www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Übersetzung" - Korrektur eines weiteren Satze
Korrektur eines weiteren Satze < Übersetzung < Latein < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Übersetzung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Korrektur eines weiteren Satze: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:27 So 15.02.2009
Autor: rotespinne

Hallo!

Hier noch ein Satz, bei dem ich mir unsicher bin...

" Quamquam vita mea magno in periculo fuerat, quamquam id bellum  non ab equitibus, sed a peditibus, a nobis, feliciter finitum erat, in patria  a nobis servata nos non bene accepti sumus."

--> Obwohl mein Leben in großer Gefahr gewesen war, obwohl dieser Krieg nicht von den Reitern, sondern von den Fußsoldaten, von uns, glücklich beendet worden war, sind wir im Vaterland, obwohl es von uns geretten worden war, nicht gut empfangen worden.


Allerdings habe ich hier das Problem, dass ich das "nos" nicht mitübersetzt habe.
Also muss es falsch sein.
Aber wie geht es anders??

Danke!!

        
Bezug
Korrektur eines weiteren Satze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:27 So 15.02.2009
Autor: reverend

Hallo rotespinne,

doch, Du hast das "nos" mitübersetzt, vielleicht aber noch nicht deutlich genug. Es ist ein betontes Personalpronomen - 1.pl., Nominativ - und gehört zu dem accepti sumus. Im Deutschen ist das schwer wiederzugeben, weil wir ja zu fast jeder Verbform ein Pronomen stellen müssen.

Übersetzungen aus dem Lateinischen, Griechischen, Hebräischen, den romanischen Sprachen, dem Arabischen, den dravidischen Sprachen, dem Japanischen, Chinesischen und vielen anderen, die ohne die Zwangsnennung des Pronomens auskommen, müssen da manchmal ein bisschen holpern:
"wir aber", "gerade wir", "und wir, wir wurden...", "nicht gut aufgenommen wurden - wir!" und Ähnliches gibt es da zu lesen.

Ich hatte einmal einen Sprachlehrer, dessen Vorschlag war, betonte Pronomina im Deutschen in Großbuchstaben zu schreiben, so dass er sehen könne, ob es uns aufgefallen sei (Unterstreichungen waren schon anders besetzt). "...das durch uns errettet worden war, wurden WIR nicht gut aufgenommen".

Diese Lösung muss man zwar, wenn sie im Kurs noch keine Konvention ist, sicher erläutern, aber sie scheint mir die am wenigsten künstliche.

Hmmm. Soviel Text für ein einzelnes "nos".

Liebe Grüße,
reverend

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Übersetzung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]