www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Irrfahrt
Irrfahrt < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Irrfahrt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:49 Fr 07.11.2008
Autor: xxxx

Aufgabe
Sei Ω = [mm] {{-1,1}}^N [/mm] die Menge der Elementarereignisse der Irrfahrt.
Sei [mm] F_k [/mm] , k [mm] \in [/mm] {1,2,3,...., N} die Menge aller bis zum Zeitpunkt n beobachtbaren Ereignisse.

a) Sei N = 3, Bestimme [mm] F_2 [/mm]

b) Sei N beliebig, Zeige, dass fuer A,B [mm] \in F_n [/mm] gilt:

    A [mm] \cap [/mm] B [mm] \in F_n [/mm] , A [mm] \cup [/mm] B [mm] \in F_n [/mm]  und [mm] A^c \in F_n [/mm]

Also ich bin mir bei der a nicht so ganz sicher, weil ich nicht weiss, ob ich das verstanden habe, aber das bedeutet hier doch nichts anderes, als dass ich alle möglichen beobachtbaren Ereignisse angeben muss oder...

wenn ich also z.B einen Wuerfel hätte, und es darf nur eine grade Zahl geworfen werden, dann wäre mein F = {2,4,6}

so nur wie schreib ich das hier auf... weil ich muss ja den "Ort" angeben, wo meine Irrfahrt gerade ist. Kann ich das ueber ein Koordinatensysem machen...

wäre echt super wenn mir jemand helfen könnte

xxxx

        
Bezug
Irrfahrt: Interpretationsversuch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:32 Fr 07.11.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Sei Ω = [mm]\{-1,1\}^N[/mm] die Menge der Elementarereignisse
> der Irrfahrt.
> Sei [mm]F_k[/mm] , k [mm]\in[/mm] {1,2,3,...., N} die Menge aller bis zum
> Zeitpunkt n beobachtbaren Ereignisse.

    müsste wohl heissen: bis zum Zeitpunkt k

>  
> a) Sei N = 3, Bestimme [mm]F_2[/mm]
>  
> b) Sei N beliebig, Zeige, dass fuer A,B [mm]\in F_n[/mm] gilt:
>  
> A [mm]\cap[/mm] B [mm]\in F_n[/mm] , A [mm]\cup[/mm] B [mm]\in F_n[/mm]  und [mm]A^c \in F_n[/mm]
>  Also
> ich bin mir bei der a nicht so ganz sicher, weil ich nicht
> weiss, ob ich das verstanden habe, aber das bedeutet hier
> doch nichts anderes, als dass ich alle möglichen
> beobachtbaren Ereignisse angeben muss oder...
>  
> wenn ich also z.B einen Wuerfel hätte, und es darf nur eine
> grade Zahl geworfen werden, dann wäre mein F = {2,4,6}
>  
> so nur wie schreib ich das hier auf... weil ich muss ja den
> "Ort" angeben, wo meine Irrfahrt gerade ist. Kann ich das
> ueber ein Koordinatensysem machen...


Meiner Ansicht nach ist diese Aufgabe nicht wirklich deutlich
gestellt. Es scheint sich um den Random Walk auf der Menge [mm] \IZ [/mm]
der ganzen Zahlen zu handeln, wobei nacheinander zufällige
Schritte um 1 nach rechts oder links gemacht werden.

Ω = [mm]\ \{-1,1\}^N[/mm]

ich schreibe lieber:

Ω = [mm]\ \{L,R\}^N[/mm]       L=-1 für "Links"    R=+1 für "Rechts"

Ω  ist die Menge der Elementarereignisse; jedes solche
ist also eine komplette Irrfahrt mit N Schritten. Die Anzahl
der Elementarereignisse ist  | Ω [mm] |=2^N [/mm]

Beispiel mit N=3:

Ω = [mm] \{LLL,LLR,LRL,LRR,RLL,RLR,RRL,RRR\} [/mm]

Was genau soll nun [mm] F_2 [/mm] sein ?
Ein Ereignis ist definitionsgemäss eine Teilmenge von Ω .
Bis zum Zeitpunkt k=2 kann man aber gar keine vollständigen
Irrfahrten beobachten. Es ist also möglicherweise gemeint:

[mm] F_2=\{\{LLL,LLR\},\{LRL,LRR\},\{RLL,RLR\},\{RRL,RRR\}\} [/mm]

Nun probieren wir einmal für diesen Fall die Frage b) durchzu-
spielen:

> Zeige, dass fuer A,B [mm]\in F_n[/mm] gilt:
>  
> A [mm]\cap[/mm] B [mm]\in F_n[/mm] , A [mm]\cup[/mm] B [mm]\in F_n[/mm]  und [mm]A^c \in F_n[/mm]

Nehmen wir also $\ n=2$ und z.B  [mm] A=\{LLL,LLR\} [/mm] und [mm] B=\{LRL,LRR\} [/mm]

Dann ist

1.)   [mm] A\cap{B}=\emptyset \not\in F_2 [/mm]

2.)   [mm] A\cup{B}=\{LLL,LLR,LRL,LRR\} \not\in F_2 [/mm]

3.)   [mm] A^c=\{LRL,LRR,RLL,RLR,RRL,RRR\} \not\in F_2 [/mm]

also alles falsch !

Es muss mit [mm] F_k [/mm] also etwas anderes gemeint sein als nach
dieser Interpretation.  

                aber was ???


Al-Chwarizmi

Bezug
                
Bezug
Irrfahrt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:54 Fr 07.11.2008
Autor: xxxx

Hey,
also in der Aufgabenstellung wurde gesagt, dass [mm] F_k [/mm] , k [mm] \in [/mm] {0,1,2,...N}
genauso definiert werden soll wie in der Vorlesung und dort hatten wir halt aufgeschrieben:

Ein Ereigniss A [mm] \subset [/mm] Ω heisst beobachtbar bis zum Zeitpunkt n, wenn A = {w: [mm] (X_1(w), X_2(w), [/mm] ..... , [mm] X_n(w)) \in A_n}, [/mm] wobei [mm] A_n \subset {-1,1}^n [/mm] . Wir definieren [mm] F_n [/mm] als die Menge aller bis zum Zeitpunkt n beobachtbaren Ereignisse.

Also das haben wir so in der VL gesagt...

xxxx

Bezug
                        
Bezug
Irrfahrt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:55 Fr 07.11.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Hey,
> also in der Aufgabenstellung wurde gesagt, dass [mm] F_k [/mm] , k [mm] \in \{0,1,2,...N\} [/mm]
>  genauso definiert werden soll wie in der Vorlesung und
> dort hatten wir aufgeschrieben:
>  
> Ein Ereignis A [mm]\subset[/mm] Ω heisst beobachtbar bis zum
> Zeitpunkt n, wenn A = [mm] \{w: (X_1(w), X_2(w), ..... , X_n(w)) \in A_n\} [/mm] ,
> wobei [mm]A_n \subset \{-1,1\}^n[/mm] . Wir definieren [mm]F_n[/mm] als die
> Menge aller bis zum Zeitpunkt n beobachtbaren Ereignisse.
>  
> Also das haben wir so in der VL gesagt...


Was genau soll denn hier [mm] X_i(w) [/mm] bedeuten ???

So wie ich dies hier lese, müsste entweder [mm] F_n= [/mm] Ω sein
oder meine frühere Interpretation zutreffen, welche aber nicht
zu den Folgerungen führt, wie sie in Aufgabe b) gezeigt werden
sollen.
Sind irgendwo  die Symbole  [mm] \in [/mm]  und  [mm] \subset [/mm]  verwechselt worden ?




