www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Industriekontorahmen
Industriekontorahmen < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Industriekontorahmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:02 So 24.01.2010
Autor: Mausi23

Hallo, da wir in Rechnungswesen bald eine Arbeit schreiben mit dem Industriekontenrahmen. Habe ich noch einige Fragen. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen meine Fragen zu beantworten.
Was ist genau der Unterschied zwischen Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse (5000) und Umsatzerlöse für Waren (5100)?
Eigene Erzeugnisse, das stelle ich ja selbst her! Aber woran sehe ich nun, welches Konto angesprochen wird?

Aufwendungen für Roh- (6000), Hilfs- (6020) und Betriebsstoffe (6030). Wie kann ich die Betriebsstoffe von den Hilfsstoffen unterscheiden?
Löhne/Gehälter
Woher, weis ich ob ich Löhne (6200) oder Gehälter (6300) buchen muss?

Wann zahle ich den Zinsaufwendungen?

Ich freue mich auf Antworten und im Voraus schon mal Danke.


        
Bezug
Industriekontorahmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:29 So 24.01.2010
Autor: Josef


> Hallo, da wir in Rechnungswesen bald eine Arbeit schreiben
> mit dem Industriekontenrahmen. Habe ich noch einige Fragen.
> Ich hoffe Ihr könnt mir helfen meine Fragen zu
> beantworten.


>  Was ist genau der Unterschied zwischen Umsatzerlöse für
> eigene Erzeugnisse (5000) und Umsatzerlöse für Waren
> (5100)?



Erlös , die Einnahmen aus Verkauf von Lieferungen und Leistungen.


>  Eigene Erzeugnisse, das stelle ich ja selbst her!

[ok]

> Aber
> woran sehe ich nun, welches Konto angesprochen wird?

>  
> Aufwendungen für Roh- (6000), Hilfs- (6020) und
> Betriebsstoffe (6030). Wie kann ich die Betriebsstoffe von
> den Hilfsstoffen unterscheiden?



Betriebsstoffe = alle Stoffe zur Durchführung des Produktionsprozesses, z.B.  Energie, Kühl- und Schmierstoffe.
Im Unterschied zu Roh- und Hilfsstoffen geben Betriebsstoffe nicht in die Erzeugnisse ein, sondern dienen zum Betreiben der Fertigungsanlagen..

Hilfsstoffe: Nebenbestandteile der Fertigerzeugnisse, z.B. Leim in der Holzproduktion.

Rohstoffe = Hauptbestandteile der Fertigerzeugnisse, z.B. Holz bei der Möbelherstellung. Aluminium bei der Autoproduktion.



>  Löhne/Gehälter
>  Woher, weis ich ob ich Löhne (6200) oder Gehälter (6300)
> buchen muss?
>  


Lohn = Arbeitsentgelt = alle laufende oder einmalige Einnahmen  aus einer Beschäftigung  eines Arbeitnehmers.

Lohn, Entgelt für Arbeitsleistungen. Lohn erhalten nicht nur Arbeiter, sondern auch Beamte und Angestellte (Gehalt),

Alle Angestellten werden in einer Gehaltsliste, alle Arbeitnemer in einer Lohnliste aufgeführt.






> Wann zahle ich den Zinsaufwendungen?
>  

Z.B. Zinsaufwendungen für Verbindlichkeiten, für betriebliche Hypotheken.



Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]