahl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:24 Mo 12.10.2009
Autor: weduwe


> Hallo,
>  
> echt schicke Skizze!
>  
> >  dazu stellst du die geradengleichung des strahles auf und

> > schneidest mit der kugel, der näher bei P - in der skizze
> > [mm]P_1[/mm] - liegende punkt ist der gesuchte reflexionspunkt R.
>  >  
> > soweit wirst du es doch schaffen.
>  
> Den hat er sogar schon.
>  
> Gruß v. Angela


entschuldigung, das habe ich nicht gesehen.


Bezug
                        
Bezug
Laserstrahl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:35 Mo 12.10.2009
Autor: weduwe

na dann zum teil b)

der normalenvektor ist [mm] \vec{n}=\overrightarrow{MR}=\vektor{1\\2\\2} [/mm]

nun bestimmst du zunächst den vektor der ebene, in der sich das alles abspielt:

[mm] \vec{n}_E=\vec{n}\times\vektor{1\\-1\\-4}\to \vec{n}_E=\vektor{2\\-2\\1} [/mm]

damit kannst du den gesuchten tangentialvektor bestimmen:

[mm] \vec {t}=\vec{n}\times\vec{n}_E\to \vec{t}=\vektor{2\\1\\-2} [/mm]

und nun gilt für den einfallenden und reflektierten strahl:

[mm] (I)\quad{}\vec{e}=\vektor{1\\-1\\-4}=\lambda\vec{n}+\mu\vec{t} [/mm]

[mm] (II)\quad{}\vec{r}=\lambda\vec{n}-\mu\vec{t} [/mm]

wie man sich an hand eines vektorparallelogramms klar machen kann.

mit [mm] \mu=1 [/mm] und [mm] \lambda=-1 [/mm] bekommt man damit

[mm] \vec{e}=\vektor{1\\1\\0} [/mm]

die gerade habe ich ja schon hingemalt :-)

und bilderl dazu auch


Bezug
                                
Bezug
Laserstrahl: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:46 Mo 12.10.2009
Autor: Dinker

Hallo

Danke für die Antwort und die Zeichnung.

Leider scheint mir nicht mehr zu helfen zu sein.

> na dann zum teil b)
>  
> der normalenvektor ist
> [mm]\vec{n}=\overrightarrow{MR}=\vektor{1\\2\\2}[/mm]

Normalvektor zu was? Das ist ja genau der Vektor der Spiegelachse

>  
> nun bestimmst du zunächst den vektor der ebene, in der
> sich das alles abspielt:
>  
> [mm]\vec{n}_E=\vec{n}\times\vektor{1\\-1\\-4}\to \vec{n}_E=\vektor{2\\-2\\1}[/mm]

Nun bestimmst du das Vektorprodukt des Einfallsvektor und des Spiegelachsenvektors............

>  
> damit kannst du den gesuchten tangentialvektor bestimmen:
>  
> [mm]\vec {t}=\vec{n}\times\vec{n}_E\to \vec{t}=\vektor{2\\1\\-2}[/mm]

Und da ist entgültig Schluss

>  
> und nun gilt für den einfallenden und reflektierten
> strahl:
>  
> [mm](I)\quad{}\vec{e}=\vektor{1\\-1\\-4}=\lambda\vec{n}+\mu\vec{t}[/mm]
>  
> [mm](II)\quad{}\vec{r}=\lambda\vec{n}-\mu\vec{t}[/mm]
>  
> wie man sich an hand eines vektorparallelogramms klar
> machen kann.
>  
> mit [mm]\mu=1[/mm] und [mm]\lambda=-1[/mm] bekommt man damit
>  
> [mm]\vec{e}=\vektor{1\\1\\0}[/mm]
>  
> die gerade habe ich ja schon hingemalt :-)
>  
> und bilderl dazu auch

Muss das so kompliziert sein?

>  


Bezug
                                        
Bezug
Laserstrahl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:52 Mo 12.10.2009
Autor: weduwe


> Hallo
>  
> Danke für die Antwort und die Zeichnung.
>  
> Leider scheint mir nicht mehr zu helfen zu sein.
>  
> > na dann zum teil b)
>  >  
> > der normalenvektor ist
> > [mm]\vec{n}=\overrightarrow{MR}=\vektor{1\\2\\2}[/mm]
>  Normalvektor zu was? Das ist ja genau der Vektor der
> Spiegelachse
>  
> >  

> > nun bestimmst du zunächst den vektor der ebene, in der
> > sich das alles abspielt:
>  >  
> > [mm]\vec{n}_E=\vec{n}\times\vektor{1\\-1\\-4}\to \vec{n}_E=\vektor{2\\-2\\1}[/mm]
>  
> Nun bestimmst du das Vektorprodukt des Einfallsvektor und
> des Spiegelachsenvektors............
>  >  
> > damit kannst du den gesuchten tangentialvektor bestimmen:
>  >  
> > [mm]\vec {t}=\vec{n}\times\vec{n}_E\to \vec{t}=\vektor{2\\1\\-2}[/mm]
>  
> Und da ist entgültig Schluss
>  >  
> > und nun gilt für den einfallenden und reflektierten
> > strahl:
>  >  
> >
> [mm](I)\quad{}\vec{e}=\vektor{1\\-1\\-4}=\lambda\vec{n}+\mu\vec{t}[/mm]
>  >  
> > [mm](II)\quad{}\vec{r}=\lambda\vec{n}-\mu\vec{t}[/mm]
>  >  
> > wie man sich an hand eines vektorparallelogramms klar
> > machen kann.
>  >  
> > mit [mm]\mu=1[/mm] und [mm]\lambda=-1[/mm] bekommt man damit
>  >  
> > [mm]\vec{e}=\vektor{1\\1\\0}[/mm]
>  >  
> > die gerade habe ich ja schon hingemalt :-)
>  >  
> > und bilderl dazu auch
>
> Muss das so kompliziert sein?
>  >  
>  

was ist daran kompliziert?

man kann auch raten :-)


Bezug
                                                
Bezug
Laserstrahl: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:19 Mo 12.10.2009
Autor: Dinker

Hallo?


Bitte, bitte, bitte, bitte, bitte, bitte, bitte, bitte, bitte....

Ich kann einfach nicht folgen, was wirklich gemacht wird.

Meine Frage bleibt:
- Ich bestimme einen Normalvektor zur Spiegelachse (Geht ja durch Kreismittelpunkt und Durchstosspunkt)
- Ich bestimme einen Punkt auf der Einfallsgerade (also von Punkt P1 zum Durchstosspunkt)
Es hat keinen  ert........



Bezug
                                                        
Bezug
Laserstrahl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:51 Mo 12.10.2009
Autor: Dinker

Hallo Majestät


Bitte hilf mir

Danke
Gruss DInker

Bezug
                                                                
Bezug
Laserstrahl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:53 Mo 12.10.2009
Autor: weduwe


> Hallo Majestät
>  
>
> Bitte hilf mir
>  
> Danke
>  Gruss DInker

so dumme meldungen kannst du dir sparen

du solltest einfach einmal lesen, was dir alle ziemlich vergebens schreiben.

also:
das problem spielt sich in der ebene ab, da eben einfallender und reflektierter strahl, repräsentiert durch die beiden vektoren [mm] \vec{e} [/mm] und [mm] \vec{r}, [/mm] sowie das lot [mm] \vec{n} [/mm] und der dazu senkrechte tangentialvektor [mm] \vec{t} [/mm] in einer ebene liegen.

deren normalenvektor kannst du mit hilfe des kreuzproduktes bestimmen, da [mm] \vec{n} [/mm] und [mm] \vec{e} [/mm] bekannt sind. damit hast du den/ einen normalenvektor der ebene:
[mm] \vec{n}_E=\vec{n}\times\vec{e} [/mm]

mit dem normalenvektor [mm] \vec{n}_E [/mm] kannst du nun wiederum mit dem kreuzprodukt den tangentialvektor berechnen, da dieser sowohl auf [mm] \vec{n}_E [/mm] als auf [mm] \vec{n} [/mm] senkrecht steht, [mm] \vec{t}=\vec{n}\times\vec{n}_E. [/mm]

wie dem bilderl zu entnehmen ist, läßt sich daraus der gesuchte vektor des reflektierten strahles als linearkombination von  [mm] \vec{n} [/mm] und [mm] \vec{t} [/mm] berechnen, da die parameter [mm] \lambda [/mm] und [mm] \mu [/mm] mit hilfe des einfallenden strahles berechnet werden können, es ändert sich ja nur ein vorzeichen,
[mm] \vec{n} [/mm] und [mm] \vec{t} [/mm] sind die beiden "winkelhalbierenden" vektoren.

die zugehörigen werte habe ich dir schon oben hingemalt.

hoffentlich paßt es nun und du bemühst dich in zukunft ähnlich wie wir und ich :-)

[Dateianhang nicht öffentlich]




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                        
Bezug
Laserstrahl: was genau ist unklar?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:22 Mo 12.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Du hast doch (neben den Tipps in der Aufgabenstellung selber) einen ganzen Sack voller Hinweise erhalten.

Was genau / an genau welcher Stelle ist Dir warum unklar?


Platte mit Sprung: .... "konkret" .... "Fragen" ...


Gruß
Loddar


Bezug
                                                        
Bezug
Laserstrahl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:32 Di 13.10.2009
Autor: angela.h.b.


