Kondensatorschaltungen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  20:29 Mi 10.11.2004 |    | Autor: |  WOWY |   
	   
	   Hallo
 
Ich bin irgendwie bei dieser Aufgabe hängengeblieben:
 
Ein Kondensator mit der Kapazität C=4 [mm] \mu [/mm] F ist an ein statisches Voltmeter, dessen Kapazität gegenüber C vernachlässigt werden kann, angeschlossen. Der Kondensator wird aufgeladen und dann von der Spannungsquelle getrennt. Das Voltmeter am geladenen Kondensator zeigt die Spannung U=320 V a. Wird nun ein ungeladener Kondensator unbekannter Kapazität C zum geladenen Kondensator parallel geschaltet, sinkt die Anzeige des Voltmeters auf U=195 V ab.
 
Welche Kapazität hat der 2. Kondensator?
 
 
Ich kann ja davon ausgehen, dass C=Q/U ist. Und damit kann ich ja die Ladung des ersten Kondensators ausrechnen, aber wenn ich die Kapazität des 2. Kondensators ausrechnen will, fehlt mir doch irgendwie ein Wert... ?!
 
 
Danke schonmal! 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  21:01 Mi 10.11.2004 |    | Autor: |  Fugre |   
	   
	  
  
> Hallo
 
>  Ich bin irgendwie bei dieser Aufgabe hängengeblieben:
 
>  Ein Kondensator mit der Kapazität C=4 [mm]\mu[/mm] F ist an ein 
 
> statisches Voltmeter, dessen Kapazität gegenüber C 
 
> vernachlässigt werden kann, angeschlossen. Der Kondensator 
 
> wird aufgeladen und dann von der Spannungsquelle getrennt. 
 
> Das Voltmeter am geladenen Kondensator zeigt die Spannung 
 
> U=320 V a. Wird nun ein ungeladener Kondensator unbekannter 
 
> Kapazität C zum geladenen Kondensator parallel geschaltet, 
 
> sinkt die Anzeige des Voltmeters auf U=195 V ab.
 
>  Welche Kapazität hat der 2. Kondensator?
 
>  
 
> Ich kann ja davon ausgehen, dass C=Q/U ist. Und damit kann 
 
> ich ja die Ladung des ersten Kondensators ausrechnen, aber 
 
> wenn ich die Kapazität des 2. Kondensators ausrechnen will, 
 
> fehlt mir doch irgendwie ein Wert... ?!
 
>  
 
> Danke schonmal! 
 
>  
 
 
Hallo Wowy,
 
 
versuchen wir es mal. Also dein Kondensator ist geladen mit einer bestimmten Ladung, die du ja kennst. $ [mm] C_1=Q/U_1 [/mm] => [mm] Q=C_1U_1 [/mm] $
 
Jetzt wird ein zweiter ungeladener Kondensator mit der Kapazität $ [mm] C_2 [/mm] $ dazugeschaltet, folglich addieren sich die Kapazitäten $ [mm] C_(gesamt)=C_1+C_2 [/mm] $ . Die Ladung bleibt aber konstant, sie ändert sich also nicht, wenn der 2. Kondensator zugeschaltet wird. Am Anfang haben wir also eine Kapazität $ [mm] C_1 [/mm] $ und am Ende eine Kapazität $ C_(gesamt) $ . Da die Ladung $Q$ konstant bleibt, können wir zu ihr hin auflösen und dann gleichsetzen.
 
Für die Ausgangsstellung gilt $ [mm] Q=C_1U_1 [/mm] $ und am Ende gilt $ [mm] Q=(C_1+C_2)U_2 [/mm] $ . Gleichgesetz heißt dies $ [mm] C_1U_1=(C_1+C_2)U_2 [/mm] $ .
 
Eine Gleichung und eine Unbekannte, also keine Probleme mehr.
 
 
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte. Sollte noch etwas unklar sein, so frag bitte nach.
 
 
Liebe Grüße
 
Fugre
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  20:38 Fr 12.11.2004 |    | Autor: |  emma |   
	   
	   Da habe ich vor einen paar Tagen eine Klausur drüber geschrieben und kann dir ein paar Vergleichswerte geben, damit du weißt ob du es richtig hast.
 
Also: c*U= 0.00128C
 
Da nur ein Teil der Ladung auf dem zweiten Kondensator ist kannst du C2 auf zwei verschiedene Arten berechnen:
 
1.) Cgesamt= Q/U2= 6.564 mikro Farad oder Q-c1*U/U 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |