www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integrieren und Differenzieren" - Integral(Umw. in Polarkoord.)
Integral(Umw. in Polarkoord.) < Integr.+Differenz. < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrieren und Differenzieren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integral(Umw. in Polarkoord.): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:37 Mo 27.09.2010
Autor: folken

Aufgabe
[mm] \integral\integral_{B_{1}(0)}^{}{\bruch{sin(\pi*\wurzel{x^{2}+y^{2}} ) } {\wurzel{x^{2}+y^{2}}} }d(x,y) [/mm]

Hallo,
ich habe hier eine Aufgabe, dessen Lösung mir bereits vorliegt.
Ich verstehe nur diesen ersten Schritt nicht:

[mm] \integral\integral_{B_{1}(0)}^{}{\bruch{sin(\pi*\wurzel{x^{2}+y^{2}} ) } {\wurzel{x^{2}+y^{2}}} }dx [/mm] dy

(Das B1(0) steht direkt unter den beiden Integralen)

[mm] =\integral_{0}^{2\pi}\integral_{0}^{1}{\bruch{sin(\pi*r) } {r}}r [/mm] dr dz    (Umwandlung in Polarkoordinaten)

Ich hoffe das mir das jemand erklären kann, vorallem was dieses B1(0) zu bedeuten hat.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Integral(Umw. in Polarkoord.): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:53 Mo 27.09.2010
Autor: M.Rex

Hallo

Mit [mm] B_{r}(P) [/mm] ist die Abgeschlossene Kreisscheibe mit dem Radius r um dem Punkt P gemeint, evtl auch B(r;P)

Für das Polarkoordinatansystem brauchst du dann ja einerseits den Abstand a des Punktes P(x/y) zum Ursprung, es gilt [mm] a=\wurzel{x^{2}+y^{2}} [/mm] und andererseits den Winkel [mm] \phi [/mm] , den der Ortsvektor von P mit der x-Achse einschliesst.

Von daher gehe ich mal davon aus, dass du mit

[mm] =\integral_{0}^{2\pi}\integral_{0}^{1}{\bruch{sin(\pi\cdot{}r) } {r}}r dr dz [/mm]
eigentlich

[mm] =\integral_{0}^{2\pi}\integral_{0}^{1}{\bruch{sin(\pi\cdot{}r) } {r}}rdrd\red{\phi} [/mm]

meinst.

Marius



Bezug
                
Bezug
Integral(Umw. in Polarkoord.): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:16 Mo 27.09.2010
Autor: folken

Danke für die schnelle Antwort,

Also das erste Integral geht von 0 bis [mm] 2\pi [/mm] weil es ein Kreis ist. Das zweite Integral geht von 0 bis 1 wegen dem B1(0). Dann setze ich [mm] \wurzel{x^2+y^2}=r [/mm] weil das einfach dem Radius entspricht!?
Ich verstehe auch noch nicht woher dieses r kommt :

[mm] =\integral_{0}^{2\pi}\integral_{0}^{1}{\bruch{sin(\pi\cdot{}r) } {r}}\red{r}drd{\phi} [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Integral(Umw. in Polarkoord.): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:21 Mo 27.09.2010
Autor: M.Rex

Hallo

Ich vermute, dass das einfach ein Schreibfehler ist, sonst könnte man das Integral ja noch durch Kürzen wesentlich vereinfachen.

Aber um das auszuschliessen, zeige doch mal bitte je ein oder zwei Schritte davor und danach.

Marius


Bezug
                                
Bezug
Integral(Umw. in Polarkoord.): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:36 Mo 27.09.2010
Autor: folken


> Ich vermute, dass das einfach ein Schreibfehler ist, sonst
> könnte man das Integral ja noch durch Kürzen wesentlich
> vereinfachen.  
> Aber um das auszuschliessen, zeige doch mal bitte je ein
> oder zwei Schritte davor und danach.

Also davor gibt es keine Schritte, da das der erste Schritt ist, und danach wird das r auch tatsächlich gekürzt.
Das ist der Schritt danach:

$ [mm] =\integral_{0}^{2\pi}{d\phi}\integral_{0}^{1}{sin(\pi*r) }dr [/mm] $


Naja und der Rest ist einfach.
Woher dieses r kommt, damit man daskürzen kann, kann ich mir nicht erklären.


Bezug
                                        
Bezug
Integral(Umw. in Polarkoord.): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:02 Mo 27.09.2010
Autor: fred97

s.

           https://matheraum.de/read?i=716355

FRED

Bezug
                        
Bezug
Integral(Umw. in Polarkoord.): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:01 Mo 27.09.2010
Autor: fred97


> Danke für die schnelle Antwort,
>  
> Also das erste Integral geht von 0 bis [mm]2\pi[/mm] weil es ein
> Kreis ist. Das zweite Integral geht von 0 bis 1 wegen dem
> B1(0). Dann setze ich [mm]\wurzel{x^2+y^2}=r[/mm] weil das einfach
> dem Radius entspricht!?
>  Ich verstehe auch noch nicht woher dieses r kommt :


Das ist kein Schreibfehler !

Das kommt aus der mehrdim. Substitutionsregel

                http://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/inhalt/vstatisch/vstatisch63/

s. unter "Polarkoordinaten im [mm] \IR^2 [/mm]

FRED

>
> [mm]=\integral_{0}^{2\pi}\integral_{0}^{1}{\bruch{sin(\pi\cdot{}r) } {r}}\red{r}drd{\phi}[/mm]


Bezug
                                
Bezug
Integral(Umw. in Polarkoord.): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:34 Mo 27.09.2010
Autor: folken

Vielen Dank! Hab das jetzt Verstanden.: )

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrieren und Differenzieren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]