> Meine Frage bleibt:
>  - Ich bestimme einen Normalvektor zur Spiegelachse (Geht
> ja durch Kreismittelpunkt und Durchstosspunkt)
>  - Ich bestimme einen Punkt auf der Einfallsgerade (also
> von Punkt P1 zum Durchstosspunkt)

Hallo,

hatte ich nicht am Nachmittag gesagt, daß Du es prinzipiell so machen kannst?

Nur muß Dein Normalenvektor in derselben Ebene liegen, wie einfallender Strahl und Spiegelachse, also eine Linearkombination von deren Richtungsvektoren sein.

Gruß v. Angela




Bezug
                                                                
Bezug
Laserstrahl: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:08 Di 13.10.2009
Autor: Dinker

Hallo Angela

Danke für die Antwort

> Nur muß Dein Normalenvektor in derselben Ebene liegen, wie
> einfallender Strahl und Spiegelachse, also eine
> Linearkombination von deren Richtungsvektoren sein.

Sorry ich weiss nicht wirklich wie ich diese Bedingung aufstellen kann. Wie gehe ich vor?

Gruss Dinker

Bezug
                                                                        
Bezug
Laserstrahl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:38 Di 13.10.2009
Autor: angela.h.b.


> Hallo Angela
>  
> Danke für die Antwort
>  > Nur muß Dein Normalenvektor in derselben Ebene liegen,

> wie
> > einfallender Strahl und Spiegelachse, also eine
> > Linearkombination von deren Richtungsvektoren sein.
>  
> Sorry ich weiss nicht wirklich wie ich diese Bedingung
> aufstellen kann. Wie gehe ich vor?

Hallo,

aber Du weißt doch sicher, was eine Linearkombination ist?

Ich nenne jetzt mal den Richtungsvektor des einfallenden Strahls  [mm] \vec{e}, [/mm] den der Spiegelachse [mm] \vec{s}. [/mm]

Du suchst nun für den Weg, den Du Dir ersonnen hast, einen Vektor [mm] \vec{n}, [/mm] für welchen zweierlei (!) gilt:

1. [mm] \vec{n}\perp\vec{s} [/mm]

2.  [mm] \vec{n} [/mm] liegt in derselben Ebene wie [mm] \vec{e} [/mm] und  [mm] \vec{s}, [/mm] dh. man kann  [mm] \vec{n} [/mm] schreiben als  [mm] \vec{n}=\lambda\vec{e}\mu\vec{s}. [/mm]


(Genau dieses Ziel steuert weduwe auf etwas andere Weise in seiner freundlich-ausfühlichen Lösung auch an.
Kurzgefaßt: er bestimmt zunächst den Normalenvektor der Ebene, in welcher [mm] \vec{e} [/mm] und [mm] \vec{s} [/mm] liegen.
Dachach bestimmt er den Vektor, den ich eben [mm] \vec{n} [/mm] genannt habe, weduwe nennt ihn [mm] \vec{t} [/mm] - wegen Tangentenvektor.
Wie tut weduwe dies? Er weiß, daß  die Normale der Ebene und [mm] \vec{s} [/mm] senkrecht zueinander sind. Das Kreuzprodukt dieser liefert ihm dann einen Vektor, der senkrecht zu beiden ist und in der gesuchten Ebene liegt.

Nochmal etwas zur Arbeitsweise: Du hattest bereits 10 min., nachdem weduwe seine Lösung gepostet hatte, nachgefragt.
Die von Dir fürs Verstehen der Lösung investierte  Zeit ist viel zu kurz.
Lösungen liest man sehr  oft nicht durch und versteht sie, man muß sie wirklich studieren und gründlichst durchdenken.
Dieses Durchdenken umfaßt hier u.U. auch, daß man sich die Situation mit einem Apfel und seinen Buntstiften wirklich mal am heimischen Schreibtisch im wahrsten Sinne des Wortes be-greiflich macht.
Das finde ich selbst noch nützlicher als elektronisch erzeugt Skizzen - was nichts daran ändert, daß ich weduwes Bild toll finde.
Aber vom Hantieren mit  Apfel und Buntstiften hast Du mehr  als von einem Bild eines Vordenkers. Die Zeit, die Du für eigenes Denken und Visualisieren aufwendest, ist keine verschwendete Zeit - im Gegensatz zu manch anderer.)

Gruß v. Angela





Bezug
                                                                                
Bezug
Laserstrahl: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:37 Di 13.10.2009
Autor: Dinker

Hallo Angela

Erst mal danke für die Antwort.

leider klappts noch immer nicht.

Denn durch die Bedingung der Linearkombination, kommen ja 2 weitere Unbekannte dazu, also habe ich schliesslich 5 Unbekannte, aber ich kann nur 4 auflösen?

