www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integration" - Länge einer Kurve
Länge einer Kurve < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Länge einer Kurve: Klausuraufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:41 Sa 04.09.2010
Autor: john_rambo

Aufgabe
Berechnen Sie die Länge der Exponenten-Kurve y = [mm] e^x [/mm] zwischen den Punkten (0,1) und (1,e).

Die Länge einer Kurve berechnet man doch mit der Formel:

L(c) := [mm] \integral_{a}^{b}{|c'(t)| dt} [/mm]

wobei die Betragsstriche die euklidische Länge bezeichnen. d.h. |x| = [mm] \wurzel{{x_{1}}^2 + {x_{2}}^2}, (x_{1}, x_{2}) [/mm] = x [mm] \in \IR^2 [/mm]

So jetzt hab ich nun einfach mal angefangen:

c: [0,1] [mm] \rightarrow \IR^2, [/mm] x -> (x, [mm] e^x) [/mm]

c'(x) = (1, [mm] e^x) [/mm]

L(c) = [mm] \integral_{0}^{1}{|c'(x)| dx} [/mm] = [mm] \integral_{0}^{1} {\wurzel{1 + e^{2x}} dx} [/mm]

Doch jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Partielle Integration kann nicht funktionieren. Integration durch Substitution auch nicht ... Habt ihr ein paar Tipps? Oder bin ich hier auf dem falschen Weg?

        
Bezug
Länge einer Kurve: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:45 Sa 04.09.2010
Autor: notinX

Hallo,

Bist Du Dir sicher, dass das Integral "von Hand" ausgerechnet werden soll?
Ich würde mal darauf tippen, dass es dem Aufgabensteller darum geht, dass man die Kurvenlängenberechnung verstanden hat und nicht darum, dass man Integrale ausrechnen kann.
Deine Überlegungen sind alle richtig, also scheinst Du es verstanden zu haben. Es hängt also nur noch am Integral und das sieht beim Blick auf die Lösung so aus als würde man da nicht so auf die Schnelle drauf kommen.

Gruß,

notinX

Bezug
        
Bezug
Länge einer Kurve: Substituieren
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:17 Sa 04.09.2010
Autor: Infinit


Hallo john_rambo,
das geht schon zu lösen, indem man mit einer Substitution der e-Funktion beginnt.
Setze mal
[mm] t = e^x [/mm] und leite das Ganze ab. So erhälst Du als Integranden
[mm] \bruch{\wurzel{1+t^2}}{t}\, dt[/mm]
und dann bringt Dich Integral 189 im Bronstein weiter, dort steht nämlich
[mm] \int {\bruch{1+x^2}{x} \, dx = \wurzel{1+x^2} - \ln \bruch{1+\wurzel{1+x^2}}{x} [/mm]
Das müsste es dann sein.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]