www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Sonstiges" - Komplexe Zahlen
Komplexe Zahlen < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komplexe Zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:16 Di 06.11.2007
Autor: mareike-f

Ich habe diese Frage auf keiner anderen Internetseite gestellt.

Hi,
ich bin gerade noch ganz am Anfang und knabbere die ganze Zeit an diesem Abschnitt:
Zitat:
(1) a+z=b
...
Mit [mm]a=(a_1,a_2)[/mm] und [mm]b=(b_1,b_2)[/mm] hat (1) offentsichtich genau die Kösung [mm]z=(b_1-a_1, b_2-a_2)[/mm]. Insbesondere hat die Gleichung a+z=a genau die Lösung (0,0).

Also ich verstehe schon warum die Lösung (0,0) ist.
Mein Problem ist das "offensichtliche" denn ich weiss nicht wieso in der Lösung ein Minus steht ich hätte dort ein Plus gehabt, auf Grund der Addition.
Und reicht das um zu zeigen, das (0,0) das neutrale Element der Addition von komplexen Zahlen ist oder muss da noch was kommen?

Grüße,
Mareike

        
Bezug
Komplexe Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:27 Di 06.11.2007
Autor: angela.h.b.


>  (1) a+z=b
> ...
>  Mit [mm]a=(a_1,a_2)[/mm] und [mm]b=(b_1,b_2)[/mm] hat (1) offentsichtich
> genau die Kösung [mm]z=(b_1-a_1, b_2-a_2)[/mm]. Insbesondere hat die
> Gleichung a+z=a genau die Lösung (0,0).

Hallo,

leider verrätst Du nichts über den Zusammenhang, aber meine hellseherischen Fähiglkeitn sagen mir, daß irgendwo im Vorfeld für die Zahlenpaare eine Addition definiert wurde, so, daß komponentenweise addiert wird.

Dann löst [mm] z:=(b_1-a_1, b_2-a_2) [/mm] die gleichung, denn es ist

[mm] (a_1,a_2)+(b_1-a_1, b_2-a_2) =(a-_1+(b_1-a_1), a_2+(b_2-a_2))= (b_1,b_2) [/mm]

Die Eindeutigkeit ergibt sich aus den Rechengesetzen für reelle Zahlen (Körper).

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]