Also:
[mm] \vektor{a \\ b \\ c } [/mm] * [mm] \vektor{1 \\ 2 \\ 2 } [/mm] = 0
a + 2b + 2c = 0

a = -2b - 2c

Also nun mit der Linearkombination
[mm] \vektor{-2b - 2c \\ b \\ c } [/mm] = [mm] \lambda [/mm] * [mm] \vektor{1 \\ -1 \\ -4 } [/mm] + [mm] \mu [/mm] * [mm] \vektor{1 \\ 2 \\ 2 } [/mm]

Das kann ich ja wie gesagt nicht auflösen? Was mache ich den falsch?

Danke
Gruss DInker



Bezug
                                                                                        
Bezug
Laserstrahl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:18 Mi 14.10.2009
Autor: angela.h.b.


> Hallo Angela
>  
> Erst mal danke für die Antwort.
>  
> leider klappts noch immer nicht.
>  
> Denn durch die Bedingung der Linearkombination, kommen ja 2
> weitere Unbekannte dazu, also habe ich schliesslich 5
> Unbekannte, aber ich kann nur 4 auflösen?
>  
> Also:
>  [mm]\vektor{a \\ b \\ c }[/mm] * [mm]\vektor{1 \\ 2 \\ 2 }[/mm] = 0
>  a + 2b + 2c = 0
>  
> a = -2b - 2c
>  
> Also nun mit der Linearkombination
> [mm]\vektor{-2b - 2c \\ b \\ c }[/mm] = [mm]\lambda[/mm] * [mm]\vektor{1 \\ -1 \\ -4 }[/mm]
> + [mm]\mu[/mm] * [mm]\vektor{1 \\ 2 \\ 2 }[/mm]
>  
> Das kann ich ja wie gesagt nicht auflösen? Was mache ich
> den falsch?

Hallo,

bisher machst Du nichts falsch.

Du hast jetzt ein homogenes lineares Gleichungssystem mit 3 Gleichungen und 4 Variablen.

Dieses ist lösbar - es ist aber nicht eindeutig lösbar.

Daß es nicht eindeutig lösbar ist, ist doch auch kein Wunder: der Normalenvektor ist ja auch nicht eindeutig.

Da Du nur eine Lösung des Systems brauchst, kannst Du z.B. einfach [mm] \mu=1 [/mm] setzen.


Gruß v. Angela

Bezug
                                                                                                
Bezug
Laserstrahl: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 21:54 Mi 14.10.2009
Autor: Dinker

Hallo

u = 1

s = 1

Also mein Vektor

[mm] \vektor{2 \\ 1 \\ -2} [/mm]

Nun ist Achsengerade

s: [mm] \vektor{2 \\ 4 \\ 4} [/mm] + [mm] u*\vektor{2 \\ 1 \\ -2} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 3 \\ 6} [/mm] + [mm] k*\vektor{1 \\ -1 \\ -4} [/mm]

Verdammter Scheiss ich versteh gar nichts mehr. Wieso hat es hier wieder keine eindeutige Lösung?

Wähle ich wieder irgend etwas?

Danke
Gruss DInkerddddddddddddddddddd




Bezug
                                                                                                        
Bezug
Laserstrahl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:18 Do 15.10.2009
Autor: angela.h.b.


> Hallo
>  
> u = 1
>  
> s = 1
>  
> Also mein Vektor
>  
> [mm]\vektor{2 \\ 1 \\ -2}[/mm]

> Nun ist Achsengerade
>  
> s: [mm]\vektor{2 \\ 4 \\ 4}[/mm] + [mm]u*\vektor{2 \\ 1 \\ -2}[/mm] =
> [mm]\vektor{0 \\ 3 \\ 6}[/mm] + [mm]k*\vektor{1 \\ -1 \\ -4}[/mm]

Hallo,

hier schneidest Du jetzt also den Einfallstrahl mit Deiner Normalen. (Schreib sowas dazu. Bedenke: andere haben  Deine Aufgaben nicht den ganzen Tag im Kopf.)

>  
> Verdammter Scheiss ich versteh gar nichts mehr.

Zur Information: ich werde in Zukunft auf keine Deiner Fragen mehr antworten, in denen so etwas Überflüssiges und Unpassendes zu lesen ist. Es nimmt etwas überhand dieser Tage.
(Und auch auf keine mit eingescannten Aufgaben.)

> Wieso hat
> es hier wieder keine eindeutige Lösung?

Was hast Du denn gerechnet? Wie sieht Dein Gleichungssystem aus, wie Dein Lösungsweg?

>  
> Wähle ich wieder irgend etwas?

Nein.
Man muß hier einfach richtig rechnen.

Gruß v. Angela


Bezug
        
Bezug
Laserstrahl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:49 Mi 14.10.2009
Autor: Dinker

Hallo Loddar



Bitte hör damit auf. Es ist zu wichtig

Bezug
                
Bezug
Laserstrahl: liegt nicht an mir
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:53 Mi 14.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Es liegt nicht an mir ...


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]