www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Jordan-Form bestimmen
Jordan-Form bestimmen < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Jordan-Form bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:30 Sa 14.05.2016
Autor: DerPinguinagent

Aufgabe
Bestimmen Sie die Jordan-Form der Matrix [mm] A\in \IC^{3x3}: [/mm]

[mm] A=\pmat{ 1 & 1 & 1 \\ -1 & -1 & -1 \\ 1 & 1 & 1} [/mm]


Kann mir jemand von euch sagen, ob das hier richtig ist?

Behauptung: Sei [mm] A=\pmat{ 1 & 1 & 1 \\ -1 & -1, & 1 \\ 1 & 1 & 1} \in \IC^{3x3}, [/mm] dann ist [mm] \pmat{ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 } [/mm] die Jordan Form der Matrix A.

Beweis: Zunächst bestimmen wir das charakteristische Polynom [mm] P_{A}(t). [/mm]

[mm] (A-t*I)=(\pmat{ 1 & 1 & 1 \\ -1 & -1 & -1 \\ 1 & 1 & 1}-(t*\pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 })=(\pmat{ 1 & 1 & 1 \\ -1 & -1 & -1 \\ 1 & 1 & 1}-\pmat{ t & 0 & 0 \\ 0 & t & 0 \\ 0 & 0 & t })=(\pmat{ 1-t & 1 & 1 \\ -1 & -1-t & -1 \\ 1 & 1 & 1-t }) [/mm] => [mm] P_{A}(t)=t^{2}-t^{3t} [/mm]
=> Nullstellen: [mm] x_{1}=0, x_{2}=0, x_{3}=1 [/mm]
=> für das Minimalpolynom [mm] (m_{A}(t)) [/mm] ergibt sich: [mm] m_{A}(t)=(t-0)^{k}*(t-1) [/mm] für [mm] 1\le [/mm] k [mm] \le [/mm] 2
=> Durch einsetzen der Matrix A für t ergiebt sich: [mm] m_{A}(A)=(A-0)^{1}*(A-1)=0 [/mm] und [mm] m_{A}(A)=(A-0)^{2}*(A-1)=0 [/mm] =>Das Minimalpolynom ist also [mm] m_{A}(t)=(t-0)^{1}*(t-1). [/mm]

Hieraus ergeben sich folgende Möglichkeiten für die Jordan-Form:

(a) [mm] \pmat{ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 1 } [/mm] => [mm] m_{A}(t)=t^{2}*(t-1) [/mm]

(b) [mm] \pmat{ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 } [/mm] => [mm] m_{A}(t)=t^{1}*(t-1) [/mm]

(C) [mm] \pmat{ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 } [/mm] => [mm] m_{A}(t)=t^{2}*(t-1) [/mm]

=> [mm] M_{A}(F)=\pmat{ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 } [/mm]

Vielen Dank im Voraus!

DerPinguinagent

        
Bezug
Jordan-Form bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:09 Sa 14.05.2016
Autor: angela.h.b.


> Bestimmen Sie die Jordan-Form der Matrix [mm]A\in \IC^{3x3}:[/mm]
>  
> [mm]A=\pmat{ 1 & 1 & 1 \\ -1 & -1 & -1 \\ 1 & 1 & 1}[/mm]
>  
> Kann mir jemand von euch sagen, ob das hier richtig ist?
>  
> Behauptung: Sei [mm]A=\pmat{ 1 & 1 & 1 \\ -1 & -1, & 1 \\ 1 & 1 & 1} \in \IC^{3x3},[/mm]
> dann ist [mm]\pmat{ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 }[/mm] die
> Jordan Form der Matrix A.
>  
> Beweis: Zunächst bestimmen wir das charakteristische
> Polynom [mm]P_{A}(t).[/mm]
>
> [mm](A-t*I)=(\pmat{ 1 & 1 & 1 \\ -1 & -1 & -1 \\ 1 & 1 & 1}-(t*\pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 })=(\pmat{ 1 & 1 & 1 \\ -1 & -1 & -1 \\ 1 & 1 & 1}-\pmat{ t & 0 & 0 \\ 0 & t & 0 \\ 0 & 0 & t })=(\pmat{ 1-t & 1 & 1 \\ -1 & -1-t & -1 \\ 1 & 1 & 1-t })[/mm]
> => [mm]P_{A}(t)=t^{2}-t^{3}[/mm]

[mm] =-t^2(t-1) [/mm]

Hallo,

das charakteristische Polynom habe ich nicht nachgerechnet.

