www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Hilfe Quanteneffekt
Hilfe Quanteneffekt < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hilfe Quanteneffekt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:12 Di 17.11.2009
Autor: sarahcruise90

Aufgabe
Bestrahlt man die Katode einer Vakuumfotozelle mit licht verschiedener Wellenlängen, so werden die in der Tabelle angegebenen Gegenspannungen gemessen, bei denen jeweils gerade kein Fotostrom mehr fließt.

a)Stellen sie den Zusammenhang zwischen Frequenz des einfallenden Lichts und der Bewegungsenergie der schnellsten Fotoelektronen grafisch dar!
Interpretieren sie das Diagramm!
B) Ermitteln sie aus dem Diagramm des plancksche Wirkungsquantum, die Grenzfrequenz undund die für das Kathodenmaterial charterische Austrittsarbeit!
c) Berechnen sie die Geschwindigkeiten der Fotoelektronen!


Tabelle:

Ug in V                     1,25   0,90   0,62   0,40       0,17
Wellenlänge in nm   400   450     500    550        0,17
  

Was muss ich da jetzt genau machen?

        
Bezug
Hilfe Quanteneffekt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:36 Mi 18.11.2009
Autor: leduart

Hallo
1. Schritt: aus Wellenlänge des Lichts Frequenz berechnen
2. Schritt U:g nach oben , f nach rechts  auftragen, die messpunkte eintrage, hoffnungsvoll liegen die auf einer Geraden. die Steigung der Geraden bestimmen.
Aus der Geraden kann man die erfragten Grössen ablesen
3. Da ihr den Versuch ja wohl gemacht und besprochen habt,
solltest du dann genauer fragen, und sagen, was du nicht verstanden hast, und was du kannst.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]