www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis-Sonstiges" - Lagrangemultiplikatoren
Lagrangemultiplikatoren < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lagrangemultiplikatoren: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:47 Fr 23.01.2009
Autor: uecki

Aufgabe
Berechnen Sie den kleinsten und grössten Abstand vom Ursprung zur Ellipse
h(x,y)= [mm] x^2 [/mm] + 3xy [mm] +2y^2 [/mm] -4 = 0

(Hinweis: Machen Sie sich die Problemstellung zuerst grafisch klar und berücksichtigen Sie, dass die Wuzelfunktion monoton ist.)

Hallo,

ich habe zu der Aufgabe eine Lösung. Und man geht von Anfang an von der Zielfunktion f(x,y)= [mm] x^2 [/mm] + [mm] y^2 [/mm] aus. Und das verstehe ich nicht. Wie kommt man darauf? Wahrscheinlich irgendwie durch die Nebenbedingung h(x,y) ?
Lg

        
Bezug
Lagrangemultiplikatoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:00 Fr 23.01.2009
Autor: fred97


> Berechnen Sie den kleinsten und grössten Abstand vom
> Ursprung zur Ellipse
>  h(x,y)= [mm]x^2[/mm] + 3xy [mm]+2y^2[/mm] -4 = 0
>  
> (Hinweis: Machen Sie sich die Problemstellung zuerst
> grafisch klar und berücksichtigen Sie, dass die
> Wuzelfunktion monoton ist.)
>  Hallo,
>  
> ich habe zu der Aufgabe eine Lösung. Und man geht von
> Anfang an von der Zielfunktion f(x,y)= [mm]x^2[/mm] + [mm]y^2[/mm] aus. Und
> das verstehe ich nicht. Wie kommt man darauf?
> Wahrscheinlich irgendwie durch die Nebenbedingung h(x,y) ?
>  Lg


Sei (x,y) ein Punkt auf der Ellipse. Sein Abstand d(x,y) vom Ursprung ist doch gerade

                     $d(x,y) = [mm] \wurzel{x^2+y^2}$ [/mm]

Diesen Abstand sollst Du minimieren und maximieren. Nun überlege Dir:

    die Funktion d wird in einem Punkt [mm] (x_0,y_0) [/mm] am kleinsten (bzw. größten)

[mm] \gdw [/mm]

     die Funktion [mm] d^2 [/mm] wird in  [mm] (x_0,y_0) [/mm] am kleinsten (bzw. größten).

Es ist [mm] d^2(x,y) [/mm] = [mm] x^2+y^2. [/mm]

Nun wirst Du vielleicht fragen: warum nimmt man [mm] d^2 [/mm] und nicht d ?

Antwort: mit [mm] d^2 [/mm] lässt sich viel bequemer rechnen und man hat auch keinen Ärger mit der Differenzierbarkeit. Bedenke: die Wurzelfkt. ist im Nullpunkt nicht differenzierbar.

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]