www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Laplace-Experimente
Laplace-Experimente < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Laplace-Experimente: Korrektur / Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:34 Fr 10.09.2010
Autor: Yamagi

Aufgabe
Gegeben seien Laplace-Experimente auf den Merkmalräumen [mm] $\{1,2,3\}$ [/mm] und [mm] $\{1,2\}$. [/mm]

a) Bestimmen Sie den Wahrscheinlichkeitsraum [mm] $(\Omega, \mathcal{A}, [/mm] P)$ für eine unabhängige Kopplung der beiden Experimente, wobei $P$ durch die Zähldichte $f$ angegeben werde. Hinweis: [mm] $\Omega$ [/mm] sollte ein Produktraum sein.

b) $X$ sei die Summenvariable, welche die Ergebnisse [mm] $(\omega_1, \omega_2)$ [/mm] der beiden Einzelexperimente addiert. [mm] $\Omega \ni (\omega_1, \omega_2) \mapsto X(\omega_1, \omega_2) [/mm] = [mm] \omega_1 [/mm] + [mm] \omega_2$. [/mm] Bestimmen Sie die Zähldichte [mm] $f^x$ [/mm] des Bildmaßes [mm] $P^x$. [/mm]

c) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses [mm] $\{X \in \{4,5\}\}$. [/mm]

d) Bestimmen Sie [mm] $P^x (\{2,3\})$. [/mm]

Ich habe nun versucht diese Aufgabe zu lösen, so gut ich es kann. Leider existiert für diese keine Musterlösung. Daher ist meine Frage, ob mein Lösungsweg korrekt ist. Sollte es Fehler geben, wäre ich für einen Hinweis in die richtige Richtung dankbar. :)

a) Wir haben zwei Merkmalräume [mm] \Omega_1 [/mm] = {1,2,3} und [mm] \Omega_2 [/mm] = {1,2}. Dies kreuze ich zu einem gemeinsamen Merkmalraum: [mm] \Omega_x [/mm] = [mm] \Omega_1 [/mm] x [mm] \Omega_2. [/mm]

b) Dieser neue Merkmalraum aus Teil a) hat 3 * 2 = 6 Elemente. Die Wahrscheinlichkeit ist also [mm] $\bruch{1}{|\Omega|}$ [/mm] = [mm] $\bruch{1}{6}$. [/mm]

c) Hier habe ich überlegt, dass erst einmal sehen muss, wie oft die 4 und die 5 im neuen Merkmalraum [mm] \Omega_x [/mm] vorkommen. Dazu habe ich eine Tabelle aufgestellt:
Zahl:      2  3  4  5
Auftreten: 1  2  2  1

Für "4" ergibt sich so [mm] \bruch{2}{6} [/mm] und für "5" [mm] \bruch{1}{6}. [/mm] Diese addiert man auf und bekommt für das Ereignis die Wahrscheinlichkeit [mm] \bruch{3}{6} [/mm] = [mm] \bruch{1}{2}. [/mm]

d) Die Wahrscheinlichkeit von [mm] P^x({2,3}) [/mm] ist nach der Tabelle aus c) [mm] \bruch{1}{6} [/mm] * [mm] \bruch{2}{6} [/mm] = [mm] \bruch{2}{36} [/mm] = [mm] \bruch{1}{18}. [/mm]

Disclaimer: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Laplace-Experimente: Unklarheit bei d)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:10 Sa 11.09.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Gegeben seien Laplace-Experimente auf den Merkmalräumen
> [mm]\{1,2,3\}[/mm] und [mm]\{1,2\}[/mm].
>  
> a) Bestimmen Sie den Wahrscheinlichkeitsraum [mm](\Omega, \mathcal{A}, P)[/mm]
> für eine unabhängige Kopplung der beiden Experimente,
> wobei [mm]P[/mm] durch die Zähldichte [mm]f[/mm] angegeben werde. Hinweis:
> [mm]\Omega[/mm] sollte ein Produktraum sein.
>  
> b) [mm]X[/mm] sei die Summenvariable, welche die Ergebnisse
> [mm](\omega_1, \omega_2)[/mm] der beiden Einzelexperimente addiert.
> [mm]\Omega \ni (\omega_1, \omega_2) \mapsto X(\omega_1, \omega_2) = \omega_1 + \omega_2[/mm].
> Bestimmen Sie die Zähldichte [mm]f^x[/mm] des Bildmaßes [mm]P^x[/mm].
>  
> c) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses [mm]\{X \in \{4,5\}\}[/mm].
>  
> d) Bestimmen Sie [mm]P^x (\{2,3\})[/mm].
>  Ich habe nun versucht
> diese Aufgabe zu lösen, so gut ich es kann. Leider
> existiert für diese keine Musterlösung. Daher ist meine
> Frage, ob mein Lösungsweg korrekt ist. Sollte es Fehler
> geben, wäre ich für einen Hinweis in die richtige
> Richtung dankbar. :)
>  
> a) Wir haben zwei Merkmalräume [mm]\Omega_1[/mm] = {1,2,3} und
> [mm]\Omega_2[/mm] = {1,2}. Dies kreuze ich zu einem gemeinsamen
> Merkmalraum: [mm]\Omega_x[/mm] = [mm]\Omega_1[/mm] x [mm]\Omega_2.[/mm]
>
> b) Dieser neue Merkmalraum aus Teil a) hat 3 * 2 = 6
> Elemente. Die Wahrscheinlichkeit ist also
> [mm]\bruch{1}{|\Omega|}[/mm] = [mm]\bruch{1}{6}[/mm].

