www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Innere direkte summe
Innere direkte summe < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Innere direkte summe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:45 Do 01.03.2012
Autor: Lu-

Aufgabe
Betrachte die beiden teilräume
[mm] W_1 [/mm] := [mm] \{\vektor{x \\ y \\z} \in \IR^3 | x+y=0, y+z=0\} [/mm]
[mm] W_2:=\{\vektor{x \\ y \\z} \in \IR^3 | x+z=0\} [/mm]
Zeige [mm] W_1 \oplus W_2 [/mm] = [mm] \IR^3 [/mm]

Das der Durchschnitt leer ist hab ich geschafft
ZZ:   [mm] W_1 +W_2 [/mm] = [mm] \IR^3 [/mm]
Idee:
[mm] \vektor{x \\ y \\z}= \vektor{x -x_1\\ y-y_2 \\z-z_3} [/mm] + [mm] \vektor{x _1\\ y_2 \\z_3} [/mm]
Angenommen  [mm] \vektor{x -x_1\\ y-y_2 \\z-z_3} \in W_1 [/mm]
[mm] \vektor{x _1\\ y_2 \\z_3} \in W_2 [/mm]

II [mm] x_1 [/mm] + [mm] z_3 [/mm] =0 <=> [mm] x_1 [/mm] = - [mm] z_3 [/mm]

I [mm] (x-x_1) [/mm] + [mm] (y-y_2)=0 [/mm] <=>  [mm] (y-y_2)=-(x-x_1) [/mm]
[mm] (y-y_2) [/mm] + [mm] (z-z_3)=0 [/mm] <=> [mm] (y-y_2)=-(z-z_3) [/mm]
[mm] x-x_1 [/mm] = z - [mm] z_3 [/mm]
<=> x- [mm] (-z_3) [/mm] = z- [mm] z_3 [/mm]
<=> [mm] x+z_3 [/mm] = z [mm] -z_3 [/mm]
<=> [mm] z_3= [/mm] (z-x)/2

[mm] x_1 [/mm] = (x-z)/2

[mm] (y-y_2)=-(z-z_3) [/mm]
[mm] -y_2= -z+z_3 [/mm] - y
[mm] y_2 [/mm] = z - [mm] z_3 [/mm] + y


[mm] \vektor{x \\ y \\z}= \vektor{x -(x-z)/2\\ y- (z - z_3 + y) \\z-((z-x)/2)} [/mm] + [mm] \vektor{(x-z)/2\\ z - z_3 + y\\(z-x)/2} [/mm]

STimmt das??


        
Bezug
Innere direkte summe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:21 Do 01.03.2012
Autor: fred97


> Betrachte die beiden teilräume
>  [mm]W_1[/mm] := [mm]\{\vektor{x \\ y \\z} \in \IR^3 | x+y=0, y+z=0\}[/mm]
>  
> [mm]W_2:=\{\vektor{x \\ y \\z} \in \IR^3 | x+z=0\}[/mm]
>  Zeige [mm]W_1 \oplus W_2[/mm]
> = [mm]\IR^3[/mm]
>  Das der Durchschnitt leer ist hab ich geschafft
>  ZZ:   [mm]W_1 +W_2[/mm] = [mm]\IR^3[/mm]
>  Idee:
>  [mm]\vektor{x \\ y \\z}= \vektor{x -x_1\\ y-y_2 \\z-z_3}[/mm] +
> [mm]\vektor{x _1\\ y_2 \\z_3}[/mm]
>  Angenommen  [mm]\vektor{x -x_1\\ y-y_2 \\z-z_3} \in W_1[/mm]
>  
> [mm]\vektor{x _1\\ y_2 \\z_3} \in W_2[/mm]
>  
> II [mm]x_1[/mm] + [mm]z_3[/mm] =0 <=> [mm]x_1[/mm] = - [mm]z_3[/mm]
>  
> I [mm](x-x_1)[/mm] + [mm](y-y_2)=0[/mm] <=>  [mm](y-y_2)=-(x-x_1)[/mm]

> [mm](y-y_2)[/mm] + [mm](z-z_3)=0[/mm] <=> [mm](y-y_2)=-(z-z_3)[/mm]
>  [mm]x-x_1[/mm] = z - [mm]z_3[/mm]
>  <=> x- [mm](-z_3)[/mm] = z- [mm]z_3[/mm]

>  <=> [mm]x+z_3[/mm] = z [mm]-z_3[/mm]

>  <=> [mm]z_3=[/mm] (z-x)/2

>  
> [mm]x_1[/mm] = (x-z)/2
>  
> [mm](y-y_2)=-(z-z_3)[/mm]
>  [mm]-y_2= -z+z_3[/mm] - y
>  [mm]y_2[/mm] = z - [mm]z_3[/mm] + y
>  
>
> [mm]\vektor{x \\ y \\z}= \vektor{x -(x-z)/2\\ y- (z - z_3 + y) \\z-((z-x)/2)}[/mm]
> + [mm]\vektor{(x-z)/2\\ z - z_3 + y\\(z-x)/2}[/mm]
>  
> STimmt das??

Ja, aber verwende doch , dass $ [mm] z_3= [/mm] $ (z-x)/2 ist. Vereinfachen kannst Du auch noch.

FRED

>  


Bezug
                
Bezug
Innere direkte summe: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:05 Fr 02.03.2012
Autor: Lu-

Hei, danke
<=> [mm] y_2 [/mm] = [mm] \frac{z+x+2y}{2} [/mm]

[mm] \vektor{x \\ y \\z}=\vektor{x -(x-z)/2\\ y- (\frac{z+x+2y}{2}) \\z-((z-x)/2)}+\vektor{(x-z)/2\\ \frac{z+x+2y}{2}\\(z-x)/2} [/mm] $
<=>
[mm] \vektor{x \\ y \\z}=\vektor{x+z\\ -z-x \\z+x} +\vektor{x-z\\z+x+2y\\z-x} [/mm]
Oder hätte ich die zwei nicht wegkürzen dürfen? Ich glaub nicht, weil so stimmt es ja nicht mehr oder?

