www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Konvergenz und Grenzwert
Konvergenz und Grenzwert < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz und Grenzwert: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:24 So 21.11.2004
Autor: destiny

Hallo, Leute!
Ich hab da ein Problem bei der *-Aufgabe. Solche Aufgaben mit * sind bei uns schwieriger als sonst, das ist auch der Grund, warum ich nicht weiter komme.

Das ist die Aufgabe:
Seien  [mm] a_{0}, a_{1} \in \IR. [/mm] Die Folge [mm] a_{n} [/mm] mit [mm] n\in \IN [/mm] sei rekursiv durch [mm] a_{n} [/mm] =  [mm] \bruch{2}{5}a_{n-2} [/mm] + [mm] \bruch{3}{5}a_{n-1} [/mm] für n [mm] \ge2 [/mm] definiert.
Zeigen Sie, dass die Folge konvergiert und bestimmen Sie den Grenzwert.

Wie geht man diese Aufgabe ran? Bitte helft mir! Danke!

Destiny

        
Bezug
Konvergenz und Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:36 Mo 22.11.2004
Autor: Hugo_Sanchez-Vicario

Hallo destiny,

nimm dir mal zwei beliebige Startwerte für [mm] a_0 [/mm] und [mm] a_1 [/mm] und zeichne dir am Zahlenstrahl die nächsten paar Folgenglieder auf. Vielleicht geht dir dann schon ein kleines Lichtchen auf, wie du die Konvergenz beweisen kannst.

Wenn das nicht klappt, dann setze erst [mm] a_0 [/mm] gleich Null, dann [mm] a_1 [/mm] gleich Null und versuche in diesen beiden Fällen den Grenzwert zu bestimmen.

Hugo

Bezug
                
Bezug
Konvergenz und Grenzwert: ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:28 Mo 22.11.2004
Autor: destiny

Hallo, Hugo!
Hier habe ich versucht, nach deiner Anweisung einen Ansatz zu finden.

Also, ich habe zunächst  [mm] a_{0}=0 [/mm] gesetzt, und  [mm] a_{1}=1. [/mm]
Für [mm] a_{2}=0,6 [/mm]
[mm] a_{3}= \bruch{19}{25} [/mm]
[mm] a_{4}= \bruch{87}{215} [/mm] und so weiter.
Dabei stelle ich fest, dass sich die [mm] a_{n} [/mm] dem Grenzwert 0,7 nähern.

Wähle ich aber [mm] a_{0}=1 [/mm]  und  [mm] a_{1}=0, [/mm] so nähern sich die [mm] a_{n} [/mm] dem Wert 0,29.

Wie soll ich jetzt weiter machen? Ich blick da nicht so ganz durch.
Wenn ich die Konvergenz dieser Folge zeigen will, reicht es dann, wenn ich zeige, dass sich zwei [mm] a_{n} [/mm] untereinander beliebig nahe kommen, oder reicht das nicht, um die Konvergenz zu zeigen? Ich will zeigen, dass diese Folge eine Cauchy Folge ist. Darf ich dafür überhaupt feste Werte für [mm] a_{0} [/mm] und [mm] a_{1} [/mm] wählen?
Ich versteh nicht ganz, wie ich den Grenzwert bestimmen soll. Bitte hilf mir!
Danke

Destiny



Bezug
                        
Bezug
Konvergenz und Grenzwert: Cauchy-Folge
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:37 Di 23.11.2004
Autor: Hugo_Sanchez-Vicario

Hallo destiny,

du kannst sehr leicht zeigen, dass deine Folge eine Cauchy-Folge ist, denn offensichtlich gilt:
[mm]\forall n>N:min(a_{N-1},a_N)
Wenn du noch zeigen kannst, dass dieses Intervall kleiner als jedes Epsilon wird (das dürfte nicht allzu schwer sein), dann konvergiert die Folge ganz offensichtlich.

Zur Berechnung des Grenzwertes hab ich jetzt keine richtig tolle Idee.
Du könntest versuchen, welche Zahl a bewirkt, dass bei [mm]a_{n-2}=a-\epsilon[/mm] und [mm]a_{n-1}=a+\epsilon[/mm] rauskommt, dass [mm] a_n=a [/mm] ist.

Hugo

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz und Grenzwert: Grenzwert
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:04 Mi 24.11.2004
Autor: Hugo_Sanchez-Vicario

Hallo destiny,

ich gebe zu, mein Vorschlag war nicht sooo produktiv. Hier eine mögliche Lösung.

Es seinen
[mm]m_{01}=\frac{a_1+a_0}{2}[/mm]
[mm]r_{01}=\frac{a_1-a_0}{2}[/mm],
so dass
[mm]a_1=m_{01}+r_{01}[/mm] und
[mm]a_0=m_{01}-r_{01}[/mm]

Diese Zerlegung in Mittelpunkt und gerichteten Radius des Intervalls nehmen wir für alle Indices vor, so dass wir erhalten:
[mm]a_n=\frac{2}{5}a_{n-2}+\frac{3}{5}a_{n-1}=[/mm]
[mm]=m_{(n-2),(n-1)}+\frac{1}{5}r_{(n-2),(n-1)}[/mm]

Damit ergibt sich neu berechnet:
[mm]m_{(n-1),n}=m_{(n-2),(n-1)}+\frac{3}{5}r_{(n-2),(n-1)}[/mm]
[mm]r_{(n-1),n}=-\frac{2}{5}r_{(n-2),(n-1)}[/mm]

Da die einzelnen Folgenglieder gegen den selben Grenzwert gehen müssen wie die Intervallmittelpunkte, bestimmen wir deren Grenzwert:
[mm]\lim_{n\rightarrow\infty}m_{(n-1),n}=[/mm]
[mm]=m_{01}+r_{01}\sum_{i=0}^\infty (-\frac{2}{5})^i=[/mm]
[mm]=\frac{2}{7}a_0+\frac{5}{7}a_1[/mm]

Natürlich steckt zwischen den Zeilen ein gewisser Einsetz- und Umformaufwand, aber ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen.

Hugo

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]