       (für jedes einzelne Element in [mm] \Omega [/mm]  !)

>
> c) Hier habe ich überlegt, dass erst einmal sehen muss,
> wie oft die 4 und die 5 im neuen Merkmalraum [mm]\Omega_x[/mm]
> vorkommen. Dazu habe ich eine Tabelle aufgestellt:
>  Zahl:      2  3  4  5
> Auftreten: 1  2  2  1
>  
> Für "4" ergibt sich so [mm]\bruch{2}{6}[/mm] und für "5"
> [mm]\bruch{1}{6}.[/mm] Diese addiert man auf und bekommt für das
> Ereignis die Wahrscheinlichkeit [mm]\bruch{3}{6}[/mm] =
> [mm]\bruch{1}{2}.[/mm]
>  
> d) Die Wahrscheinlichkeit von [mm]P^x(\{2,3\})[/mm] ist nach der
> Tabelle aus c) [mm]\bruch{1}{6}[/mm] * [mm]\bruch{2}{6}[/mm] = [mm]\bruch{2}{36}[/mm]
> = [mm]\bruch{1}{18}.[/mm]


Hallo Yamagi,

bis zu c) scheint alles richtig zu sein. Nur bei d) habe
ich ein kleines Problem, weil mir nicht klar ist, was  
genau mit  [mm]P^x(\{2,3\})[/mm]  überhaupt gemeint ist ...
Du interpretierst es offenbar so, dass bei zweimaliger
Durchführung des "Doppelexperiments" beim ersten
Mal die Summe x=2 und beim zweiten Mal die Summe x=3
entsteht. Dann sind mir allerdings die geschweiften
Klammern bzw. Mengenklammern im Ausdruck  [mm]P^x(\{2,3\})[/mm]  über-
haupt nicht einleuchtend !

LG    Al-Chw.

Bezug
                
Bezug
Laplace-Experimente: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:43 So 12.09.2010
Autor: Yamagi

Hallo, danke erst einmal für deine Bestätigung, dass ich bei den ersten 3 Teilaufgaben korrekt gedacht habe. Ich habe noch einmal nachgeschaut, ob ich Aufgabenteil d) wirklich richtig abgetippt habe. Habe ich (leider), so wie es hier steht, steht es auch auf dem Aufgabenzettel. :)

Bezug
                        
Bezug
Laplace-Experimente: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:34 Mo 20.09.2010
Autor: Dreamerkid

Ist mit [mm] P^{x} [/mm] bei d) nicht das Bildmaß gemeint ?

Dazu hab ich folgendes gefunden :

Formal wird die Verteilung [mm] P^{X} [/mm] einer Zufallsvariablen X; als das Bildmaß des Wahrscheinlichkeitsmaßes P definiert, also

[mm] P^{x}(A)= P(X^{-1}(A)) [/mm] für alle A [mm] \in \summe{^'} [/mm]

Bezug
        
Bezug
Laplace-Experimente: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:24 Mo 20.09.2010
Autor: Dreamerkid

Hi, ich sitz seit Tagen auch schon an dieser Aufgabe,
musst du bei a) nich auch noch A und P ( [mm] Omega,\mathcal{A},\mathcal{P}) [/mm]
angeben ? Und wenn ja haste vielleicht ne Ahnung
wie man [mm] \mathcal{P} [/mm] dann in der Zähldichte angibt ?

Und  bei b) genauso, wie sieht da die Zähldichte aus ?
Is das diese : [mm] f^{x}(w^{'}) [/mm] = P(X= [mm] w^{'}) [/mm] , [mm] w^{'} \in omega^{'} [/mm]

Bezug
                
Bezug
Laplace-Experimente: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Mi 22.09.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]