www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathematica" - Hintereinanderausführung
Hintereinanderausführung < Mathematica < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hintereinanderausführung: Mathematica
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:53 Do 17.11.2005
Autor: gluecksbringer1

Hallo!
Ich habe Probleme bei folgender Hintereinanderausführung: (f°g)°h
Wie kann ich das als GAnzes in Mathematica eingeben? Bei mir funktioniert nur: f[g[x]]
Und wie kann ich mit demselben Programm die größtmöglichen Definitions- und Wertebereiche bestimmen, wenn die Funktionen keinen Nenner aufweisen?
Vielen Dank!
Michaela

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Hintereinanderausführung: Komposition von Funktionen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:03 Mo 21.11.2005
Autor: Peter_Pein

Hallo Michaela,

im Hilfe-Browser von Mathematica findes Du unter dem Stichwort []Composition, was Du brauchst, um z.B.
1: In[1]:= meinF = Composition[f, g, h]
2: Out[1]= Composition[f, g, h]
3:
4: In[2]:= meinF[x] + meinF[y]
5: Out[2]= f[g[h[x]]] + f[g[h[y]]]


zu definieren. In dem Zusammenhang wäre auch der Eintrag unter []Slot interessant.

Für den Definitionsbereich kenne ich keine Funktion, aber Du kannst die Fähigkeiten von []Reduce nutzen.

Ein Beispiel [mm] ($\sqrt{(x-1)*\ln\left(4-x\right)}$): [/mm]
1: In[1]:= FullSimplify[Reduce[y == Sqrt[(x - 1)*Log[4 - x]], {x, y}, Reals]]
2: Out[1]= 1 <= x <= 3 && Sqrt[(-1 + x)*Log[4 - x]] == y


Das funzt vermutlich nicht mit jeder beliebigen Funktion, aber meistens halt schon.

Hoffentlich konnte ich Dir helfen,
Peter


Bezug
                
Bezug
Hintereinanderausführung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:57 So 27.11.2005
Autor: michzgn

Hy!
Ich habe das selbe Problem wie die Michaela, aber ich kann mit der Lösung leider nichts anfangen! Ich muss bewesein, dass das Hintereinanderausführen von (f ° g) ° h genau das selbe ist wie f ° (g ° h).
Das Problem ist, dass ich die Klammern nicht eingeben kann!

Bitte um Hilfe!

LG Michi

Bezug
                        
Bezug
Hintereinanderausführung: Komposition, die zwote ;-)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:06 Di 29.11.2005
Autor: Peter_Pein

Hallo Michi,

Du könntest Deine Aufgabe mit Mathematica verifizieren:
1: In[1]:= Composition[Composition[f, g], h] == Composition[f, Composition[g, h]]
2: Out[1]= True 


Ein Beweis wird aber erst draus, wenn Du $(f [mm] \circ [/mm] (g [mm] \circ [/mm] h)) (x)= f((g [mm] \circ [/mm] h)(x)) = f(g(h(x)) = (f [mm] \circ [/mm] g)(h(x)) = ((f [mm] \circ g)\circ [/mm] h)(x) $ hinschreibst.

Alles Gute,
  Peter


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]