www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Lagrange
Lagrange < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lagrange: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:13 Mo 21.03.2011
Autor: StevieG

Aufgabe
f(x,y) = exp (x+2y)
g(x,y) = [mm] x^{2} +y^{2} [/mm] -4

M = {(x,y) [mm] \in R^{2} [/mm] : g(x,y) = 0}
N = {(x,y) [mm] \in R^{2} [/mm] : g(x,y) [mm] \le [/mm] 0}

bestimmen sie extrema für f|M und f|N

f|M habe ich die Extrema bestimmt es ist kein Problem, aber bei f|N habe ich eine Verständnisfrage:

in der Lösung steht:

"grad f(x,y) = 0

Offensichtlich gibt es keine Lösungen zu diesen Gleichungen. Daher erhalten wir wie
oben (zu f|M), dass das globale Maximum bei (x1, y1) und das globale Minimum bei (x2, y2)
angenommen wird."


Die Menge N ist g(x,y) [mm] \le [/mm] 0  dh doch das der Rand des Kreises aber noch mit drinne ist, wieso setzen sie nur die grad f = 0 und nicht die volle Lagrange FKt. grad L = 0 ??



        
Bezug
Lagrange: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:21 Mo 21.03.2011
Autor: fred97


> f(x,y) = exp (x+2y)
>  g(x,y) = [mm]x^{2} +y^{2}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

-4

>  
> M = {(x,y) [mm]\in R^{2}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

: g(x,y) = 0}

>  N = {(x,y) [mm]\in R^{2}[/mm] : g(x,y) [mm]\le[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

0}

>  
> bestimmen sie extrema für f|M und f|N
>  f|M habe ich die Extrema bestimmt es ist kein Problem,
> aber bei f|N habe ich eine Verständnisfrage:
>  
> in der Lösung steht:
>  
> "grad f(x,y) = 0
>
> Offensichtlich gibt es keine Lösungen zu diesen
> Gleichungen. Daher erhalten wir wie
>  oben (zu f|M), dass das globale Maximum bei (x1, y1) und
> das globale Minimum bei (x2, y2)
>  angenommen wird."
>  
>
> Die Menge N ist g(x,y) [mm]\le[/mm] 0  dh doch das der Rand des
> Kreises aber noch mit drinne ist, wieso setzen sie nur die
> grad f = 0 und nicht die volle Lagrange FKt. grad L = 0 ??
>  
>  

Mit  grad L = 0  bestimmst Du die Extremwerte von f|M   !!!

Mit  grad f = 0 bestimmst Du die Extremwerte von f auf N \ M

Da die Gl.  grad f = 0 keine Lösung hat, nimmt f|N  seine Extremwerte auf [mm] \partial [/mm] N = M an.

FRED

Bezug
        
Bezug
Lagrange: Lösung ohne Lagrange
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:51 Mo 21.03.2011
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo,

die Aufgabe wäre auch leicht ohne Lagrange zu
lösen. Da die Exponentialfunktion streng monoton
ist, liegen die Extrema der Funktion f an denselben
Stellen wie die der linearen Funktion [mm] h(x,y)=x+2\,y [/mm] .
Die Niveaulinien dieser Funktion bilden eine Schar
von Parallelen. Minimum und Maximum der Funktion
h (und damit auch f) bezüglich M oder N liegen an
den beiden Stellen von M, wo je eine solche Gerade
den Kreis M berührt. Auch dass es im Inneren von
N kein weiteres Extremum geben kann, wird so
anschaulich sofort klar.

LG   Al-Chw.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]