Bezug
                                
Bezug
Irrfahrt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:46 Sa 08.11.2008
Autor: xxxx

also verwechselt habe ich nichts.... habe nochmal alles ueberprueft... die [mm] X_i(w) [/mm] sind die Zufallsvariablen....

xxxx

Bezug
                
Bezug
Irrfahrt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:08 Sa 08.11.2008
Autor: xxxx

Also mir ist noch ein Gedanke gekommen... und zwar bezeichnet man ja mit [mm] F_k [/mm] unter anderem auch die Potenzmenge, das sind ja im Prinzip alle beobachtbaren Ereignisse bit zum Zeitpunkt k und das wäre hier ja dann:

[mm] F_2 [/mm] = { [mm] \emptyset, [/mm] {-1,1}, {(-1)(1), (-1)(-1)}, {(1)(-1),(1)(1)} }

Weil dies wären ja dann alle Punkte, wo man am Zeitpunkt 2 landen könnte oder...

lg xxxx

Bezug
                        
Bezug
Irrfahrt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:20 Sa 08.11.2008
Autor: SpoOny


> Also mir ist noch ein Gedanke gekommen... und zwar
> bezeichnet man ja mit [mm]F_k[/mm] unter anderem auch  
> die Potenzmenge, das sind ja im Prinzip alle >beobachtbaren Ereignisse

sitze auch gerade an der Aufgabe.
Laut Vorlesung ist [mm] F_{k} [/mm] die Menge aller bis zum Zeitpunkt k beobachtbaren Ereignisse also ähnlich wie du schon geschrieben hast:

[mm] F_{2}= [/mm] { [mm] \emptyset, [/mm] (-1,-1,x), (-1,1,x), (1,-1,x), (1,1,x) | x [mm] \in [/mm] {-1,1}}

x kommt dazu da wir N=3 haben,  und [mm] F_{2} \subset F_{3}=F_{N} [/mm]

wäre N=5  müsstest [mm] x_{1},x_{2},x_{3} [/mm] schreiben.
Ob das so mathematisch korrekt aufgeschrieben ist weiß ich allerdings nicht.


b)

hier sind A und B [mm] \in F_{n} [/mm] und es gilt

noch [mm] F_{1}\subset F_{2} \subset [/mm] .... [mm] \subset F_{N} [/mm] =F

Was man sich jetzt überlegen muss ist

Wie sieht A [mm] \cup [/mm] B aus? Und warum ist dieses Ereignis auch beobachtbar?


[mm] A^{c} [/mm] ist beobachtbar aufgrund der symmetrie
(Siehe Skript Seite 12)


hoffe das war der letzte Fehler von mir mit den 4 Bearbeitungen ^^

LG

Bezug
                                
Bezug
Irrfahrt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:50 Sa 08.11.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> > Also mir ist noch ein Gedanke gekommen... und zwar
> > bezeichnet man ja mit [mm]F_k[/mm] unter anderem auch  
> > die Potenzmenge, das sind ja im Prinzip alle >beobachtbaren
> Ereignisse
>
> sitze auch gerade an der Aufgabe.
> Laut Vorlesung ist [mm]F_{k}[/mm] die Menge aller bis zum Zeitpunkt
> k beobachtbaren Ereignisse also ähnlich wie du schon
> geschrieben hast:
>  
> [mm]F_{2}=\{\emptyset,\ (-1,-1,x), (-1,1,x), (1,-1,x), (1,1,x) | x \in \{-1,1\}\} [/mm]
>  
> x kommt dazu da wir N=3 haben,  und [mm]F_{2} \subset F_{3}=F_{N}[/mm]
>  
> wäre N=5  müsstest [mm]x_{1},x_{2},x_{3}[/mm] schreiben.
>  Ob das so mathematisch korrekt aufgeschrieben ist weiß ich
> allerdings nicht.
>  
>
> b)
>  
> hier sind A und B [mm]\in F_{n}[/mm] und es gilt
>  
> noch [mm]F_{1}\subset F_{2} \subset[/mm] .... [mm]\subset F_{N}[/mm] =F
>  
> Was man sich jetzt überlegen muss ist
>  
> Wie sieht A [mm]\cup[/mm] B aus? Und warum ist dieses Ereignis auch
> beobachtbar?
>  
>
> [mm]A^{c}[/mm] ist beobachtbar aufgrund der symmetrie
> (Siehe Skript Seite 12)
>  
>
> hoffe das war der letzte Fehler von mir mit den 4
> Bearbeitungen ^^
>  
> LG

Ich hatte auch noch so eine Idee in dieser Richtung.
Allerdings wäre meine Menge [mm] F_2 [/mm] etwas reichhaltiger, nämlich:

[mm] F_2=\{\emptyset,\{LXY\},\{RXY\},\{XLY\},\{XRY\},\{LLX\},\{LRX\},\{RLX\},\{RRX\},\{XYZ\}\ |\ X,Y,Z\in \{L,R\}\} [/mm]

Dabei steht zum Beispiel [mm] \{XRY\} [/mm] für die Menge aller Tripel [mm] (x_1,x_2,x_3)\in \{-1,1\}^3 [/mm] mit [mm] x_2=R=+1 [/mm]

Natürlich ist dann auch [mm] \{XYZ\}=\Omega [/mm]

Allerdings sehe ich noch nicht genau, wie man damit
die Behauptungen, die in der Aufgabe angegeben sind,
beweisen kann.    

Bezug
                                        
Bezug
Irrfahrt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:40 So 09.11.2008
Autor: SpoOny


> Ich hatte auch noch so eine Idee in dieser Richtung.
>  Allerdings wäre meine Menge [mm]F_2[/mm] etwas reichhaltiger,
> nämlich:
>  
> [mm]F_2=\{\emptyset,\{LXY\},\{RXY\},\{XLY\},\{XRY\},\{LLX\},\{LRX\},\{RLX\},\{RRX\},\{XYZ\}\ |\ X,Y,Z\in \{L,R\}\}[/mm]
>  
> Dabei steht zum Beispiel [mm]\{XRY\}[/mm] für die Menge aller Tripel
> [mm](x_1,x_2,x_3)\in \{-1,1\}^3[/mm] mit [mm]x_2=R=+1[/mm]
>  
> Natürlich ist dann auch [mm]\{XYZ\}=\Omega[/mm]
>  
> Allerdings sehe ich noch nicht genau, wie man damit
>  die Behauptungen, die in der Aufgabe angegeben sind,
>  beweisen kann.      


zu a) ich denke das ist etwas zu reichhaltig.

      {RXY} und {RRY} sind gleich wenn X=R
      du hättest das Element also zweimal in deine Menge geschrieben

      bis zur Periode 2 sind [mm] 2^{2} [/mm] Ereignisse beobachtbar.
      also hast du {b,b,x}.
      Erst ab der dritten Periode die hier auch die letzte ist finde ich eine
      Variable daher sinnvoll.


  b)   Idee:

      Sind nun A,B [mm] \in F_{n} [/mm]  

[mm] \Rightarrow [/mm]  A und B mindestens bis Periode n beobachtbar
[mm] \Rightarrow [/mm]  A [mm] \cap [/mm] B mindestens bis Periode n beobachtbar
[mm] \Rightarrow [/mm]  A [mm] \cap [/mm] B [mm] \in F_{n} [/mm]

ob da Zwischenschritte reinmüssen oder das so ausreicht weiß ich nicht.
Mann könnte vielleicht auch Ereignisse/ Elemente aus A und B nehmen:


Ist x [mm] \in [/mm] A und  x [mm] \in [/mm] B.  Sind nun A,B [mm] \in F_{n} [/mm]    

[mm] \Rightarrow [/mm]  A und B mindestens bis Periode n beobachtbar
[mm] \Rightarrow [/mm]  x ist beobachtbar
[mm] \Rightarrow [/mm]  A [mm] \cap [/mm] B mindestens bis Periode n beobachtbar
[mm] \Rightarrow [/mm]  A [mm] \cap [/mm] B [mm] \in F_{n} [/mm]

