www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - IR-VR der reellen Zahlenfolgen
IR-VR der reellen Zahlenfolgen < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

IR-VR der reellen Zahlenfolgen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:21 Mo 09.12.2019
Autor: Olli1968

Aufgabe
Wir betrachten den [mm] \IR [/mm]-Vektorraum [mm]V[/mm] der reellen Zahlenfolgen [mm] V=\{ f: \IN \to \IR \} [/mm]
Wir betrachten die Familie [mm] S=(e_{i})_{i \in \IN} [/mm] von Vektoren aus [mm]V[/mm] mit [mm] e_{i}(n)=\begin{cases} 1, & \mbox{wenn } n=i \\ 0, & \mbox{wenn } n \not= i \end{cases} [/mm].
Zeigen Sie, dass [mm] S [/mm] linear unabhängig ist.
Warum ist [mm] S [/mm] keine Basis?

Hallo liebe Mathefreunde,

ich benötige einmal eure Hilfe, da ich mit dieser Aufgabe nicht wirklich voran komme. Mir würden einige Tipps evtl. schon reichen - wir werden sehen. Ich habe diese Frage auch in keinem anderen Forum gestellt.

Was ich mir bisher überlegt habe:
Für [mm] e_{i}(n) [/mm]  gilt mit [mm] n \in \IN [/mm]:
für [mm] i=1 [/mm] erhalten wir [mm] e_{1}(n)=(1,0,0,\ldots) [/mm]
für [mm] i=2 [/mm] erhalten wir [mm] e_{2}(n)=(0,1,0,\ldots) [/mm]
und für [mm] i=k [/mm] erhalten wir [mm] e_{k}(n)=(0,\ldots,0,1,0,\ldots) [/mm] wobei die [mm]1[/mm] an der [mm]k[/mm]-ten Stelle steht.
D.h. die Familie ist gegeben durch [mm] S=((1,0,0,\ldots),(0,1,0,\ldots),(0,0,1,0,\ldots),\ldots)[/mm].

Lineare Unabhängigkeit einer Menge von Vektoren haben wir mit Hilfe der Linearkombination (LiKo) definiert.
d.h. in unserem Fall, dass [mm]\summe_{i \in \IN}^{ } \lambda_{i} \cdot e_{i}(n) = (0,0,0,\ldots) \Rightarrow \lambda_{i}=0, \forall i \in \IN [/mm]

Frage: Kann man das überhaupt so machen, da [mm] S [/mm] unendlich ist?
Wenn [mm]S[/mm] endlich wäre, könnte ich mir das so vorstellen, aber:
Ich habe mittlerweile herausgefunden, dass die Familie [mm]S[/mm] keine Basis ist und als Begründung wurde dann gesagt, dass die Folge [mm] (1,1,1,1,\ldots)[/mm] von [mm]S[/mm] nicht erzeugt werden kann?!
Also wenn man die lineare Unabhängigkeit von [mm]S[/mm] mit Hilfe der LiKo zeigen kann, könnte man dann nicht auch zeigen, das [mm]Span(S)=V[/mm] gilt?


Könnt ihr mir hierbei helfen? Danke!



        
Bezug
IR-VR der reellen Zahlenfolgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:49 Mo 09.12.2019
Autor: Al-Chwarizmi

Das Problem kann wohl nur an der Definition des Begriffs "Basis" liegen:

"In der linearen Algebra ist eine Basis eine Teilmenge eines Vektorraumes, mit deren Hilfe sich jeder Vektor des Raumes eindeutig als endliche Linearkombination darstellen lässt."

Für einen unendlich-dimensionalen Vektorraum scheint dies allerdings etwas problematisch.

LG ,  Al-Chw.

Bezug
        
Bezug
IR-VR der reellen Zahlenfolgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:53 Mo 09.12.2019
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

Al hat ja bereits den Hinweis mit der Endlichkeit gegeben.

