www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Kern ablesen
Kern ablesen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kern ablesen: bei Matritzen den kern ablesen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:09 So 13.01.2008
Autor: allli

ich habe z.B. folgende Matrix

[mm] \pmat{ 1 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 1 } [/mm] und versuche bei dieser Matrix den Kern abzulesen, wie man sieht hat die Matrix den Rang 2 bzw nach mehreren Umformungen..

laut lösung steht das der Kern [mm] \vektor{-1 \\ 1 \\ 0} [/mm] sein muss weil ich habe das mir immer so erklärt das ja in der Letzten Zeile derf Parameter eingeführt wird und jetzt aufeinmal steht in der Lösung das es doch eine null ist...

Es war eine Aufgabe zu den Eigenwerten, die Eigenwerte sidn richtig laut Lösung nur am ablesen des kerns hänge ich gerade fest...ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Kern ablesen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:05 Mo 14.01.2008
Autor: Zneques

Hallo,

Die Elemente des Kerns einer Abbildung sind genau die Elemente, die auf 0 abgebildet werden.
D.h.
[mm] v=\vektor{x \\ y \\ z} [/mm] ist im Kern von [mm] \pmat{ 1 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 1 } [/mm] wenn gilt, dass :
[mm] \pmat{ 1 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 1 }*v=0 [/mm]
in deinem Beispiel folgen also aus
[mm] \pmat{ 1 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 1 }*\vektor{x \\ y \\ z}=\vektor{x+y \\ z \\ z}=0 [/mm]
die drei Gleichungen:
x+y=0, z=0 und z=0 [mm] \Rightarrow [/mm] x=-y, z=0 und sei [mm] y=r\in\IR, [/mm] da y noch unbestimmt ist
dann ist der Kern = [mm] \vektor{-r \\ r \\ 0}=r*\vektor{-1 \\ 1 \\ 0} [/mm]

Man erhält also immer ein Gleichungssystem, dessen Lösung den Kern beschreibt.

Ciao.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]