www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Impulserhaltung
Impulserhaltung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Impulserhaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:33 Di 20.05.2008
Autor: lol41

Aufgabe
Ein Luftkissengleiter hat eine Masse von 300g, der andere von 700g. Sie sind per Bindfaden verbunden. Eine Feder (D=100N/m) wird um 2 cm zusammengedrückt und zwischen die beiden gespannt. Der Faden wird durchgeschnitten. Wie schnell sind die Wagen nach dem vollständigen Entspannen der Feder?

Wie kann ich die beiden Geschwindigkeiten der Wagen bestimmen?

Ansätze:
Auf der einen Seite habe ich Federenergie, welche ich per E = 1/2 * D * [mm] s^2 [/mm] berechnen kann. Um nun allerdings die Geschwindigkeiten bestimmen zu können, brauche ich einen Impulsansatz.

Somit würde ich folgendes schreiben:
m1 = Masse der Feder; v1 = Geschw. der Feder; m2 = Masse des ersten Gleiters (also 0.3kg); v2 = Geschw. des ersten Gleiters; m3 = Masse des zweiten Gleiters (also 0.7kg); v3 = Geschw. des dritten Gleiters.
--> m1*v1 = m2*v2+m3*v3

Da mir das allerdings nicht viel hilft, da ich ja eine Federenergie habe und keinen Federimpuls, weiß ich nun nicht genau, wie ich weiterrechnen muss. Ich hoffe, dass Ihr mir helfen könnt.

        
Bezug
Impulserhaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:27 Di 20.05.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Die Feder ist sicher leicht gegenüber den beiden Wagen, sodaß du die sicher vernachlässigen darfst. Damit behälst du

$ [mm] m_1v_1=m_3v_3$ [/mm]

Und jetzt der Energiesatz. Die Spannenergie hat sich doch in kin. Energie für beide Wagen aufgeteilt. Das liefert dir eine zweite Formel, und damit solltest du das Problem lösen können.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]