Bezug
                                                
Bezug
Irrfahrt: ergänzt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:02 So 09.11.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> zu a) ich denke das ist etwas zu reichhaltig.
>  
> {RXY} und {RRY} sind gleich wenn X=R
>        du hättest das Element also zweimal in deine Menge
> geschrieben
>  
> bis zur Periode 2 sind [mm]2^{2}[/mm] Ereignisse beobachtbar.
>        also hast du {b,b,x}.
> Erst ab der dritten Periode die hier auch die letzte ist
> finde ich eine
> Variable daher sinnvoll.


hi Spoony

Wenn ich die ersten beiden Schritte betrachte, kann ich
doch immer noch vom Ereignis "der erste Schritt ging
nach rechts" sprechen, also

          {RXY}={RRR,RRL,RLR,RLL}

( rechts die ausführliche Darstellung im dreidimensionalen [mm] \Omega [/mm] )

oder z.B. "der zweite Schritt ging nach links":

          {XLY}={RLR,RLL,LLR,LLL}

Diese Ereignisse sind (mit k=2) beobachtbar, im Gegen-
satz etwa zu den Ereignissen {RRR}, {XYL}

Jetzt fällt mir gerade noch was ein: Könnte man nicht
auch von Ereignissen reden, die sich auf die beiden
Schritte zusammen beziehen, z.B.: "beide Schritte gingen
in dieselbe Richtung" , also    

          {X X Y}={RRR,RRL,LLR,LLL}

oder "sie gingen in umgekehrte Richtungen", also  

          {X -X Y}={RLR,RLL,LRR,LRL}  ?

(sorry, wenn das die Sache noch komplizierter erscheinen
lässt - vielleicht ist das Ganze sowieso einfacher, als wir
denken)


LG

Bezug
                                                        
Bezug
Irrfahrt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:44 So 09.11.2008
Autor: SpoOny

ich verstehe was du meisnt. Allerdings sind es immer wieder die selben Elemente die wir aufschreiben nur anders ausgedrückt. Von daher mach ich es so einfach wie möglich ^^

LG

Bezug
                                                                
Bezug
Irrfahrt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:55 So 09.11.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> ich verstehe was du meinst. Allerdings sind es immer wieder
> die selben Elemente die wir aufschreiben nur anders
> ausgedrückt. Von daher mach ich es so einfach wie möglich

Du hast vorher geschrieben:

> {RXY} und {RRY} sind gleich wenn X=R

Dir ist aber doch auch klar, dass

    [mm] \{RXY\}=\{RRR,RRL,RLR,RLL\}\not=\{RRY\}=\{RRR,RRL\} [/mm]




Bezug
                                                                        
Bezug
Irrfahrt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:43 So 09.11.2008
Autor: SpoOny


> [mm]\{RXY\}=\{RRR,RRL,RLR,RLL\}\not=\{RRY\}=\{RRR,RRL\}[/mm]

Ja ich weiß. Allerdings kommt ja trotzdem irgendwie (RRL) mehrmals vor nämlich in RRY und RXY,  XYZ. Und das  die Ausdrücke verschieden von einander sind ist mir klar.
Wie gesagt, mann kann auch einfach alle 4 Ereignisse aufschreiben. Ich denke das reicht vollkommen aus

Bezug
                                                
Bezug
Irrfahrt: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:25 So 09.11.2008
Autor: SpoOny

So ganz einfach ist das  mit b) wohl nicht.

Wenn ich A [mm] \in F_{n} [/mm] habe.

dann sind A und B ja aus: {1,-1} ^{N}
und bis Periode n beobachtbar, also eine feste Folge

bspw.  { [mm] 1,1,-1,1,.....1,x_{n+1},...N [/mm] }

wie sieht denn jetzt ein Schnitt zweier solcher Mengen/Tupel aus.
Die Vereinigung von  A und B wäre ja einfach ne Menge die beide N-Tupel enthält aber der Schnitt?






Bezug
                                                        
Bezug
Irrfahrt: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:32 Di 11.11.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]