Zur Konkretisierung:
In der linearen Algebra verlangt man oft eine sogenannte []Hamelbasis wohingegen man in der Analyis oftmals mit einer []Schauderbasis arbeitet, bei der die Linearkombinationen auch (abzählbar) unendlich sein dürfen.

S ist nun keine Hamelbasis, aber sehr wohl eine Schauderbasis… ich halte die Frage daher für schlecht gestellt.

Gruß,
Gono.

Bezug
        
Bezug
IR-VR der reellen Zahlenfolgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:35 Mo 09.12.2019
Autor: fred97

Ich muss Gono widersprechen. Die Frage ist nicht schlecht gestellt !

@ Gono: von einer Schauderbasis spricht man nur in Banachräumen. Der Vektorraum V in der Aufgabe trägt keinerlei Topologie !

@ Ollie: Du hast den Begrif der linearen Unabhängigkeit offenbar nicht verstanden. Eine Teilmenge M von V heißt linear unabhängig, wenn je endlich viele Elemente aus M linear unabhängig sind.

Überlege Dir, dass Du für die Menge S nur zeigen musst: ist n [mm] \in \IN, [/mm] so sind [mm] $e_1,.e_2,...,e_n$ [/mm] linear unabhängig.

span(S)=V kannst Du nicht zeigen, da span(S) nur aus abbrechenden Folgen der Form [mm] (f_1,f_2,...,f_m,0,0,0....) [/mm] besteht.

Damit ist span(S) eine echte Teilmenge von V und somit ist S keine Basis von V.

Bezug
                
Bezug
IR-VR der reellen Zahlenfolgen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:55 Mo 09.12.2019
Autor: Olli1968

Vielen Dank für die schnellen Antworten. :-D

> @ Ollie: Du hast den Begriff der linearen Unabhängigkeit
> offenbar nicht verstanden.

Dem muss ich leider zustimmen, aber ich arbeite daran ...

> Eine Teilmenge M von V heißt
> linear unabhängig, wenn je endlich viele Elemente aus M
> linear unabhängig sind.
>  
> Überlege Dir, dass Du für die Menge S nur zeigen musst:
> ist n [mm]\in \IN,[/mm] so sind [mm]e_1,.e_2,...,e_n[/mm] linear
> unabhängig.
>  

Das kann man bestimmt mit Vollständiger Induktion zeigen?!
(I.A.) [mm]S_{1}=(e_{1})[/mm] ist linear unabhängig, da mit [mm]e_{1}\not=(0,0,0,\ldot) \wedge \lambda \in \IR[/mm] folgt [mm]\lambda \cdot e_{1}=(0,0,0,\ldot) \Rightarrow \lambda = 0[/mm]
[mm]S_{2}=(e_{1}, e_{2})[/mm] ist linear unabhängig, da mit [mm] \lambda, \mu \in \IR[/mm] folgt [mm] \lambda \cdot e_{1} + \mu \cdot e_{2} = (0,0,0,\ldots) \Rightarrow \lambda = \mu =0 [/mm]
(I.B.) [mm]S_{n-1}=(e_{1},e_{2},\ldot,e_{n-1})[/mm] ist linear unabhängig.
(I.S.) Sei [mm]e_{n} \in V[/mm] und [mm] \lambda_{i}, \mu \in \IR[/mm] mit [mm]e_{n} \not\in Span(S_{n-1}) \subset V [/mm] folgt [mm] \summe_{i=1}^{n-1} \lambda_{i} \cdot e_{i} + \mu \cdot e_{n} = (0,0,0,\ldots) \Rightarrow \lambda_{i}=0, \forall i\in \{1,2,\ldots,n-1\} [/mm] nach I.B.
und somit folgt [mm]\mu=0[/mm].
Somit ist [mm]S=(e_{1},e_{2},\ldots,e_{n-1},e_{n})[/mm] linear unabhängig.

