www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Kragträger
Kragträger < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kragträger: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:09 Mo 26.07.2010
Autor: Ice-Man

Ich häng hier mal jetzt eine Skizze an.
Bitte nicht an der Zeichnung meckern ;) (Soll ne Streckenlast sein ;))

Habe nur mal ne Frage zum "Prinzip"...

Wenn ich jetzt den 2. Schnitt betrachte, muss ich das Auflager mit einbeziehen, oder muss ich das weglassen...?
Bzw. ist das falsch so wie ich das jetzt skizziert habe (mit einbezogen)?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Danke

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kragträger: Rundschnitt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:51 Mo 26.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Ice-Man!


Leider ist aus Deiner Skizze nicht das statische System zu erkennen. Oder geht es hier wirklich nur um einen Kragarm mit einer Teillinienlast?

Um nun die Schnittgrößen in dem Bereich zwischen Linienlast und Auflager zu berechnen, solltest Du auch einen vollständigen Rundschnitt führen. Dann solltest Du erkennen, dass die Auflagerkraft nicht vonnöten ist.
Schließlich ist ein Kragarm für sich ein statisch bestimmtes System.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Kragträger: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:07 Mo 26.07.2010
Autor: Ice-Man

Na aber es macht doch nen Unterschied in der "Schnittbilanz"

Jetzt mal angenommen ich lass das Auflager "drin"...

dann ist doch:
[mm] x:0=F_{N}+A_{x} [/mm]

Und die Momentenbilanz:

[mm] 0=q*x*x/2-A_{y}*x+M [/mm]

Und wenn ich das Auflager "nicht beachte" dann fehlt das ja alles...

Habe das "Teilstück" aus der angehangenen Skizze...

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Kragträger: Gegenfragen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:47 Mo 26.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Ice-Man!


Ohne Bezeichnung bzw. Skizze ist das nachvollziehen sehr schwer bis unmöglich.

Wie sieht konkret Dein Rundschnitt aus (was bzw. wo genau schneidest Du)?

Wo kommt im Kragarm selber eine [mm] $F_x$-Kraft [/mm] her?


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Kragträger: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:49 Mo 26.07.2010
Autor: Ice-Man

Na die "Schnitte" habe ich ja in der 1.Skizze gezeichnet.

Und die Streckenlast habe ich in eine "einzel Kraft" gewandelt...

F=q*l

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]