> => Nullstellen: [mm]x_{1}=0, x_{2}=0, x_{3}=1[/mm]

> => für das Minimalpolynom [mm](m_{A}(t))[/mm] ergibt sich:
> [mm]m_{A}(t)=(t-0)^{k}*(t-1)[/mm] für [mm]1\le[/mm] k [mm]\le[/mm] 2

Ja.

>  => Durch einsetzen der Matrix A für t ergiebt sich:

> [mm]m_{A}(A)=(A-0)^{1}*(A-1)=0[/mm] und [mm]m_{A}(A)=(A-0)^{2}*(A-1)=0[/mm]
> =>Das Minimalpolynom ist also [mm]m_{A}(t)=(t-0)^{1}*(t-1).[/mm]

Ja.

>  
> Hieraus ergeben sich es gibt folgende Möglichkeiten für die
> Jordan-Form:
>  
> (a) [mm]\pmat{ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 \\ 0 & \red{1} & 1 }[/mm] =>
> [mm]m_{A}(t)=t^{2}*(t-1)[/mm]

Die markierte 1 stimmt nicht. Da gehört eine 0 hin.

>  
> (b) [mm]\pmat{ 0 & 0 & 0 \\ \red{1} & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 }[/mm] =>
> [mm]m_{A}(t)=t^{1}*(t-1)[/mm]

Die markierte 1 stimmt nicht. Da gehört eine 0 hin.

>  
> (C) [mm]\pmat{ 0 & 0 & 0 \\ \red{0} & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 }[/mm] =>
> [mm]m_{A}(t)=t^{2}*(t-1)[/mm]

Die markierte 0 stimmt nicht, da gehört eine 1 hin.
Abgesehen davon: wie kommst Du eigentlich auf die verschiedenen Matrizen bei a) und c)?

>  
> => [mm]M_{A}(F)=\pmat{ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 }[/mm]

Nein. Richtig wäre b)


Vielleicht ist es für Dich hilfreich, Dir mal []das hier anzuschauen. Ich find's erhellend...

Für den ersten JNF-Bestimmungsversuch wird dort die Dimension der Eigenräume verwendet - also etwas anders, als Du es machst. Bequemer als mit dem Minimalpolynom in meinen Augen.

LG Angela

>  
> Vielen Dank im Voraus!
>
> DerPinguinagent


Bezug
                
Bezug
Jordan-Form bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:21 Sa 14.05.2016
Autor: DerPinguinagent

Hallo Angela! Der Prof meinte in unserer Vorlesung, dass wir dieses Schema verwenden sollen, sonst gebe es für diese Übungsaufgaben 0 Punkte. Die Möglickeiten a-c habe ich mittels kombinatorik ermittelt. Auf der Diagonale stehen Eigenwerte der Matrix und für die 1 in der Diagonale gibt es nur diese 3 Möglichkeiten.

LG DerPinguinagent

Bezug
                
Bezug
Jordan-Form bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:24 Sa 14.05.2016
Autor: DerPinguinagent

Stimmt du hast recht! Es gibt hier nur zwei Möglichkeiten für die Jordan-Form. Einmal (a) und (b). Mein Fehler war, dass ich die komplette Diagonale betrachtet habe, also:

[mm] \pmat{0 & 0 & 0 \\ * & 0 & 0 \\ 0 & * & 1} [/mm]

Durfte aber nur folgendes betrachten:

[mm] \pmat{0 & 0 & 0 \\ * & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1} [/mm]

Deshalb kam ich auf 3 Möglichkeiten, und zwar 1,1 + 0,0 + 1,0 bzw. 0,1


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]