www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Kästchenmultiplikationssatz
Kästchenmultiplikationssatz < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kästchenmultiplikationssatz: Ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:58 Do 08.01.2009
Autor: wasistmathe

Aufgabe
Sei [mm] M=\pmat{ A & B \\ 0 & D } \in R^{nxn} [/mm] eine Blockmatrix mit A [mm] \in R^{rxr}, [/mm] D [mm] \in R^{sxs}. [/mm] Dann gilt:
[mm] det_n [/mm] M = [mm] (det_r A)(det_s [/mm] D).
[mm] Tipp:M=\pmat{ E_r & 0 \\ 0 & D } \pmat{ A & B \\ 0 & E_s } [/mm]

Hallo zusammen, ich weiß irgendwie gar nicht wie ich an diese Aufgabe rangehen soll. Kann mir vieleicht jemand helfen?

        
Bezug
Kästchenmultiplikationssatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:20 Do 08.01.2009
Autor: angela.h.b.


> Sei [mm]M=\pmat{ A & B \\ 0 & D } \in R^{nxn}[/mm] eine Blockmatrix
> mit A [mm]\in R^{rxr},[/mm] D [mm]\in R^{sxs}.[/mm] Dann gilt:
>  [mm]det_n[/mm] M = [mm](det_r A)(det_s[/mm] D).
>  [mm]Tipp:M=\pmat{ E_r & 0 \\ 0 & D } \pmat{ A & B \\ 0 & E_s }[/mm]
>  
> Hallo zusammen, ich weiß irgendwie gar nicht wie ich an
> diese Aufgabe rangehen soll. Kann mir vieleicht jemand
> helfen?  

Hallo,

der Weg ist meiner Meinung nach durch den Tipp klar vorgegeben:

Zeige zunächst, daß tatsächlich [mm] M=\pmat{ E_r & 0 \\ 0 & D } \pmat{ A & B \\ 0 & E_s } [/mm] richtig ist.

Verwende dann, daß  det( XY)= detX*detY.  

dann zeige, daß  [mm] det\pmat{ E_r & 0 \\ 0 & D }=det [/mm] D   und  det [mm] \pmat{ A & B \\ 0 & E_s }=det [/mm] A.

Gruß v. Angela



Bezug
                
Bezug
Kästchenmultiplikationssatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:03 Mo 12.01.2009
Autor: wasistmathe

Ja du hast Recht, als ich mich näher damit beschäftigt habe war das ja wirklich unübersehbar. Trotzdem danke für deine Hilfe

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]