Ich versteh nichts mehr < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 21:34 Di 08.09.2009 | Autor: | Dinker |
Hallo
Normalerweise wählt man ja dort die Schnitte, wo sich etwas in den Querkräften ändert.
Nun wenn ich einen Schnitt mache, betrachte ich nun das Linke oder das Rechte Schnittufer? Irgendwo las ich, dass aufgrund des Gleichgewichts Die innere Kraft im Linken Schnittufer und die innere Kraft des rechten Schnittufers 0 ergeben müssen. Doch dem ist doch gar nicht so? Wenn man den Querkaftlinienverlauf anschaut, ist ja die Querkaft des linken und rechten Schnittufers völlig unterschiedlich.
Des Weiteren wird eigentlich in keiner den Unterlagen die ich gefunden habe die Unterscheidung zwischen linkem und rechten Schnittufer gemacht
[mm] \summe [/mm] Fy = .................Hier verstehe ich einfach nicht, bei welchen Querkräften ich ein positiven Wert wählen muss und bei welchen einen negativen.
Ich kapier das einfach nciht mit den Vorzeichen
Danke
Gruss Dinker
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 21:38 Di 08.09.2009 | Autor: | Loddar |
Hallo Dinker!
Sprünge in der Querkraftlinie entstehen immer bei einwirkenden Einzellasten.
Diese Einzellasten musst Du bei der Betrachtung von [mm] $\summe F_y [/mm] \ = \ 0 \ = \ ...$ auch jeweils mit berücksichtigen.
Die Vorzeichen der Querkräfte ergibt sich einzig und allein aus der Definition an linkem bzw. rechtem Schnittufer.
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 21:42 Di 08.09.2009 | Autor: | Dinker |
Auch das verstehe ich nicht
Beim Schnittufer 5 wird ja gesagt dass das linke Schnittufer betrachtet wird. Doch weshalb wird dann das Gleichgewicht auf Grundlage der kräfte der rechten Seite notiert? Da müsste doch nach links geschaut werden (Hier spielt es wohl keine Rolle)
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 21:47 Di 08.09.2009 | Autor: | Loddar |
Hallo Dinker!
Die Bezeichnung "links" am Knoten 5 bezieht sich hier nicht auf "linkes" oder "rechtes Schnittufer", sondern, dass hier gleich links neben dem Knoten 5 geschnitten wird.
Das entstehende Schnittufer ist dann ein rechtes Schnittufer, was die Ausrichtung der Schnittgrößen angeht.
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 21:44 Di 08.09.2009 | Autor: | Dinker |
Ich versteh das nicht und langsam ist mir auch egal. Denn diese blöde Schnitte braucht man gar nicht. Denn eigentlich kann man die Querkraftlinie auch ohne dieses Zeugs aufzeichnen.
Ich sehe, wenn ich sogar zu blöd ist die einfachsten Grundlagen zu verstehen, muss ich erkennen, dass es wohl angebrachter ist, in der Müllhalde arbeiten zu gehen
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 21:52 Di 08.09.2009 | Autor: | Loddar |
Hallo Dinker!
> Ich versteh das nicht und langsam ist mir auch egal. Denn
> diese blöde Schnitte braucht man gar nicht. Denn
> eigentlich kann man die Querkraftlinie auch ohne dieses
> Zeugs aufzeichnen.
Das mag vielleicht sein, um die Querkraftlinie qualitativ zu skizzieren. Für die genauen Werte (und auch bei komplizierteren statischen Systemen) sind die Schnitte m.E. unerlässlich.
> Ich sehe, wenn ich sogar zu blöd ist die einfachsten
> Grundlagen zu verstehen, muss ich erkennen, dass es wohl
> angebrachter ist, in der Müllhalde arbeiten zu gehen
Na-na-na ... nun nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Zudem warte doch auch einfach Deine Vorlesungen (und Übungen) ab, wo man so etwas ausführlicher besprechen kann.
Gruß
Loddar
|
|
|
|