Kombinatorik Domino < Kombinatorik < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  20:52 Fr 06.06.2008 |    | Autor: |  Phecda |   
	   
	   Hi
 
hab wieder eine neue Kombinatorik aufgabe:
 
Wie viele Steine enthält das DominoSpiel, wenn die Nummern wie gewöhnlich von 0 bis 6 laufen und jeder Stein nur einmal vorkommt?
 
 
Hab durch abzählen 28 bekommen:
 
0,0 ... 0,6 : 7
 
1,1 ... 1,6 : 6
 
2,2 ... 2,6 : 5
 
...
 
5,5 ... 5,6 : 2
 
6,6 ...     : 1
 
 
1+2+3+4+5+7= 28 Also 28 Spielsteine?
 
in Wikipedia steht die gaußformel: 7*8/2=28
 
 
Kann mir jmd erklären in welchen Fällen ich allgemein diese Formel benutze, also die Gaußsche Formel.
 
Welche Aufgabentypen können damit berechnet werden? Gibt es ein dazugehöriges Urnenmodell?
 
Danke
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Hi
 
>  hab wieder eine neue Kombinatorik aufgabe:
 
>  Wie viele Steine enthält das DominoSpiel, wenn die Nummern 
 
> wie gewöhnlich von 0 bis 6 laufen und jeder Stein nur 
 
> einmal vorkommt?
 
>  
 
> Hab durch abzählen 28 bekommen:
 
>  0,0 ... 0,6 : 7
 
>  1,1 ... 1,6 : 6
 
>  2,2 ... 2,6 : 5
 
>  ...
 
>  5,5 ... 5,6 : 2
 
>  6,6 ...     : 1
 
>  
 
> 1+2+3+4+5+7= 28 Also 28 Spielsteine?
 
 
Ja. Ich würde dies aber so rechnen: es gibt [mm] $\binom{7}{2}$ [/mm] Dominosteine, auf denen zwei verschiedene Augenzahlen stehen und $7$ Dominosteine, auf denen die gleiche Augenzahl zweimal steht. Ergibt: [mm] $\binom{7}{2}+7=\frac{7\cdot 6}{1\cdot 2}+7=28$
 [/mm] 
 
>  in Wikipedia steht die gaußformel: 7*8/2=28
 
 
Ich verstehe nicht so recht, wie diese Formel kurz und schnurz entsteht. Man kann natürlich meine Lösung auf diese Form bringen: [mm] $\frac{7\cdot 6}{2}+7=\frac{7\cdot 6+7\cdot 2}{2}=\frac{7\cdot(6+2)}{2}=\frac{7\cdot 8}{2}$. [/mm] 
 
 
Nachtrag: Da fällt mir ein. Man könnte so überlegen: Führen wir vorübergehend neben den möglichen Augenzahlen $0$ bis $6$ noch eine spezielle Augenzahl * ein: diese spezielle "Augenzahl" * steht für eine Kopie der anderen Augenzahl auf demselben Dominostein. In diesem Falle kann man einen Dominostein mit verschiedenen Augenzahlen auf [mm] $\binom{8}{2}=\frac{8\cdot 7}{1\cdot 2}$ [/mm] Arten wählen. Diejenigen unter diesen Dominosteinen, bei denen die eine so gewählte Augenzahl gleich * ist, sind eigentlich Dominosteine, auf denen dieselbe Augenzahl zweimal steht.
 
 
 
> Kann mir jmd erklären in welchen Fällen ich allgemein diese 
 
> Formel benutze, also die Gaußsche Formel.
 
>  Welche Aufgabentypen können damit berechnet werden? 
 
 
[mm] $\binom{n}{2}=\frac{n\cdot (n-1)}{2}$ [/mm] ist einfach die Anzahl Möglichkeiten, aus $n$ Elementen $2$ auszuwählen (ohne Berücksichtigung der Reihenfolge und ohne wiederholte Wahl des selben Elementes).
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |