www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Impulsantwort
Impulsantwort < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Impulsantwort: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 Fr 18.09.2009
Autor: domerich

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

wieso muss denn [mm] n_0 [/mm] größer 3 sein?
woher weiß man h(n), gilt das immer?
danke!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Impulsantwort: Idee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:33 Fr 18.09.2009
Autor: Infinit

Hallo domerich,
das s(n) ist doch aufgrund der Abtastwerte für positive Zeiten definiert. Das Signal s(n0-n) liegt für n0 = 0 zunächst mal bei negativen Zeiten, ist also antikausal. Ein positives n0 verschiebt dieses Signal wieder in den positiven Zeitbereich. Wie groß dieses n0 sein muss, hängt vom Signal ab, augenscheinlich existiert da ja ein Bild dazu, aus dem das ablesen kann. Die unten aufgeführte Summe ist die Faltungssumme von Impulsantwort und Eingangssignal s(n).
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]