Bezug
                        
Bezug
Innere direkte summe: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 So 04.03.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Innere direkte summe: alternativ: Dimension
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:44 Fr 02.03.2012
Autor: Schadowmaster

moin,

Da du bereits direkte Summen kennst, kennst du doch sicher auch die zugehörige Dimensionsformel?
Es ist [mm] $dim(W_1 \oplus W_2) [/mm] = [mm] dim(W_1) [/mm] + [mm] dim(W_2)$ [/mm]
Basen von [mm] $W_1$ [/mm] und [mm] $W_2$ [/mm] zu finden dürfte kein all zu großes Problem sein, damit hast du also [mm] $dim(W_1 \oplus W_2) [/mm] = 3$ und da [mm] $W_1 \oplus W_2 \subseteq \IR^3$ [/mm] kannst du folgern, dass [mm] $W_1 \oplus W_2 [/mm] = [mm] \IR^3$; [/mm] und zwar ohne Rechnung.

lg

Schadow

Bezug
                
Bezug
Innere direkte summe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:07 Fr 02.03.2012
Autor: Lu-

Basis [mm] W_1: \vektor{1 \\-1\\1} [/mm]
Basis [mm] W_2: \vektor{-1 \\-0\\1}, \vektor{0 \\1\\0} [/mm]

[mm] dim(W_1)=1 [/mm]
[mm] dim(W_2)=2 [/mm]

Basis von [mm] W_1 [/mm] + [mm] W_2 [/mm]
[mm] \vektor{-1 \\-0\\1}, \vektor{0 \\1\\0} \cup \vektor{1 \\-1\\1} [/mm]
diese sind linear unabhängig und Erzeugendensystem vom [mm] \IR^3 [/mm]
[mm] dim(W_1 [/mm] + [mm] W_2) [/mm] = 3

Jedoch habe ich danach Fragen zur Projektion und da brauch ich ja schon die Zerlegung oder?

Bezug
                        
Bezug
Innere direkte summe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:15 Fr 02.03.2012
Autor: Schadowmaster


> Basis [mm]W_1: \vektor{1 \\-1\\1}[/mm]
>  Basis [mm]W_2: \vektor{-1 \\-0\\1}, \vektor{0 \\1\\0}[/mm]
>  
> [mm]dim(W_1)=1[/mm]
>  [mm]dim(W_2)=2[/mm]
>  
> Basis von [mm]W_1[/mm] + [mm]W_2[/mm]
>  [mm]\vektor{-1 \\-0\\1}, \vektor{0 \\1\\0} \cup \vektor{1 \\-1\\1}[/mm]
>  
> diese sind linear unabhängig und Erzeugendensystem vom
> [mm]\IR^3[/mm]
>  [mm]dim(W_1[/mm] + [mm]W_2)[/mm] = 3
>  
> Jedoch habe ich danach Fragen zur Projektion und da brauch
> ich ja schon die Zerlegung oder?  

Das kommt immer ganz auf die Fragen drauf an...
Wenn du einfach nur die Abbildungsmatrix der Projektion(en) haben möchtest könntest du das auch mit diesen drei Basisvektoren und einem Basiswechsel regeln.

lg

Schadow

Bezug
                                
Bezug
Innere direkte summe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:24 Fr 02.03.2012
Autor: Lu-

Ja die  AUfgabe lautte: Bestimme die Matrix der Projektion auf [mm] W_1 [/mm] längs [mm] W_2. [/mm]
Wie kann ich das nun mit "deiner" Methode erledigen?, das habe ich nicht ganz verstanden.

Bezug
                                        
Bezug
Innere direkte summe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:49 Fr 02.03.2012
Autor: Schadowmaster

Die drei Vektoren, die du da oben genannt hast, sind ja eine Basis des [mm] $\IR^3$. [/mm]
Bestimme erstmal die Matrix bezüglich dieser Basis (Tipp: Das ist eine Diagonalmatrix).
Dann wende auf diese Matrix einen Basiswechsel zur Standardbasis an (denn in dieser möchtest du die Abbildungsmatrix ja haben).

lg

Schadow

Bezug
                                                
Bezug
Innere direkte summe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:39 Sa 03.03.2012
Autor: Lu-

Ich riskiere die dumme Frage. Aber wie
> bestimme ich erstmal die Matrix bezüglich dieser Basis ?

Basen: $ [mm] \vektor{-1 \\0\\1}, \vektor{0 \\1\\0} \cup \vektor{1 \\-1\\1} [/mm] $
Spalten schreibe ich mal in eine Matrix
[mm] \pmat{ -1 & 0&1 \\ 0 & 1 &-1\\1&0&1} [/mm]
Wie hast du das denn gemeint?

Bezug
                                                        
Bezug
Innere direkte summe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:58 Sa 03.03.2012
Autor: Schadowmaster

Eine Projektion auf den Unterraum haut den Unterraum auf sich selbst, alles andere auf 0.
Die Abbildungsmatrix ist also:
[mm] $\pmat{1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0}$ [/mm]
Natürlich ist dies erstmal nur die Matrix bezüglich der passenden Basis (welcher?), du musst, um auf die Standardbasis zu kommen, also noch einen Basiswechsel machen.

Weißt du, was genau ein Basiswechsel ist und wie der dir bei linearen Abbildungen nutzen kann?

lg

Schadow

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]