> span(S)=V kannst Du nicht zeigen, da span(S) nur aus
> abbrechenden Folgen der Form [mm](f_1,f_2,...,f_m,0,0,0....)[/mm]
> besteht.
>  

Verstehe ich das richtig, dass Span(S) nur endliche Folgen erzeugt und somit keine unendlichen Folgen erzeugen kann, wie z.B. die Folge (1,1,1,1,...) und somit keine Basis von V sein kann?

> Damit ist span(S) eine echte Teilmenge von V und somit ist
> S keine Basis von V.


Danke

Bezug
                        
Bezug
IR-VR der reellen Zahlenfolgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:05 Mo 09.12.2019
Autor: fred97


> Vielen Dank für die schnellen Antworten. :-D
>  
> > @ Ollie: Du hast den Begriff der linearen Unabhängigkeit
> > offenbar nicht verstanden.
> Dem muss ich leider zustimmen, aber ich arbeite daran ...
>  
> > Eine Teilmenge M von V heißt
> > linear unabhängig, wenn je endlich viele Elemente aus M
> > linear unabhängig sind.
>  >  
> > Überlege Dir, dass Du für die Menge S nur zeigen musst:
> > ist n [mm]\in \IN,[/mm] so sind [mm]e_1,.e_2,...,e_n[/mm] linear
> > unabhängig.
>  >  
> Das kann man bestimmt mit Vollständiger Induktion
> zeigen?!
>  (I.A.) [mm]S_{1}=(e_{1})[/mm] ist linear unabhängig, da mit
> [mm]e_{1}\not=(0,0,0,\ldot) \wedge \lambda \in \IR[/mm] folgt
> [mm]\lambda \cdot e_{1}=(0,0,0,\ldot) \Rightarrow \lambda = 0[/mm]
>  
> [mm]S_{2}=(e_{1}, e_{2})[/mm] ist linear unabhängig, da mit
> [mm]\lambda, \mu \in \IR[/mm] folgt [mm]\lambda \cdot e_{1} + \mu \cdot e_{2} = (0,0,0,\ldots) \Rightarrow \lambda = \mu =0[/mm]
>  
> (I.B.) [mm]S_{n-1}=(e_{1},e_{2},\ldot,e_{n-1})[/mm] ist linear
> unabhängig.

Das ist nicht richtig.


>  (I.S.) Sei [mm]e_{n} \in V[/mm] und [mm]\lambda_{i}, \mu \in \IR[/mm] mit
> [mm]e_{n} \not\in Span(S_{n-1}) \subset V[/mm] folgt
> [mm]\summe_{i=1}^{n-1} \lambda_{i} \cdot e_{i} + \mu \cdot e_{n} = (0,0,0,\ldots) \Rightarrow \lambda_{i}=0, \forall i\in \{1,2,\ldots,n-1\}[/mm]
> nach I.B.
> und somit folgt [mm]\mu=0[/mm].
>  Somit ist [mm]S=(e_{1},e_{2},\ldots,e_{n-1},e_{n})[/mm] linear
> unabhängig.

Das geht ohne Induktion: Seien n [mm] \in \IN [/mm] und [mm] a_1,....,a_n \in \IR [/mm] und

   [mm] $a_1 e_1+....+a_n e_n=0=(0,0,0,...)§ [/mm]

Dann ist [mm] (a_1,a_2,...,a_n,0,0,...)=(0,0,0,...) [/mm] und somit [mm] $a_1=a_2=....0$ [/mm] , fertig !


>  
> > span(S)=V kannst Du nicht zeigen, da span(S) nur aus
> > abbrechenden Folgen der Form [mm](f_1,f_2,...,f_m,0,0,0....)[/mm]
> > besteht.
>  >  
> Verstehe ich das richtig, dass Span(S) nur endliche Folgen
> erzeugt und somit keine unendlichen Folgen erzeugen kann,
> wie z.B. die Folge (1,1,1,1,...) und somit keine Basis von
> V sein kann?

Ja.


>  
> > Damit ist span(S) eine echte Teilmenge von V und somit ist
> > S keine Basis von V.
>
>
> Danke


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]